Bassreflex oder Bandpass -Subwoofer

Hier könnt ihr über die Technik / Elektronik Eures F-Body diskutieren !

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Bassreflex oder Bandpass -Subwoofer

Beitrag von Mike »

Was würdet ihr lieber in den geschlossenen Kofferraum einer Chevrolet Caprice Classic Limousine packen,
einen Bandpass (Lautsprecher komplett IM Gehäuse) oder einen Bassreflex -Subwoofer ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Loide
Beiträge: 496
Registriert: 01.06.2003, 01:06
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Loide »

Wie wärs hier mit ?!

Bild

:D :D 8)

PS: Entschuldigt die Größe des Pics... Aber dieser Subwoofer hat es sich verdient :D
NEU: 1996er Corvette LT4 - 6 speed manual - >350PS - >460Nm - Billy Boat Exhaust System - SLP Triple Intake
ALT: 1990er Pontiac Trans Am - 5.0l TPI - Gelbe Koni Sportdämpfer - Eibach Proline Federn - Edelbrock Domstrebe
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Was sollen wir denn mit dem Spielzeug anfangen ?
Es muss natürlich auch noch vorne in Fahrgastraum zu hören sein !


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Nebu
Beiträge: 402
Registriert: 19.08.2002, 17:12
Wohnort: Hattingen, NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nebu »

kommt auf deinen musikgeschmack an. bei techno und so nem kram bandpass. (hoher wirkungsgrad aber unsauberer klang)
bei rock, metal usw. würd ich eher bassreflex nehmen.
oder ne geschlossene (niedriger wirkungsgrad aber präzise) wenn du auf klang wert legst.

gruss,
nebu
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Hmm . . . weil manche meinen, dass ein Bandpass-Sub. im geschlossenen Kofferraum besser klingen soll !?
Na ja, dann kommt wohl nur ein Bassreflex-Sub. in Frage.

Danke !


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

weil manche meinen, dass ein Bandpass-Sub. im geschlossenen Kofferraum besser klingen soll !?


Das meinen die weil nen Bandpass einfach mehr Druck bringt.
Mann kann zwar auch mit Bandpässen recht gute Sounds erzeugen, aber das ist berechnungstechnisch schwierig und nicht mit jedem Sub zu schaffen.
Man kann mit einem Push - Pull System schon eher was gutes druckreiches bauen. Falls es dir nichts sagt: Ist auch ein System bei dem die lautsprecher im Gehäuse sitzen. Kannst es dir so vorstellen dass man zwei identische Subwoofer gegeneinander auf die Schallwand schraubt. Die Bezeichnung Push - Pull kommt von der Polung. sie werden unterschiedlich gepolt. Beispiel : Lautsprecher 1 Plus an Plus, Minus an Minus
Lautsprecher 2 Plus an Minus, Minus an Plus.
Hoffe du kannst dir ungefär vorstellen wie so ein System aussieht. Hab leider keinen Webspace sonst hätte ich ebend ne Skizze gemacht.
Aber was finanziellen Aufwand und die Berechnung der Gehäuseparameter angeht würde ich auch zum BR greifen.

Gruß, Martin
Bild
F-Bandit
Beiträge: 754
Registriert: 21.06.2003, 14:38

Beitrag von F-Bandit »

@Martin:
Lad die Bilder doch auf http://www.imageshack.us hoch - brauchst dich nicht anmelden... ;)

Marcel
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Z.B. so:
Bild

Ziat aus´m Hifi-Forum:
Ein anderer Name dafür ist Compound-Anordnung, da die beiden Chassis in die gleiche Richtung "drücken", muss jedes nur halb soviel Arbeit in Richtung Boxeninneres verrichten, somit wirkt es für das einzelne Chassis so, als sei mehr komprimierbare Luft innerhalb der Box, oder einfacher: das effektive Boxenvolumen ist deutlich größer, man kriegt auch aus kleinen Boxen tiefe Bässe, was sonst nur mit größeren Boxen möglich wäre. Soweit ich weiß, "verschwendet" man aber dabei einen Haufen Leistung, da halt zwei Chassis statt eins "elektrifiziert" werden.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

@ Marcel: Danke, beim nächsten Mal weiss ich bescheid.

@Mike: jop, so siehts aus. Das Zitat kann ich bestätigen. Aber naja, Verschwendung ist es wirklich nicht.
Bei Rockmusik als Fave kann ich aber auch nur die BR Bauweise empfehlen. Und je nachdem was man für Subwoofer verwendet hat man auch keine Dynamikeinbußen gegenüber geschossenem System.(zumindest keine hörbaren)
Gruß, Martin
Bild
mh_audio
Beiträge: 279
Registriert: 28.01.2004, 07:29
Wohnort: Bergen auf Rügen

Beitrag von mh_audio »

Am Saubersten klingen noch Geschlossene Gehäuse die leider "etwas leiser" spielen.
Bandpass baut man in Kofferäumen ein wo noch die Hutablage vorhanden ist da sie negativen Frequenzen wie überlastungstöne und dergleichen Filtern. Hört man dann aber bei geöffnetem Kofferraum.
Für Rock oder allgemeiner gesagt Gitarrenmusik würde ich ein Geschlossenes Gehäuse nehmen. Wenn man wenig Platz hat bietet sich die reserveradmulde an (ich weiß leider nicht ob du da eine hast).
Was ,man bei der ganzen sache nicht vernachlässigen sollte ist die eigenresonaz des Fahrzeugs und wie es Serienmäßig gedämmt ist.
Trans AM 5,0 TPI Targa :evil:
und das Leben ist schön
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

Naja, ich höre ab und an auch gerne mal Reggae und selten auch ma spanischen Hip Hop, je nach Laune halt. Überwiegend schon Metal. Da bin ich zumindest mit meinem BR am besten beraten. Finde BR ist eigentlich das beste für den Allroundeinsatz. Und mein BR ist trotz hohem Wirkungsgrad schon sehr präzise und dynamisch. Muss man halt gut berechnen. Müsste mich da aber auch erst wieder einlesen, hab früher nebenher Lautsprecherbau betrieben, aber is etwas länger her. Diese ganzen Neuentwicklungen wie Neodym- Magneten sind für mich auch Neuland.
Aber was bei der Lautsprecherauswahl auch nicht zu verachten ist, ist das Material , ich halte z.B. immernoch die Pappmembranen am besten für Rockmucke.

Gruß, Martin
Bild
mh_audio
Beiträge: 279
Registriert: 28.01.2004, 07:29
Wohnort: Bergen auf Rügen

Beitrag von mh_audio »

Papiermembran ist schon sehr überaltert. Für Lautsprecher die nicht viel leisten müssen sind sie ja auch ok, auch wenn einige davon anfällig gegen feuchtigkeit sind. Man sollte immer bedenken wieviel Qualität man will, wie laut und wie teuer. Wenn man wenig hat und viel will wird man bald auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Außerdem viele teure Lautsprecher der Kategorie Spitzenklasse hören sich vieleicht viel besser an, was aber für den Leien oft keinen hörbaren unterschied ergibt.
Trans AM 5,0 TPI Targa :evil:
und das Leben ist schön
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

Stimmt zwar, aber alt ist nicht gleich schlecht oder???
Wenn du selbst Lautsprecher baust müssteste die klangtechnischen Vorzüge von Papiermembranen ja kennen.
Meiner Meinung nach hören sich Gitarrenpassagen über diese
veralteten Membranen noch am besten an. Genauso wie Röhrenverstärker bei Gitarren trotz veralteter Technik immenoch weitaus wärmer klingen als Transistorverstärker.
Nicht umsonst werden die Papiermembranen in der PA-Technik noch überwiegend verwendet. Siehe Extension Bässe. Bin mit meinen 12" Extension wirklich sehr zufrieden, und der Wirkungsgrad ist mehr als zufriedenstellend.
Bild
mh_audio
Beiträge: 279
Registriert: 28.01.2004, 07:29
Wohnort: Bergen auf Rügen

Beitrag von mh_audio »

Nein schlecht sind sie nicht.
Ist halt auch ansichtssache. Ich selbst höre kaum Gitarrenmusik außer vieleicht mal Linkin Park.
Außerdem kommt der Klang nicht nur von der Membran.
Trans AM 5,0 TPI Targa :evil:
und das Leben ist schön
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

Außerdem kommt der Klang nicht nur von der Membran.

hab ich ja auch nicht behauptet, aber sie spielt eine entscheidende Rolle ;)
Ist Ansichts-und-Erfahrungssache. Klar.
Bild
Antworten