Howdie!
An meinem Camaro gehen mehr oder weniger bekanntlich Klimaanlage und Tempomat nicht.
Der gemeinsame Nenner beider Teile ist ja der Vakuumkreis. Woran kann ich einfach prüfen, ob der noch okay ist oder nicht, wenn ich kein Vakuum-Meßgerät habe? Auch im Hinblick auf eventuell verstopfte Schläuche zu einem der beiden Aggregate, die ja nicht das ECS beeinflussen würden und daher keinen Fehlercode hervorrufen können. Daß generell das Vakuum funktioniert ist klar, weil sonst eigentlich laut Haynes SES Code 32 oder 34 regelmäßig auftauchen müßte. Hatte aber nur ein einziges mal 32 bisher und da mehr das herrenlose Kabel als Auslöser im Verdacht.
Wenn das Vakuum noch okay ist, dann würde ich gerne mal prüfen, ob der Klimakompressor noch läuft. Wie kann man den dazu überreden, mal testweise kurz einzukuppeln, wenn er es freiwillig nicht tut? Wenn alles positiv mit dem Klimasystem verläuft, dann will ich es nach meinem Geburtstag Anfang Juli mal abdrücken lassen und wenn es dicht ist mit R413a oder R409a (beides R12-Ersatzmittel) neu befüllen lassen.
Mirko
Vakuumkreis im allgemeinen und Klimaanlage im speziellen
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Vakuumkreis im allgemeinen und Klimaanlage im speziellen

1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Beim Tempomat kannst als erstes das zugeführte Vakuum testen, an der Tempomatdose gehen 2 Vakuumschläuche ran (1xdünn / 1xdick) bei laufenden Motor ziehst den dünnen ab und hälst mal die Zunge ran, so merkt man leicht ob bis hier Vakuum vorhanden.
In der Dose sind 3 Magnetventile (1x schließen / 1x öffnen / 1x Gaszugerhöhung), diese werden von den Schaltern am Blinkhebel über das Cruise Control Modul und dem Schalter am Bremspedal ausgelöst/betätigt.
Gleich mal vorab: man kann das Modul (gelber Kasten in der nähe vom ECM) nicht umgehen, da die Magnetspulen zum Arbeiten vom Modul nur ca. 7 Volt erhalten, beim testen mit 12 V brennen die Spulen durch !!
Das Modul braucht auch das Signal vom Speedsensor und gibt erst ab ca.40 kmh die Funktionen frei.
Mal angenommen das Vakuum ist in Ordnung und Du fährst (der Bowdenzug zur Dose und der Gummibalg der Dose bewegen sich ja je nach Gasstellung mit) schaltest den Tempomat ein und drückst das Knöpfchen dann geht das Magnetventil "öffner" zu und das Ventil "schließer" auf. Das Vakuum tritt durch den schließer in den balg und wird dort gehalten mit dem gasbowdenzug.
Wird die Bremse betätigt geht als erstes sofort der "öffner" auf, das vakuum in der Dose entweicht zum dicken Schlauch und bricht zusammen Bowdenzug geht zurück, ca. 2sec später geht der "schließer zu.
Der Tempomat ist nun im Standby bis das Knöpfchen wieder gedrückt wird.
Der selbe ablauf auch wenn man manuell auf "Off" schaltet.
Die Fehlerquellen sind beimTempomat sehr umfangreich:
- Vakuum fehlt
- Dose Riss im Gummibalg
- Dose Magnetspulen defekt
- Control Modul defekt (oft der Fall)
- Schalter Bremspedal
- die 4 hauchdünnen Kabel vom Blinkhebel gebrochen (oft der Fall)
- Signal vom Speedsensor unterbrochen
So sollte als grobe Funktionserklärung mal helfen !
In der Dose sind 3 Magnetventile (1x schließen / 1x öffnen / 1x Gaszugerhöhung), diese werden von den Schaltern am Blinkhebel über das Cruise Control Modul und dem Schalter am Bremspedal ausgelöst/betätigt.
Gleich mal vorab: man kann das Modul (gelber Kasten in der nähe vom ECM) nicht umgehen, da die Magnetspulen zum Arbeiten vom Modul nur ca. 7 Volt erhalten, beim testen mit 12 V brennen die Spulen durch !!
Das Modul braucht auch das Signal vom Speedsensor und gibt erst ab ca.40 kmh die Funktionen frei.
Mal angenommen das Vakuum ist in Ordnung und Du fährst (der Bowdenzug zur Dose und der Gummibalg der Dose bewegen sich ja je nach Gasstellung mit) schaltest den Tempomat ein und drückst das Knöpfchen dann geht das Magnetventil "öffner" zu und das Ventil "schließer" auf. Das Vakuum tritt durch den schließer in den balg und wird dort gehalten mit dem gasbowdenzug.
Wird die Bremse betätigt geht als erstes sofort der "öffner" auf, das vakuum in der Dose entweicht zum dicken Schlauch und bricht zusammen Bowdenzug geht zurück, ca. 2sec später geht der "schließer zu.
Der Tempomat ist nun im Standby bis das Knöpfchen wieder gedrückt wird.
Der selbe ablauf auch wenn man manuell auf "Off" schaltet.
Die Fehlerquellen sind beimTempomat sehr umfangreich:
- Vakuum fehlt
- Dose Riss im Gummibalg
- Dose Magnetspulen defekt
- Control Modul defekt (oft der Fall)
- Schalter Bremspedal
- die 4 hauchdünnen Kabel vom Blinkhebel gebrochen (oft der Fall)
- Signal vom Speedsensor unterbrochen
So sollte als grobe Funktionserklärung mal helfen !
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
