
Und ich versuche mit euere Hilfe herauszufinden welches Auto das “bessere“ ist !
Hierbei vergleiche ich mal die 6-Zylinder-Versionen da ich persönlich nur diese bei beiden Generationen gefahren habe.
Also . . .:
Vorteile 4-Gen.:
- Besseres Fahrwerk
- ABS
- Fahrer UND Beifahrerairbag
- Eine bessere bzw. direktere Servolenkung
- Die bessere Bremsen (ab 98 die eindeutig besseren Bremsen)
- Viele Kunststoff-Karosserieteile und somit kein Rost
- Besserer Rostschutz am Chassis und der Karosse
- Besseres aber etwas kleineres T-Top-System
- (Bei der 4-Gen. habe ich noch nie Knarz- oder Quietsch-Geräusche gehört. Und absolut dicht sind sie normal auch)
- Sehr stabiles Chassis auch mit T-Top
- Ein besserer Anzug und höhere Endgeschwindigkeit
- Die Endgeschwindigkeit ist höher
- Elektrisch verstellbare Sitze
- Offiziell ab 93 Euro2 ohne Zusatzkosten oder Umbaumaßnahmen.
- Ein besseres Auspuffsystem und die Krümmerbolzen reißen normal auch nicht ab
- Die Hauben- und Heckklappen-Lifter halten normal ein Autoleben lang.
- Die Froststopfen sind keine Schwachstelle mehr
- Das Armaturenbrett ist etwas hochwertiger
- Die automatische Antenne ist einfach zu erreichen und ggf. auszuwechseln
- Handschuhfach
Nachteile 4-Gen.:
- Er sieht manchen zu japanisch aus . . . böse böse Zungen behaupten wie ein "Plaste Zäpfchen"
- Der Scheibenwischermechanismus ist zwischen 93-97 Mist
- Der Klappscheinwerfermechanismus und die gesamte Aufhängung/Arretierung ist noch größerer Mist
- Beschissen einzustellende Scheinwerferrahmen und Deckel
- Die Mittelkonsole (vor allem 93+ bzw. Vorfacelift) ist qualitativ auch Mist
- Die Kunststoffkarosserieteile lassen sich schlecht anpassen wenn mal ein Spalt nicht stimmt. Der Übergang bzw. Spalt vom Bumper zur Motorhaube ist auch oft riesig oder krumm und lässt sich schlecht bis gar nicht einstellen, genau wie vom Bumper zum Kotflügel
- Die geteilte Kardanwelle beim V6 verhindert vielleicht Vibrationen aber schlägt ggf. recht schnell am Trennpunkt aus.
- Die Radlager der Vorderachse kann man nicht so einfach wechseln, Ersatz kostet vom vernünftigen Hersteller ein Vermögen
- Die 10 Lautsprecher im Innenraum sind übertrieben (viele unterschiedliche Schalllaufzeiten und somit Überschneidungen) und vorne dämlich platziert. Ein Tuning wird hier sehr Kostenaufwendig und klingt trotzdem nicht so gut
- Die Geräuschisolierung im Kofferraum besteht aus einem dünnen Teppich und die Verkleidungen haben auch keinerlei Isolierung
- Die Rückleuchten und das Mittelteil können ggf. Knarzgeräusche von sich geben
- Die vorderen Stoßdämpfer sind schwerer auszutauschen (Federbeine)
Vorteile 3-Gen.:
- Eine (wie ich finde) schönere Karosse (Bj. 1992 mit Schwellerpaket)
- Einfach einzustellende Karosserie bzw. Blech- und Kunststoff-Teile
- Ein besseres Scheibenwischer- und Wischwasser-System
- Einfach einzustellende Scheinwerferrahmen
- Eine bessere Schallisolierung im Kofferraum
- Ein besseres Klimaanlagensystem (auch wenn es durch R12 "veraltet" ist)
- Elektrische Kofferraum ent- UND ver-riegelung
- Weniger Benzinverbrauch -Mein V8 schalter verbraucht normal nicht mehr als der 3,4 Liter V6 der 4-Gen.
- Für Sound-Tuningmaßnahmen (Radio) bessere Vorraussetzungen trotz der nur 4 Lautsprecher - Jap, es drückt einfach mehr mit weniger Aufwand
- Bessere Mittelkonsole
- Ambientebeleuchtung im Rückspiegel
- Die Serienbereifung ist günstig - Die Reifen für den Trans Am sind auch günstig !
- Die vorderen Stoßdämpfer lassen sich leichter
austauschen
Nachteile 3-Gen.:
- Rostempfindlicher an der Karosse bzw. Kotflügel und Schweller
- Unpräzisere Lenkung - Die Lenkung beim Trans Am (Level II Fahrwerk) ist völlig Ok
- Schlechtere Bremsen - Die ist beim V8 komischer weise besser als bei allen meinen V6 Modellen, liegt es vielleicht am stärkeren Vacuum das vom V8 Motor erzeugt wird !???
- Kein ABS
- Etwas schlechteres Fahrwerk - Das Level II Fahrwerk des 3-Gen. Trans Am ist um welten besser als das des Firebirds
- Rubbeln der Vorderräder beim volleinschlag am Lenkrad - Liegt oft an zu harten Reifen bzw. beim Trans Am sowieso weniger als beim Firebird
- Minderwertigeres Armaturenbrett - kann man sehen wie man will, zumindest ist es schöner anzusehen

- Euro-Seitenspiegel sind Mist
- Schlechteres T-Top-System, es macht Geräusche und leckt auch mal (was man aber in den Griff bekommt) - Völlig Problemlos bei meinem Trans Am
- Mit T-Top ist das Chassis recht unstabil - Hab mal im Forum nachgefragt ob der TA dickers Blech hat . . . mein Trans Am kommt mir viel stabiler vor als die Firebirds davor
- Die Dächer selber sind meist aus Kunststoff, recht empfindlich und sehen nach 10 Jahren meist übel aus (kann man aber polieren) - Nur die Lexanversion
- Die Motorhaubendämpfer gehen schnell und die Heckklappendämpfer relativ schnell kaputt - Heckklappe hält nu auch schon 16 Jahre und fährt im Sommer immer noch Automatisch hoch
- Die elektrische Antenne ist sehr schwer zu erreichen
- Die Krümmerbolzen reißen oft hinten ab wenn man irgendwo aufsetzt (dann hat man viel Arbeit vor sich) - Nur beim V6, beim V8 halten sie ewig
- Der Auspuff (speziell der hintere Halter vom Mittelrohr und der ganze Endtopf) sind recht Rost- und Riss-Anfällig. Und es gibt zu wenig und dämlich platzierte Aufhängungspunkte für den Auspuff - Man muss ja keinen Walkermist kaufen

- Die oberen Sicherheitsgurt-Rollen können (wenn man nicht weiß wie man den Fehler einfach behebt) Ärger und ggf. Kosten verursachen
- Wenn sich Wasser auf der Heckklappe befindet läuft es ins Fahrzeug, wenn man dann die Heckklappe voll öffnet
- Euro2 nur durch Kosten
- Kein Beifahrerairbag
- Kein richtiges Handschuhfach - Dafür schöne Taschen die nicht klappern

Ich habe hier mal alle Vor- und Nach-teile aufgezählt die ich für mich bei beiden Generationen finden und feststellen konnte.
Klar werden die Meisten ihre Generation für die Beste halten . . . aber was macht eine bestimmte Generation wirklich zur besseren ?
Ich konnte es für mich immer noch nicht so richtig eindeutig abwiegen . . .
MFG. Mike