Zusatzölkühler - Anschlüsse
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Zusatzölkühler - Anschlüsse
Hi Leute !
Hab mir vor längerem nen Zusatzölkühler (Flex-a-Lite) zugelegt und muß ihn jetzt noch anschließen (jemand anderes war da ja zu doof für - aber das steht ja in einem anderen Thread hier im Forum !!!)
Jetzt nur sicherheitshalber meine Frage :
Ist ne gewisse Anschlußrichtung zu beachten ? - Hinweis : der Originalkreislauf soll mit von der Partie bleiben - also nicht komplett abgeklemmt sein.
Kann ich einfach die obere Getriebeölleitung abschrauben und an den oberen Schlauch des Zusatzkühlers; und den anderen Schlauch folglich an den oberen Anschluß des Originalkühlers installieren (also dort dran, wo vorher die Originalleitung installiert war)?
Wie sieht der Kreislauf eigentlich aus ? Welche Leitung kommt heiß vom Getriebe (obere oder untere ?) und welche geht gekühlt ins Getriebe rein ?
Danke im Voraus für die Hilfe !
P.
Hab mir vor längerem nen Zusatzölkühler (Flex-a-Lite) zugelegt und muß ihn jetzt noch anschließen (jemand anderes war da ja zu doof für - aber das steht ja in einem anderen Thread hier im Forum !!!)
Jetzt nur sicherheitshalber meine Frage :
Ist ne gewisse Anschlußrichtung zu beachten ? - Hinweis : der Originalkreislauf soll mit von der Partie bleiben - also nicht komplett abgeklemmt sein.
Kann ich einfach die obere Getriebeölleitung abschrauben und an den oberen Schlauch des Zusatzkühlers; und den anderen Schlauch folglich an den oberen Anschluß des Originalkühlers installieren (also dort dran, wo vorher die Originalleitung installiert war)?
Wie sieht der Kreislauf eigentlich aus ? Welche Leitung kommt heiß vom Getriebe (obere oder untere ?) und welche geht gekühlt ins Getriebe rein ?
Danke im Voraus für die Hilfe !
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Das passt schon wie Du Dir das vorstellst, kannst so anschließen !
Das einzigste wo drauf geachtet werden muss ist der Anschluß selber, wenn du für neuen Kühler einen Übergang für Schlauchanschluß machen mußt dann aufpassen das die Rohrende aufgebordelt sind.
Sie müssen also eine Wulst haben damit der Schlauch nicht samt Schelle runterrutscht !!
Haben sich schon einige den Motor beschädigt weil der Schlauch abgerutscht ist.
Das einzigste wo drauf geachtet werden muss ist der Anschluß selber, wenn du für neuen Kühler einen Übergang für Schlauchanschluß machen mußt dann aufpassen das die Rohrende aufgebordelt sind.
Sie müssen also eine Wulst haben damit der Schlauch nicht samt Schelle runterrutscht !!
Haben sich schon einige den Motor beschädigt weil der Schlauch abgerutscht ist.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Ähm, Moment mal hab heut früh was überlesen !!!!!
Also beide Kühler zusammen nutzen ?
Nö, ist nicht sinnvoll, Du willst doch das Getriebeöl aus dem heißen Kreislauf raushaben.
Also dann nur den Zusatzkühler (an stelle des orginalen) anschließen !
Hab aber noch ne möglichkeit, wenn Du den Wagen auch im Winter nutzt :
ich hab bei einem Camaro auch mal beide Kühler angeschlossen, habe mir aber von Hydraulikdienst 2 Stk. dreiwege Kugelhähne dazu geholt.
Jeweils einen Hahn im Vorlauf und Rücklauf (an der Seitenwand befestigt) damit konnte der Besitzer dann von Sommer auf Winter Betrieb umstellen (oder umgedreht).
Die obere Leitung ist der Vorlauf (heiß)
Die untere der Rücklauf (kalt)
Also beide Kühler zusammen nutzen ?
Nö, ist nicht sinnvoll, Du willst doch das Getriebeöl aus dem heißen Kreislauf raushaben.
Also dann nur den Zusatzkühler (an stelle des orginalen) anschließen !
Hab aber noch ne möglichkeit, wenn Du den Wagen auch im Winter nutzt :
ich hab bei einem Camaro auch mal beide Kühler angeschlossen, habe mir aber von Hydraulikdienst 2 Stk. dreiwege Kugelhähne dazu geholt.
Jeweils einen Hahn im Vorlauf und Rücklauf (an der Seitenwand befestigt) damit konnte der Besitzer dann von Sommer auf Winter Betrieb umstellen (oder umgedreht).
Die obere Leitung ist der Vorlauf (heiß)
Die untere der Rücklauf (kalt)
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Aha, danke.
Da die Anschlüsse, die beim Flex-a-lite-Kühler mitgeliefert werden, nur für die Lösung "mit dem alten Kühler zusammen" ausreichen, werde ich die einfache Lösung wählen und nur 1 Leitung (die heiße) ankoppeln.
Dann wird es schneller warm, aber übersteigt im Endeffekt eine gewisse Temp. nicht mehr.
P.
Da die Anschlüsse, die beim Flex-a-lite-Kühler mitgeliefert werden, nur für die Lösung "mit dem alten Kühler zusammen" ausreichen, werde ich die einfache Lösung wählen und nur 1 Leitung (die heiße) ankoppeln.
Dann wird es schneller warm, aber übersteigt im Endeffekt eine gewisse Temp. nicht mehr.
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Wie issen das mit dem Getriebeöl?
Verträgt sich das mit Kupfer?
Ich bin ja nicht gerade der Freund von Gummileitungen, schon garnicht wenn die am Auto sind.
ALso wenn ich mir nen Getriebeölkühler einbau würd ich gern starre rohre vor zum Wärmetauscher legen wollen.
Dachte da an Weiches oder auch HArtes Kupferrohr, da leichter vo verarbeiten, aber is das gut fürs Öl?
Andernfalls hätt ich als Alternative noch Edelstahlleitungen anzubieten.
Was meint ihr dazu?
Verträgt sich das mit Kupfer?
Ich bin ja nicht gerade der Freund von Gummileitungen, schon garnicht wenn die am Auto sind.
ALso wenn ich mir nen Getriebeölkühler einbau würd ich gern starre rohre vor zum Wärmetauscher legen wollen.
Dachte da an Weiches oder auch HArtes Kupferrohr, da leichter vo verarbeiten, aber is das gut fürs Öl?
Andernfalls hätt ich als Alternative noch Edelstahlleitungen anzubieten.
Was meint ihr dazu?
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Hmmm, Kupfer ? Keine Ahnung !
Aber ich habe gehört, dass es auch die Leitungen, die man normalerweise für die Bremsen nimmt, tun würden !!!
Weiß aber nicht genau, wie es mit dem gewinde aussieht. Hat jemand ne Ahnung bzgl. Gewindegröße ?
P.
Aber ich habe gehört, dass es auch die Leitungen, die man normalerweise für die Bremsen nimmt, tun würden !!!
Weiß aber nicht genau, wie es mit dem gewinde aussieht. Hat jemand ne Ahnung bzgl. Gewindegröße ?
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
ähm dann meinst du wohl die Rohre, die nennen sich Präzisionsstahlrohre. Sind aber ohne Passendes Werkzeug (biegemaschinen ect) kaum zu verarbeiten. Könnte man allerdings anstatt biegen dann acuh mit Fittingen verschrauben.
Ich würde meine ja entweder Löten bzw Pressen.
Ich würde meine ja entweder Löten bzw Pressen.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Kupfer ist kein problem für das Öl, habe schon mehrmals solches verbaut.
Wenn einer kommt mit gebrochene Getriebeleitungen nehm ich meist das verchromte Kupferrohr vom OBi (Wasserleitung) die haben einen durchmesser der Kompatibel ist und sind glaub ich so 5meter aufgerollt.
Das zeug lässt sich sehr gut verarbeiten/biegen.
Wenn einer kommt mit gebrochene Getriebeleitungen nehm ich meist das verchromte Kupferrohr vom OBi (Wasserleitung) die haben einen durchmesser der Kompatibel ist und sind glaub ich so 5meter aufgerollt.
Das zeug lässt sich sehr gut verarbeiten/biegen.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.09.2004, 19:57
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Hallo alle da draußen!
Ich hab heut auch eine Flex-a-lite verbaut, auch wie Patrick in Reihe allerings wie folgt: Stahlrohr, das oben in den Kühler geht, abgeschraut, Schlauch dran und dann an den UNTEREN Anschluss des Zusatzkühlers gesteckt :rolleyes: , also muss das Öl durch den Kühler nach oben fließen. Ist das sehr tragisch oder ist der Druck eh so hoch, daß das kein Problem darstellt?
Ich hab heut auch eine Flex-a-lite verbaut, auch wie Patrick in Reihe allerings wie folgt: Stahlrohr, das oben in den Kühler geht, abgeschraut, Schlauch dran und dann an den UNTEREN Anschluss des Zusatzkühlers gesteckt :rolleyes: , also muss das Öl durch den Kühler nach oben fließen. Ist das sehr tragisch oder ist der Druck eh so hoch, daß das kein Problem darstellt?
92er FiBi, 3.1l, V6, Automatik
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Also von der Reihenfolge her sollte es so sein, dass das Öl aus dem AT-Getriebe unten in den Kühler rein geht, dann nach oben durchfließt und dabei gekühlt wird und dann vom oberen Anschluß aus zurück ins Getriebe geht.
P.
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Die obere Leitung ist der Vorlauf (heiß)
Die untere der Rücklauf (kalt)
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.09.2004, 19:57
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Okay, das heißt in meinem Fall, daß das Öl zuerst durch den Zusatzkühler von unten nach oben fließt und dann in den Hauptkühler. Ist es denn jetzt wichtig, wie herum das ÖL fließt, oder ist es egal???
Ich hätt noch eine Frage: Ich hab keine Ahnung, ob Dex II oder III drin ist, müsste jetzt aber wohl Öl nachfüllen. Bin ich mit einer Flasche Dex III auf jeden Fall auf der sicheren Seite oder tuts auch eine Flasche Dex II? Etwas komisch fand ich, daß, als ich das Stahlrohr vom Kühler gelöt hab, nicht ein einziger Tropfen Öl herausgelaufen kam. Zirkuliert das Öl nur beim Fahren??? Laut Peilstab ist genug Öl drin, zumindest wenn der Wagen aus ist...
Ich hätt noch eine Frage: Ich hab keine Ahnung, ob Dex II oder III drin ist, müsste jetzt aber wohl Öl nachfüllen. Bin ich mit einer Flasche Dex III auf jeden Fall auf der sicheren Seite oder tuts auch eine Flasche Dex II? Etwas komisch fand ich, daß, als ich das Stahlrohr vom Kühler gelöt hab, nicht ein einziger Tropfen Öl herausgelaufen kam. Zirkuliert das Öl nur beim Fahren??? Laut Peilstab ist genug Öl drin, zumindest wenn der Wagen aus ist...
92er FiBi, 3.1l, V6, Automatik
Hab den alten thread mal rausgekrammt.
Evt. entscheidet sich das mit mein DailyDriver/Winterhuren 3gen Firebird am we. Da ich glauch ich der einzigste US Car fahrer bin der seit 13 Jahren ami fährt nur mit schaltgetriebe
- muss ich mich jetzt mal mit den automat gedönns auseinandersetzen.
Bei C&S gibts 2 getriebeölkühler
1x 19x30 = 84,50 €
1x 19x38 = 87,50 €
reicht der 19x30? Da daily driver will ich den org. kreislauf durch den kühler aber mitbenutzen.
Die frage von Devon interessiert mich auch- wo schliess ich die ankommende leitung an den zusatzkühler an oben oder unten oder egal?
Gruss,
Andy
Evt. entscheidet sich das mit mein DailyDriver/Winterhuren 3gen Firebird am we. Da ich glauch ich der einzigste US Car fahrer bin der seit 13 Jahren ami fährt nur mit schaltgetriebe

Bei C&S gibts 2 getriebeölkühler
1x 19x30 = 84,50 €
1x 19x38 = 87,50 €
reicht der 19x30? Da daily driver will ich den org. kreislauf durch den kühler aber mitbenutzen.
Die frage von Devon interessiert mich auch- wo schliess ich die ankommende leitung an den zusatzkühler an oben oder unten oder egal?
Gruss,
Andy
[FONT=verdana]Das leben ist zu kurz um kleine autos zu fahren..

2001 TransAm WS6 Convertible M6-org.13000mls fully loaded:evil:
1998 BMW 528iA E39 black/black Leather[/FONT]


2001 TransAm WS6 Convertible M6-org.13000mls fully loaded:evil:
1998 BMW 528iA E39 black/black Leather[/FONT]