So, da Gestern mal schön die Sonne schien und ich eh Langeweile hatte, dachte ich mir:
GUCKST DIR DOCH MAL DEIN SCHEIBENWISCHER-PROBLEM AN
Also !
Nachdem ich die Wischerarme per Abzieher abbekommen habe und die Kunststoffverkleidung inkl. Scheibenwischwasserdüsen, Motorhaubendichtung und den linken Hebelmechanismus wo der Scheibenwischer dran befestigt wird weggenommen habe (da liegt der Haufen). . .

. . . kam man eigentlich ganz gut an den Motor und das Gestänge heran.
Als ich dann mal am Gestänge gewackelt habe, sah ich wie sich der ganze Motor inkl. Motorbefestigungsschild mitbewegt hat !?
Das Gestänge, die Kugelköpfe sowie der Kurbelmechanismus am Motor (übrigens eine sehr interessante Sache ! "SIEHE NÄCHSTES BILD") waren nicht ein Stück ausgeschlagen oder irgendwie lose.
Na ja, dann habe ich das Gestänge vom Motor und halt auch vom linken Hebelmechanismus abgemacht und mir den Motorhalter näher angeguckt, und so sah er aus:

Und wenn man sich jetzt mal genau die Gummilager anguckt, mit denen der ganze Kram ins Chassis gesteckt und gehalten wird . . . :

(Hier habe ich das Kompette Teil schon gereinigt und den Mechanismus, welcher auch für das runterfahren der Scheibenwischer zuständig ist wenn man diese ausschaltet, gefettet)
. . . kann man sich auch gut vorstellen, warum sich das alles mitbewegt.
Die Gummilager waren einfach nur noch Mus und total ausgeschlagen.
Na ja, da ich den Wagen nächsten Tag brauchte und ich den Kram eh gerade auseinander hatte kam eigentlich nur eine Reparatur und Frage.
Erst mal haben ich die Gummis gegeneinander ausgetauscht, das rechte sah nämlich wesentlich schlimmer aus als das linke und dann habe ich die eingedrückten Stellen mit Silikon aufgefüllt, die Gummis wieder auf diese Zapfen vom Motorschild geschoben und robustes 1cm dickes Faserisolierband (I´AM THE TESAMAN VOL. II

) straff um die Gummis gewickelt, davon habe ich leider kein Bild gemacht.
Die Löcher im Chassis, wo diese Lager dann drin stecken . . . (links daneben befindet sich noch so ein Loch):

. . . habe ich dann auch noch etwas mit Backeband "entschärft" damit die Kanten nicht so hart auf die Gummis drücken und die Auflagefläche größer wird

Dann habe ich den ganzen Rotz wieder rein gesteckt, das Lager mit der einen Schraube vorne wieder befestigt, den Hebelmechanismus wieder mit 2 Schrauben angeschraubt, die Verkleidung wieder angebaut (die Schläuche von den Waschdüsen nicht vergessen

), die Motorhaubendichtung wieder dran gesteckt, die Wischerarme eingestellt und angeschraubt und schon funzten die Scheibenwischer wieder schön straff, geräuschlos und kontrolliert.
Mein Wagen hat jetzt 145.000 Km auf der Uhr und da wir nicht im sonnigen Florida wohnen, sollte jeder 4-Gen.-Fahrer mal überprüfen ob sich seine Scheibenwischer im ausgeschalteten Zustand nicht auch ein paar Zentimeter hin und her bewegen lassen

Einfach mal die Scheibenwischer kurz einschalten damit sie etwas hoch fahren und dann mal beide Wischer jeweils in gleiche Richtung bewegen und gucken ob noch alles fest ist.
Und dann vielleicht auch mal gegeneinander bewegen um die Kugelköpfe der Verbindungsstange zu überprüfen, hier sollte eigentlich nur ganz wenig Spiel sein.
MfG. Mike