Lüfterleistung 91ér TPI

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Lüfterleistung 91ér TPI

Beitrag von Örnie »

Mahlzeit Bandit´s
Da ich in den Stromlaufplänen nix über die Leistung oder dem Stromverbrauch fand Frag ich doch glatt.
Auch bei mir fand ich kein Etikett oder Beschriftung.
Ich würd gern wissen wieviel Watt oder Ampere ein Lüftermotor frisst um ihn zu betreiben. Warum ich frag?, Ich will die Lüfter mit Zündplus aus dem innenraum manuell über Schalter betreiben können, ohne die Sensorik auf Masse zu legen. (Falls ich doch mal vergess den Schalter zu drücken, hab ich ein Problem). Ich würd gern wissen ob die Leistung vom Zündplus reicht und nich die Sichererung durchschießt oder ob ich über Relais muss.
Wäre sehr hilfreich wenn jemand das weiss.
Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

du kannst das kabel ja auch über die zündung legen, d.h. auch wenn der schalter an ist geht der lüfter aus wenn du das den schlüssel rausziehst. sowas wie das remote kabel vom radio für die endstufe.
Bild
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Genau so will ich das machen, das Plus vom Zündschloss Ich glaub Rosa abzweigen über ein Schalter nach vorne legen. So dass ich die Lüfter nicht vergesse wenn ich aussteige. Mir gehts darum ob der Strom reicht dass mir keine Sicherung durchgeht, aber hast recht die lüfter laufen auch wenn der Motor heiss ist und die Zündung an ist. Nur wo kommt dieses plus her ?
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

normalerweise bezieht der Lüfter sein Plus über den Anlasser. Aber was ist denn gegen das Nachlaufen bei heissem Motor einzuwenden, das ist doch ne gute Sache!?
Du könntest es auch "teilmanuell" schalten, d.h. das Thermostat überbrücken und da nen manuellen Schalter zwischensetzen.
Am einfachsten wärs aber nen früher schaltendes Thermostat wegen der Kühlprobleme zu verwenden.
Oder verstehe ich noch was falsch an deinem Problem? :D

Gruß, Martin
Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Örnie, Spike...

s. hier:

Bild

Wenn man es vernünftig machen will, nimmt man ein 180°F Thermostat und ändert die Lüftereinschalttemperatur im EPROM. Unterstützend kann man noch einen anderen Thermoschalter für den beifahrerseitigen Lüfter einbauen.

Alles andere ist leider nur Bastelei.


Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Also mit nur einem Schalter geht das nicht, der Verbrennt gnadenlos !!
Den Schalter verwendet man nur für den Steuerkreis zum zusätzlichen Relais, der Schaltkreis muß über dieses Relais (30 A) erfolgen.
Diese Schaltung kann man seperat erstellen, den Ausgang vom Relais + und - wird dann parallel zum bestehenden Kreis eingebunden.
Also am (orginalen) zuführungs Kabel zum Lüfter an geeigneter Stelle ca. 2cm Isolierung an beiden Phasen entfernen (Kabel nicht durchtrennen!) hier können dann die beiden Ausgänge vom zusätzlichen Relais eingelötet werden (Vorher + und - ausmessen um kurzschluß zu vermeiden).
Bei dieser parallelen zusätzlichen Schaltung funktioniert der orginale Schaltkreis nach wievor sowie das manuelle zuschalten.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

gta88 klingt gut
Hmm ich denk ein Thermostat mit 180°F ist die einfachste Lösung. Aber soviel ich weiss ist doch der Ventilatorschalter am Block (beifahrer) under dem Krümmer für das Einschalten verantwortlich.
Saublöde Frage : was macht dann der Thermostat, schaltet der dann bei 180° auch einen Lüfter ein??
Das mit der Einstellung im EPROM check ich gar nicht.
Hat das was mit dem ECM zutun, wenn ja da hab ich keine Erfahrung, mit Chip programmieren.
Und mit dem Thermoschalter, meinst du den, den ich als Ventilatorschalter bezeichnete (unter beifahrerseitigen Kümmer)?

Spike
Mein Bird wird im Stadtverkehr oder im Stau ziemlich schnell heiss 220-230 und das will ich nicht. Sonst fängt er mir zu kochen an wenns noch heisser wird.
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

lool, ja so meinte ich das ja, deswegen schrieb ich ja teilüberbrücken, hätte vielleicht etwas genauer sein sollen :)
Bild
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Spike1179
Welchen Thermostat meinst du den unter dem rechten Krümmer oder den der wo hinter den Kühlerausgang sitzt. Kann mir nur den Schlter unter den Krümmer vorstellen, und den wollt ich nicht manuell auf Masse stellen.
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Örnie,

noch mal ausführlich (aber auch zum letzten mal):

- der fahrerseitige Lüfter (primary cooling fan) wird über das Primary Cooling Fan Relay vom ECM eingeschaltet. Die Temperaturinformation erhält das ECM ausschließlich über den Coolant Tempartur Sensor.
Die Ein- und Ausschalttemperaturen dieses Lüfters sind im EPROM definiert.

- der beifahrerseitige Lüfter (secondary cooling fan) wird über das Secondary Cooling Fan Relay geschaltet, das wiederum über einen separaten Temperaturschalter Secondary cooling fan temperature switch bei 238°F (114°C) eingeschaltet wird.
Dieser Temperaturschalter lässt sich gegen eine Ausführung mit z.B. 200°F tauschen.

Ein Wechsel des serienmäßigen 195°F Thermostates zu der 180°F Variante verlängert lediglich die Zeitdauer, bis wieder die 220°F erreicht werden, bringt also ohne eine Anpassung der Lüftereinschalttemperatur nur wenig.

Gruß

Jens

P.S.: Thermostat und Temperaturschalter (temp. switch) sind nicht identisch!
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

@Örnie: siehe GTA, ich kenn mich mit der 3rd gen nich so gut aus, hatte zwar mal nen Iroc, aber da hab ich nichts dran machen müssen. Kenne das nur von meinen vorherigen Autos ;)
Also wo da was sitzt frag Jens :)
Gruß, Martin
Bild
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Jo alles Klar hab jetz genug Infos mit denen ich schaffe kann , dank an Allen (auch im Anderen Threat). Wenn ich ein paar genervt hab tuts mir sorry.
Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
Antworten