Euro 2 für 3.1l V6
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 18.04.2003, 00:39
- Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 18.04.2003, 00:39
- Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
- Kontaktdaten:
Bekomme auch nen Fehlercode, aber erst wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist.
War dann heute noch bei Opel Fehlercode ausesen. Das Diagnosegerät zeigt nur einen Messwert von der Lambda-Sonde an. Der Mechaniker meint, dass die Lambda-Sonde hinüber ist. Die kaputte Sonde würde auch evtl. meinen unruhigen Leerlauf gestern sowie die schwache Leistung erklären.
Kit ist richtig installiert. mechaniker hat's begutachtet.
Kann mir einer von euch weiterhelfen?
Gruß Flo
War dann heute noch bei Opel Fehlercode ausesen. Das Diagnosegerät zeigt nur einen Messwert von der Lambda-Sonde an. Der Mechaniker meint, dass die Lambda-Sonde hinüber ist. Die kaputte Sonde würde auch evtl. meinen unruhigen Leerlauf gestern sowie die schwache Leistung erklären.
Kit ist richtig installiert. mechaniker hat's begutachtet.
Kann mir einer von euch weiterhelfen?
Gruß Flo

1992 Pontiac Firebird V6
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Na ja, Sonde erneuern !?
MFG. Mike
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Oder wurde zufällig das Kabel vom Stromdieb durchtrennt ?
MFG. Mike
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

@ Mike
Muss ich morgen nochmal nachschauen. Ich bezweifel allerdings, dass das Kabel durch den Abzweig fürs Kit durchtrennt wurde. Das würde natürlich erklären, dass die "Service Engine soon"-Leuchte erst leuchtet seitdem das Kit drin ist, aber eben nur wenn der Motor warm ist. Werde aber morgen nochmal nachschauen. Sicher ist sicher
.
Gruß Flo
Muss ich morgen nochmal nachschauen. Ich bezweifel allerdings, dass das Kabel durch den Abzweig fürs Kit durchtrennt wurde. Das würde natürlich erklären, dass die "Service Engine soon"-Leuchte erst leuchtet seitdem das Kit drin ist, aber eben nur wenn der Motor warm ist. Werde aber morgen nochmal nachschauen. Sicher ist sicher

Gruß Flo

1992 Pontiac Firebird V6
Tja ich habe ja das gleiche Problem, nur dass die Leuchte nicht immer leuchtet, gestern gar nicht, heute 1x.
Habe nochmal alles gecheckt, jede Klemme hat Kontakt,
alles korrekt eingebaut.
Merkwürdig ist, solange der Motor kalt ist wird gar keine Luft angesaugt, bei ca. 65C hat er kurz mal was angesaugt, für 'ne Sekunde, dann 'ne Minute lang nix mehr, dann wieder angesaugt, und als der Motor auf Betriebstemperatur war saugt das Teil plötzlich regelmäßig an, mit jeweils 'ner Sekunde Pause dazwischen.
Flo, wie ist denn das bei Deinem Kit ? Hast Du da mal drauf geachtet ? Vielleicht könntest Du mal drauf achten und mal posten, wäre nett.
Habe nochmal alles gecheckt, jede Klemme hat Kontakt,
alles korrekt eingebaut.
Merkwürdig ist, solange der Motor kalt ist wird gar keine Luft angesaugt, bei ca. 65C hat er kurz mal was angesaugt, für 'ne Sekunde, dann 'ne Minute lang nix mehr, dann wieder angesaugt, und als der Motor auf Betriebstemperatur war saugt das Teil plötzlich regelmäßig an, mit jeweils 'ner Sekunde Pause dazwischen.
Flo, wie ist denn das bei Deinem Kit ? Hast Du da mal drauf geachtet ? Vielleicht könntest Du mal drauf achten und mal posten, wäre nett.
Ich muss dazu sagen, dass gestern das Kit sofort nach dem Anlassen angefangen hat zu arbeiten. In regelmäßigen Abständen hat es Luft angesogen. Die Kontrolleuchte ging dann bei ca. 80°C an. Bei der Temperatur war das Kit aber auch aus.
Habe gerade mal den Motor warmlaufen lassen. Diesmal hat das Kit nichts angesogen, weder bei 50°C noch bei 80°C. Entweder war da wirklich nix oder ich bin taub:D. Da ich jetzt gleich leider unterwegs bin kann ich wohl erst morgen über Neuigkeiten berichten.
Nicht, dass ich mir morgen umsonst ne Lambdasonde kaufe ?( .
Gruß Flo
PS: Wie gesagt, alles ist richtig angeschlossen. Habe alle Anschlüsse von nem Mechaniker überprüfen lassen.
Habe gerade mal den Motor warmlaufen lassen. Diesmal hat das Kit nichts angesogen, weder bei 50°C noch bei 80°C. Entweder war da wirklich nix oder ich bin taub:D. Da ich jetzt gleich leider unterwegs bin kann ich wohl erst morgen über Neuigkeiten berichten.
Nicht, dass ich mir morgen umsonst ne Lambdasonde kaufe ?( .
Gruß Flo
PS: Wie gesagt, alles ist richtig angeschlossen. Habe alle Anschlüsse von nem Mechaniker überprüfen lassen.

1992 Pontiac Firebird V6
Naja ich lasse mich morgen bei der AU überraschen, vorher werde ich mal bei GAT anfragen ob das normal ist dass der Kit bei kaltem Motor kaum Luft ansaugt, und bei Betriebstemperatur dann richtig loslegt.
Vielleicht ist es ja doch so gedacht. Ansonsten will ich wissen wer die Kosten für die AU und Überprüfung übernimmt wenn sie scheitert weil der Kit nicht richtig arbeitet.
Mal sehen was die dazu sagen.
Angeschlossen ist alles richtig, das Einzige was mich etwas skeptisch gemacht hat ist die zu kleine Klemme fürs Zündkabel. Ein rotes Kabel wie lt. Einbauanleitung gibt es bei mir nicht. Es gibt ein fettes Kabel in sagen wir mal dunkelrosa am grauen Stecker, lt. Zeichnung müsste es das sein, und ein dünneres Kabel in hellrosa am schwarzen Stecker dahinter. Ich habe das fette Kabel genommen. Ich weiss also absolut nicht wo der Fehler auf meiner Seite liegen sollte, letzte AU ohne Probs, Motor wird warm, keine Fehlercodes vorher, Spritverbrauch normal.
Vielleicht ist es ja doch so gedacht. Ansonsten will ich wissen wer die Kosten für die AU und Überprüfung übernimmt wenn sie scheitert weil der Kit nicht richtig arbeitet.
Mal sehen was die dazu sagen.
Angeschlossen ist alles richtig, das Einzige was mich etwas skeptisch gemacht hat ist die zu kleine Klemme fürs Zündkabel. Ein rotes Kabel wie lt. Einbauanleitung gibt es bei mir nicht. Es gibt ein fettes Kabel in sagen wir mal dunkelrosa am grauen Stecker, lt. Zeichnung müsste es das sein, und ein dünneres Kabel in hellrosa am schwarzen Stecker dahinter. Ich habe das fette Kabel genommen. Ich weiss also absolut nicht wo der Fehler auf meiner Seite liegen sollte, letzte AU ohne Probs, Motor wird warm, keine Fehlercodes vorher, Spritverbrauch normal.
-
- Beiträge: 900
- Registriert: 28.04.2004, 18:38
- Wohnort: Milieu
Mal so am Rande:
Kann man sich vor der AU nicht drücken?
Ich meine im Vette-Forum haben es zumindest ein paar ohne neue AU über die Bühne gebracht. Und ausserdem ist es ja eh Unsinn.
Vor allem hat meiner erst letzten September AU gehabt, deshalb hofe ich dass ich es irgendwie schaffe da drum herum zu kommen.
(Ich weiss dass in den Unterlagen vom Kit steht dass es wegen 2 anderen Werten gemacht werden sollte
)
Kann man sich vor der AU nicht drücken?
Ich meine im Vette-Forum haben es zumindest ein paar ohne neue AU über die Bühne gebracht. Und ausserdem ist es ja eh Unsinn.
Vor allem hat meiner erst letzten September AU gehabt, deshalb hofe ich dass ich es irgendwie schaffe da drum herum zu kommen.

(Ich weiss dass in den Unterlagen vom Kit steht dass es wegen 2 anderen Werten gemacht werden sollte


Du kannst ja mit Deiner noch gültigen AU zum StVA fahren. Bei den Vetten hat das gereicht. Im schlimmsten Fall musst Du halt ein zweites Mal hinfahren.
Andreas
Andreas

If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Hallo,
ich bin vom Kit maßlos enttäuscht.
1. ist die Einbauanleitung ein totaler Witz.
Ein einziges Blatt für alles.
Hier z.B ist nicht ersichtlich woran das Kabel nun soll:
Und 2. geht mir ein kalter Schauer über den Rücken, wenn ich das hier sehe.
Eine nicht spritzwassergeschützte Schmarotzerklemme billigster Machart mitten im Fahrtwind.
Wie lange soll das halten bis es total korrodiert ist und nicht mehr funktiioniert? 2 Jahre? Höchstens!
Und wenn schon Schmarotzerklemme, warum nicht weiter OBEN wo sie geschützter ist.
Wieso kann man da keinen fahrzeugspezifischen Y-Stecker nehmen und im GESCHÜTZTEN Motorraum abgreifen.
Tut mir leid Andreas. Tut kannst da nichts für. Aber das können Twintec und Hjs besser.
Ich werde meinen Kit modifizieren und die Einbaupositionen drastisch verändern, damit er auch nächstes jahr noch funktioniert.
Gruss Alex
ich bin vom Kit maßlos enttäuscht.
1. ist die Einbauanleitung ein totaler Witz.
Ein einziges Blatt für alles.
Hier z.B ist nicht ersichtlich woran das Kabel nun soll:

Und 2. geht mir ein kalter Schauer über den Rücken, wenn ich das hier sehe.

Eine nicht spritzwassergeschützte Schmarotzerklemme billigster Machart mitten im Fahrtwind.
Wie lange soll das halten bis es total korrodiert ist und nicht mehr funktiioniert? 2 Jahre? Höchstens!
Und wenn schon Schmarotzerklemme, warum nicht weiter OBEN wo sie geschützter ist.
Wieso kann man da keinen fahrzeugspezifischen Y-Stecker nehmen und im GESCHÜTZTEN Motorraum abgreifen.
Tut mir leid Andreas. Tut kannst da nichts für. Aber das können Twintec und Hjs besser.
Ich werde meinen Kit modifizieren und die Einbaupositionen drastisch verändern, damit er auch nächstes jahr noch funktioniert.
Gruss Alex

97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
*g* da muss doch noch eine Liste bei sein in der SCHRIFTLICH erklärt wird an welche Kabel die Stromdiebe angeklemmt werden, das Bild dient doch nur um zu veranschaulichen wo in groben Zügen der Sensor sitzt, zumindest was das beim EGS-System für einen 190´er Mercedes so.
Und warum im greifst du die Labdasondenleitung nicht einfach woanders ab ??? Ich habe das beim 190´er z.B. direkt im Kabelbaum hinter der Spritzwand abgegriffen und nicht direkt an der Sonde . . . das ist vielleicht etwas unglücklich gemacht.
Ich meine das Kabel Endet ja nicht 10cm nach der Labdasonde und liefert auch noch am letzten Millimeter des Kabels identische Werte.
Twintec mag "vielleicht" eine bessere Qualität haben . . . nur leider interessieren sich die Leute von Twintec einen großen SCHEISS um unsere Autos
MFG. Mike
Und warum im greifst du die Labdasondenleitung nicht einfach woanders ab ??? Ich habe das beim 190´er z.B. direkt im Kabelbaum hinter der Spritzwand abgegriffen und nicht direkt an der Sonde . . . das ist vielleicht etwas unglücklich gemacht.
Ich meine das Kabel Endet ja nicht 10cm nach der Labdasonde und liefert auch noch am letzten Millimeter des Kabels identische Werte.
Twintec mag "vielleicht" eine bessere Qualität haben . . . nur leider interessieren sich die Leute von Twintec einen großen SCHEISS um unsere Autos

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 900
- Registriert: 28.04.2004, 18:38
- Wohnort: Milieu
Da ist auch ne schriftliche Anleitung bei. Für Laien trotzdem ein Problem kann ich mir vorstellen.
Aber das ist ja auch nicht so wild.
Die Sache mit der Schmarotzerklemme an der Lambdasonde find ich aber schon krass. Das ist so sinnlos! Der Kit ist extra für den LHO gemacht und dann so ein Blödsinn. An anderen Stellen des Kits sind so schöne fahrzeugspezifische Stecker. War dann plötzlich das Geld alle?
Ich finds schon heftig wenn ich an einem maßgeschneiderten Kit für das Geld, grössere Änderungen vornehmen muss, damit er längerfristig funktioniert.
Aber vielleicht mecker ich ja auch wieder nur.
Gruss Alex
Aber das ist ja auch nicht so wild.
Die Sache mit der Schmarotzerklemme an der Lambdasonde find ich aber schon krass. Das ist so sinnlos! Der Kit ist extra für den LHO gemacht und dann so ein Blödsinn. An anderen Stellen des Kits sind so schöne fahrzeugspezifische Stecker. War dann plötzlich das Geld alle?
Ich finds schon heftig wenn ich an einem maßgeschneiderten Kit für das Geld, grössere Änderungen vornehmen muss, damit er längerfristig funktioniert.
Aber vielleicht mecker ich ja auch wieder nur.

Gruss Alex

97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Man braucht +, -, Temperatursignal und Labdasignal.
Man greift die Signale nicht unbedingt so ab wie auf dem Bild sondern wie es am besten ist.
Das Signal der Lambdasonde kann man doch wunderbar im Kabelbaum abgreifen, dann braucht man sich auch nicht mit der hitzebeständigen Isolierung direkt an der Labdasonde herumschalgen.
Ist denn da keine Liste mit den Kabelfarben bei ???
Als Beispiel meinetwegen:
+ = Zündspulenstecker PIN 15 Kabelfarbe Grün !?
Masse = Massepunkt beim Servicestecker (Braune Kabel)
. . .
usw.
So war es zumindest neben dem Bild beim GAT-System für Mercedes beschrieben.
Kann mal bitte einer die komplette Anleitung einscannen und online stellen ?
MFG. Mike
Man greift die Signale nicht unbedingt so ab wie auf dem Bild sondern wie es am besten ist.
Das Signal der Lambdasonde kann man doch wunderbar im Kabelbaum abgreifen, dann braucht man sich auch nicht mit der hitzebeständigen Isolierung direkt an der Labdasonde herumschalgen.
Ist denn da keine Liste mit den Kabelfarben bei ???
Als Beispiel meinetwegen:
+ = Zündspulenstecker PIN 15 Kabelfarbe Grün !?
Masse = Massepunkt beim Servicestecker (Braune Kabel)
. . .
usw.
So war es zumindest neben dem Bild beim GAT-System für Mercedes beschrieben.
Kann mal bitte einer die komplette Anleitung einscannen und online stellen ?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Erstens: Ein richtige Laien sollte da eigentlich auch die Finger von lassen und eine Werkstatt aufsuchen oder jemanden der es kann !Original von Alex
Da ist auch ne schriftliche Anleitung bei. Für Laien trotzdem ein Problem kann ich mir vorstellen.
Aber das ist ja auch nicht so wild.
Die Sache mit der Schmarotzerklemme an der Lambdasonde find ich aber schon krass. Das ist so sinnlos! Der Kit ist extra für den LHO gemacht und dann so ein Blödsinn. An anderen Stellen des Kits sind so schöne fahrzeugspezifische Stecker. War dann plötzlich das Geld alle?
Ich finds schon heftig wenn ich an einem maßgeschneiderten Kit für das Geld, grössere Änderungen vornehmen muss, damit er längerfristig funktioniert.
Aber vielleicht mecker ich ja auch wieder nur.![]()
Gruss Alex
Experten schmeißen den Lötkolben

Zweitens: Das Set ist nur unwesentlich anders als für andere Fahrzeuge und alles andere als eine komplette Neuentwicklung ! Keiner hat extra für den 3,1´er und 2,8´er eine Maschine gebaut welche z.B. das Gehäuse für das Steuermodul spritzt. Das wäre doch unbezahlbar

Die Kabeldiebe sind überall gleich und meiner Meinung nach qualitativ voll ok !? Da gibt es schlimmere.
Drittens: Außer dir meckern auch noch andere wie ich das hier sehe


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 900
- Registriert: 28.04.2004, 18:38
- Wohnort: Milieu
Dies ist mein erster Gat Kit. Von Twintec und HJS habe ich schon mehrere verbaut.
Und mir fällt halt auf das der Gat Kit total lieblos und billig zusammengschustert ist und das ich was verändern muss.
Dies kann ich nicht verstehen und dies kann mir auch niemand schönreden.
Der Kit IST aufgrund seiner Anschlüsse fahrzeugspezifisch. Und sicherlich sind die Schmarotzerklemmen überall qualitativ gleich. Fakt ist das eine solche Klemme für dieses Einsatzgebiet absolut unzureichend ist und unterm Auto erst recht nix zu suchen hat.
Wie gehts weiter?
Gruss Alex
Und mir fällt halt auf das der Gat Kit total lieblos und billig zusammengschustert ist und das ich was verändern muss.
Dies kann ich nicht verstehen und dies kann mir auch niemand schönreden.

Der Kit IST aufgrund seiner Anschlüsse fahrzeugspezifisch. Und sicherlich sind die Schmarotzerklemmen überall qualitativ gleich. Fakt ist das eine solche Klemme für dieses Einsatzgebiet absolut unzureichend ist und unterm Auto erst recht nix zu suchen hat.
Wie gehts weiter?

Gruss Alex

97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Anleitung einscannen und online stellen, danke 
Wieso kann mir keiner eine Antort geben, ob es bei dem Set auch in der Anleitung eine Kabelfarbentabelle gibt ???
MFG. Mike

Wieso kann mir keiner eine Antort geben, ob es bei dem Set auch in der Anleitung eine Kabelfarbentabelle gibt ???
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
