Rhoads lifters??
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Rhoads lifters??
Hallo,
was halten denn unsere Motorenbauspezialisten von Rhoads lifters? Ist der Effekt wirklich so groß, wie beschrieben? Wie laut sind die Dinger tatsächlich?
Gruß
was halten denn unsere Motorenbauspezialisten von Rhoads lifters? Ist der Effekt wirklich so groß, wie beschrieben? Wie laut sind die Dinger tatsächlich?
Gruß
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 13.08.2004, 16:34
- Wohnort: Lippe
ist nicht so berauschend, es gibt weit aus bessere fabrikate. Und laut...... das muss jeder selber für sich hören.
Mit 100% Sperre und 502c.i durch die Kurven der Innenstadt und dann ab zum Strip. Egal.... Meine Autos werden getreten.
Fahrzeuge:
Trans Am 76 502c.i 100% Sperre High Performance Th400
Trans Am 82 400c.i 100% Sperre schönes Auto Th 350
Fahrzeuge:
Trans Am 76 502c.i 100% Sperre High Performance Th400
Trans Am 82 400c.i 100% Sperre schönes Auto Th 350
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
@kokuyo: Diese Lifters sorgen für variable Nockenwellensteuerzeiten. Bei niedrigen Drehzahlen verringert sich die Duration der Nockenwelle, weil diese Hydrostössel einen Teil des darim enthaltenen Öls verlieren. Dadurch wird die Nockenwellenbewegung nicht mehr komplett übertragen und unterhalb von etwa 3500 U/Min etwa 15 Grad weniger Duration erreicht. Ab 3500 U/Min läuft alles so schnell, daß die Lifters keine Zeit haben, das Öl abzulassen, womit die volle Duartion wieder zur Verfügung steht.
Für den Laien kann man den positiven Effekt so erklären: Eine High-performance-Nockenwelle mit langer Duration schafft in oberen Drehzahlbereichen viel Power, läuft aber untenrum wie ein Sack Nüsse. Eine zahme Serienwelle mit niedriger Duration macht untenrum viel Drehmoment, baut aber schon ab etwa 3500 U/min ab. Ideal wäre also eine Welle, die untenrum eine kurze und obenrum eine lange Duration hat. Die Rhoadslifers sorgen genau für diesen Effekt. Einziger Nachteil soll ein lautes Klackergeräusch unterhalb von 3500 U/min sein, was daher rührt, daß der Lifter im unteren Drehzahlbereich nicht mehr komplett der Nocke folgt, sonder quasi auf dem letzten Stück mit einem Klackern "abstürzt".
Mit diesen Liftern erreicht man also, daß die Nockenwelle bestenfalls von 1000 bis 6000 U/min voll Power macht. Das erreicht z.B. BMW mit der wesentlich aufwendigeren Valvetronic.
Für den Laien kann man den positiven Effekt so erklären: Eine High-performance-Nockenwelle mit langer Duration schafft in oberen Drehzahlbereichen viel Power, läuft aber untenrum wie ein Sack Nüsse. Eine zahme Serienwelle mit niedriger Duration macht untenrum viel Drehmoment, baut aber schon ab etwa 3500 U/min ab. Ideal wäre also eine Welle, die untenrum eine kurze und obenrum eine lange Duration hat. Die Rhoadslifers sorgen genau für diesen Effekt. Einziger Nachteil soll ein lautes Klackergeräusch unterhalb von 3500 U/min sein, was daher rührt, daß der Lifter im unteren Drehzahlbereich nicht mehr komplett der Nocke folgt, sonder quasi auf dem letzten Stück mit einem Klackern "abstürzt".
Mit diesen Liftern erreicht man also, daß die Nockenwelle bestenfalls von 1000 bis 6000 U/min voll Power macht. Das erreicht z.B. BMW mit der wesentlich aufwendigeren Valvetronic.
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
Also, ich hatte die mal in meinem Camaro verbaut, ich fand die Dinger super! Zuerst mit mechanischer Ventilsteuerung brachte der Motor zwar etwas mehr Leistung war aber sehr Wartungsaufwendig! Dann hab ich umgestellt auf Hydros, das Ergebniss war etwas weniger Leistung - doch der Motor war schon mal wartungsärmer! Die Laufkulter - wie Scheishaus, ich mußte mit dem Standgas ziemlich nach oben gehen da der Wagen sonst immer rumgekotzt hat und teilweisen sogar ausging!
Dann hab ich die Rhoads-Lifter verbaut, ein Traum, da diese Lifter eine Bohrung haben und wie oben schon beschrieben erst ab einer gewissen Umdrehung vollen Druck aufbauen und für die nötigen Steuerzeiten sorgen, lief der Motor um einiges besser! Und wenn man eine Nocke verbaut bei denen man solche Lifter verbauen sollte ist es ohnehin ne ziemliche "Drehorgel"!
Nur wenn Ihr den Wagen mal an eine technisch nicht so bewanderte Person verkauft heißt es vermutlich gleich! Oh, der Motor klackert, da ist was kaputt! Und dann darf man erst mal erklären - ob´s einem dann geglaubt wird steht auf einem anderen Blatt!
Dann hab ich die Rhoads-Lifter verbaut, ein Traum, da diese Lifter eine Bohrung haben und wie oben schon beschrieben erst ab einer gewissen Umdrehung vollen Druck aufbauen und für die nötigen Steuerzeiten sorgen, lief der Motor um einiges besser! Und wenn man eine Nocke verbaut bei denen man solche Lifter verbauen sollte ist es ohnehin ne ziemliche "Drehorgel"!
Nur wenn Ihr den Wagen mal an eine technisch nicht so bewanderte Person verkauft heißt es vermutlich gleich! Oh, der Motor klackert, da ist was kaputt! Und dann darf man erst mal erklären - ob´s einem dann geglaubt wird steht auf einem anderen Blatt!

www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

The fastest 15th Anniversary which GM never built!

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Die funktion der Lifter ist zwar sicherlich nicht schlecht, aber grob gesagt von vorvorgestern.
Mal abgesehen von den Geräuschen , ist das mit den Losen Stößeln nicht sonderlich toll. Außerdem ist die Technik heutzutage schon wesentlich weiter, und es giebt wesentlich sinvollere Nockenprofiele als vor über 30 Jahren, als diese Teile entwickelt wurden.
Würde dir eher zu einer etwas zahmeren Welle raten, dafür, dan Köpfe bearbeiten, und lieber das Kipphebelverhältniss etwas ändern, damit du mehr Ventiellift bekommst. Falls das Leistungstechnisch nicht reichen sollte, gehe lieber zu einer mechanichen, dafür aber etwas milderen Welle.
Roman
Mal abgesehen von den Geräuschen , ist das mit den Losen Stößeln nicht sonderlich toll. Außerdem ist die Technik heutzutage schon wesentlich weiter, und es giebt wesentlich sinvollere Nockenprofiele als vor über 30 Jahren, als diese Teile entwickelt wurden.
Würde dir eher zu einer etwas zahmeren Welle raten, dafür, dan Köpfe bearbeiten, und lieber das Kipphebelverhältniss etwas ändern, damit du mehr Ventiellift bekommst. Falls das Leistungstechnisch nicht reichen sollte, gehe lieber zu einer mechanichen, dafür aber etwas milderen Welle.
Roman
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Danke für die Infos. Ich werde wohl Romans Rat folgen und eine moderne, mildere Welle verwenden. Ich dachte da an eine Comp Cams XE 268 H. Die soll für den 400er optimal sein und gute Alltagsmanieren besitzen.
Roman, wie besprochen werde ich dann auch Edelbrock-heads verwenden. Bin im Moment einfach nur mal dabei, die optimale Kombination zusammenzusuchen.... habe es ja nicht eilig....
Roman, wie besprochen werde ich dann auch Edelbrock-heads verwenden. Bin im Moment einfach nur mal dabei, die optimale Kombination zusammenzusuchen.... habe es ja nicht eilig....
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Nachdem du ja eh mit 07er fährst, wird der Trans Am warscheinlich auch nicht dein Alltagsauto sein!?
und da du bereits ne 3.42er Hiterachse hast.... und die Edelbrocks ja auch mehr Kompression produzieren.... und du ja sicherlich an diese Köpfe Fächerkrümmer schrauben wirst.... dein Wagen von der Ausstattung her ja eher ein leichtgewicht ist, ist es Performancegerät eigentlich schon prädestiniert, daher würde ich dir unbedingt zu ner XE288HR raten, und glaub mir, was die da als rough bezeichnen ist absolut harmlos und völlig problemlos auf der Straße zu fahren.
Jede Kleinere Welle währe angesichts des sonstigen equipments nur absolute verschwendung des potentials.
Roman
und da du bereits ne 3.42er Hiterachse hast.... und die Edelbrocks ja auch mehr Kompression produzieren.... und du ja sicherlich an diese Köpfe Fächerkrümmer schrauben wirst.... dein Wagen von der Ausstattung her ja eher ein leichtgewicht ist, ist es Performancegerät eigentlich schon prädestiniert, daher würde ich dir unbedingt zu ner XE288HR raten, und glaub mir, was die da als rough bezeichnen ist absolut harmlos und völlig problemlos auf der Straße zu fahren.
Jede Kleinere Welle währe angesichts des sonstigen equipments nur absolute verschwendung des potentials.
Roman
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
236/242 Duration ist schon ganz schön heftig..... und auch das auf der Comp-Website angegebene Vakuum ist doch etwas niedrig....mir kommt es schon auf eine problemlose Fahrverkeit an - fetter Durchzug aus dem Keller....bei dieser Welle würde ich mir dann sicher Rhoads Lifter kaufen....
Mir wäre eine sauber fahrbare Leistung von -sagen wir mal- 300 PS lieber, als ein agressiver Motor mit 400 PS.
Mir wäre eine sauber fahrbare Leistung von -sagen wir mal- 300 PS lieber, als ein agressiver Motor mit 400 PS.
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Glaub mir bitte, die überteiben Gnadenlos.
Ich fahre ne 300AR6, die hat 264/266, und das solid!!!!
Das sind gut 30° mehr als das was ich dir empfohlen hab, dazu ist es noch ne Hydrowelle. Die Hydros funzen untenrum ähnlich wie Rhoads, somit sollte es auch mit dem Vacuum kein Problem geben.
Du wirst richtig satten Drehmoment habem, von unten raus schon, und ab ca. 1800-2000 wirst dann nochmal ne deutliche Leistungszunahme spüren.
Außerdem ist eine Rollerwelle so gut wie unverwüstlich und die Leistung ist mit Flat-tapet wellen nicht vergleichbar.
Vor ein oder 2 Jahren wahren noch garkeine Hydrorollers für Pontiacs erhältlich, und auch die Größe der Welle muß immer im Verhältnis zum Motor und den Köpfen sehen, für nen 350er mit Gußköpfen währe es sicherlich too much, aber für deine Motor, Kopf, Auto Kombination ist die absolut perfekt.
Roman
Ich fahre ne 300AR6, die hat 264/266, und das solid!!!!
Das sind gut 30° mehr als das was ich dir empfohlen hab, dazu ist es noch ne Hydrowelle. Die Hydros funzen untenrum ähnlich wie Rhoads, somit sollte es auch mit dem Vacuum kein Problem geben.
Du wirst richtig satten Drehmoment habem, von unten raus schon, und ab ca. 1800-2000 wirst dann nochmal ne deutliche Leistungszunahme spüren.
Außerdem ist eine Rollerwelle so gut wie unverwüstlich und die Leistung ist mit Flat-tapet wellen nicht vergleichbar.
Vor ein oder 2 Jahren wahren noch garkeine Hydrorollers für Pontiacs erhältlich, und auch die Größe der Welle muß immer im Verhältnis zum Motor und den Köpfen sehen, für nen 350er mit Gußköpfen währe es sicherlich too much, aber für deine Motor, Kopf, Auto Kombination ist die absolut perfekt.
Roman
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Mann, Mann, Mann....bei Nockenwellen hört/liest man auch überall was anderes.....auf die 268 bin ich gekommen, weil ich letztens in England einen SD 455 mit der 274H-Welle gefahren bin. Die war absolut super. Da habe ich mir gedacht, bei meinem 400er sollte dann also die 268 ähnliche Ergebnisse bringen....
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Ja das Thema Nocke ist äuserst komplex, und ich würde sowas sicherlich nicht schreiben wenn ich nicht auch einiges an eigenen Erfahrungswerten hätte.
Da mein Wagen seit ich ihn habe immer nur aus von mir ausgesuchten Einzelteilen bestand, habe ich somit auch meine allereste Nocke selbst ausgewählt. Da ich damals nix falsch machen wollte, hab ich zunächst nen Nachbau einer original Corvette Welle aus den frühen 70ern verbaut, später folgten Mugnumwellen, 268er,280er und sogar die 305er, aber all das ist ein absoluter Witz gegen die Rollerwelle.
Bei fast allen Teilen steht strictly for racing onely, use never on the street.......... aber selbst diese Welle läst sich noch mit Powerbrakes fahren, und der druck von unten raus ist auch nicht zu verachten.
überhaupt würde ich soweit es mich betrifft nur noch solid Wellen einbauen, aber nicht jeder mag es so heftig wie ich, daher der rat zu der etwas milderen Welle.
Roman
Da mein Wagen seit ich ihn habe immer nur aus von mir ausgesuchten Einzelteilen bestand, habe ich somit auch meine allereste Nocke selbst ausgewählt. Da ich damals nix falsch machen wollte, hab ich zunächst nen Nachbau einer original Corvette Welle aus den frühen 70ern verbaut, später folgten Mugnumwellen, 268er,280er und sogar die 305er, aber all das ist ein absoluter Witz gegen die Rollerwelle.
Bei fast allen Teilen steht strictly for racing onely, use never on the street.......... aber selbst diese Welle läst sich noch mit Powerbrakes fahren, und der druck von unten raus ist auch nicht zu verachten.
überhaupt würde ich soweit es mich betrifft nur noch solid Wellen einbauen, aber nicht jeder mag es so heftig wie ich, daher der rat zu der etwas milderen Welle.
Roman
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Hallo Roman,
wenn ich tatsächlich Stufe zwei meiner Tuningmassnahmen in Angriff nehme (voraussichtlich im Frühjahr), dann sollten wir das nochmal im Detail besprechen. Ich habe vor, neben der Leistungssteigerung auch noch bessere Bremsen zu verbauen. Vielleicht ein Kit von Wilwood oder SSBC. Weiterhin würde mich ein Upgrade auf 5- oder 6-Gang-Getriebe reizen - wegen der besseren Schaltbarkeit und der besseren Fahrbarkeit auf längeren Strecken wg. Overdrive. Ein 3.42er Vierganggetriebe ist super auf der Landstrasse, aber auf der Autobahn nerven doch die hohen Drehzahlen mit den damit verbundenen Geräuschen/Verschleiss/Verbrauch. Ist halt schon etwas lästig mit 100 Km/h zu einem weit entfernten Treffen zu fahren. Alles zusammen kostet aber eine Stange Geld - da muss ich noch ein wenig sparen....
wenn ich tatsächlich Stufe zwei meiner Tuningmassnahmen in Angriff nehme (voraussichtlich im Frühjahr), dann sollten wir das nochmal im Detail besprechen. Ich habe vor, neben der Leistungssteigerung auch noch bessere Bremsen zu verbauen. Vielleicht ein Kit von Wilwood oder SSBC. Weiterhin würde mich ein Upgrade auf 5- oder 6-Gang-Getriebe reizen - wegen der besseren Schaltbarkeit und der besseren Fahrbarkeit auf längeren Strecken wg. Overdrive. Ein 3.42er Vierganggetriebe ist super auf der Landstrasse, aber auf der Autobahn nerven doch die hohen Drehzahlen mit den damit verbundenen Geräuschen/Verschleiss/Verbrauch. Ist halt schon etwas lästig mit 100 Km/h zu einem weit entfernten Treffen zu fahren. Alles zusammen kostet aber eine Stange Geld - da muss ich noch ein wenig sparen....
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
PS: Ein Overdrive-Getriebe senkt natürlich auch die genutzten Drehzahlen - daher möchte ich es bei der Welle nicht übertreiben, sondern einen Motor, der schon ab 1000 U/Min im großen Gang kräftig durchzieht...
siehe hier:
http://www.keislerauto.com/gm/transmiss ... _70-81.asp
siehe hier:
http://www.keislerauto.com/gm/transmiss ... _70-81.asp
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
PPS: Da meine aktuelle Kombination super funktioniert, kämpfe ich noch mit mir, ob das weitere Tuning überhaupt Sinn macht....mein Auto ist jetzt schon recht zügig unterwegs, liegt super, bremst angemessen - weit besser als bei jedem anderen 2nd.Gen. den ich je gefahren habe. Wirtschaftlich ist das alles natürlich Unsinn, weil es mir im Wiederverkauf kaum etwas bringen wird....aber ewig lockt die Leistung....und die weitere Perfektionierung.
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455