Alle sprechen von Motorpflege........
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 22.03.2004, 17:15
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Alle sprechen von Motorpflege........
.....aber wie pflegt man ihn genau.
alle verschleißteiel häufig wechseln ?
oft öl wechseln ?
und wie pflegt man den motor am besten wenn man kurzstrecken fährt ?
alle verschleißteiel häufig wechseln ?
oft öl wechseln ?
und wie pflegt man den motor am besten wenn man kurzstrecken fährt ?
GM macht abhängig von den Betriebsbedingen gewisse Vorgaben:
Bei überwiegenden Kurzstreckenfahrten von unter 6 Kilometern:
- Öl- und Filterwechsel alle 5000 km
- Abschmieren der Schmiernippel alle 10.000 km
- Zündkerzen, PCV-Ventil und Luftfilter sollen nur alle 50.000 km gewechselt werden, was aber eindeutig zu lang ist
- Benzinfilter nicht vergessen
Gruß
Jens
Bei überwiegenden Kurzstreckenfahrten von unter 6 Kilometern:
- Öl- und Filterwechsel alle 5000 km
- Abschmieren der Schmiernippel alle 10.000 km
- Zündkerzen, PCV-Ventil und Luftfilter sollen nur alle 50.000 km gewechselt werden, was aber eindeutig zu lang ist
- Benzinfilter nicht vergessen
Gruß
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Sehe ich auch so,
bei diesen täglichen 6 km kurzstrecke sind die 5000 km zum Ölwechsel aber schon das höchste der Gefühle, da sich durch diesen ständigen Kaltstartbetrieb einiges an Benzin im Öl ansammeln kann (bei der 3.gen.).
Die Kerzen leiden auch darunter und sollten dann gleichzeitig gereinigt und kontrolliert werden.
Das EGR-Valve wird dann bei solcher kurzstrecke auch spätestens nach dem 2.Ölwechsel verrußt sein und nicht mehr 100% funktionieren.
PCV-Valve kann man beim Ölwechsel kontrollieren bzw. auswaschen.
Beim Luftfilter würde ich nicht stur nach km gehen, einfach vor dem Ölwechsel anschauen, anhand der einfärbung kann man gut sehen ob er verdreckt ist, aber spätestens nach 7000-10000km je nach einsatz.
Das Abschmieren (so hab ich es gelernt) sollte man als bestandteil des Ölwechsels betrachten (so kann man es nie vergessen!).
Letztlich noch auf fehlerhaftes Thermostat achten was dann die verrußung noch beschleunigt.
Vakuumschläuche kontrollieren.
bei diesen täglichen 6 km kurzstrecke sind die 5000 km zum Ölwechsel aber schon das höchste der Gefühle, da sich durch diesen ständigen Kaltstartbetrieb einiges an Benzin im Öl ansammeln kann (bei der 3.gen.).
Die Kerzen leiden auch darunter und sollten dann gleichzeitig gereinigt und kontrolliert werden.
Das EGR-Valve wird dann bei solcher kurzstrecke auch spätestens nach dem 2.Ölwechsel verrußt sein und nicht mehr 100% funktionieren.
PCV-Valve kann man beim Ölwechsel kontrollieren bzw. auswaschen.
Beim Luftfilter würde ich nicht stur nach km gehen, einfach vor dem Ölwechsel anschauen, anhand der einfärbung kann man gut sehen ob er verdreckt ist, aber spätestens nach 7000-10000km je nach einsatz.
Das Abschmieren (so hab ich es gelernt) sollte man als bestandteil des Ölwechsels betrachten (so kann man es nie vergessen!).
Letztlich noch auf fehlerhaftes Thermostat achten was dann die verrußung noch beschleunigt.
Vakuumschläuche kontrollieren.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 900
- Registriert: 28.04.2004, 18:38
- Wohnort: Milieu
@locke
oft äußert sich das mit einem Sägenden Motorlauf,
also beim dahingleiten mit gleichbleibender Gasstellung wobei der Motor dann selbsttätig in der Drehzahl leicht auf und ab schwankt.
Hierbei wird aber noch kein Fehlercode gesetzt.
oft äußert sich das mit einem Sägenden Motorlauf,
also beim dahingleiten mit gleichbleibender Gasstellung wobei der Motor dann selbsttätig in der Drehzahl leicht auf und ab schwankt.
Hierbei wird aber noch kein Fehlercode gesetzt.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
