einspritzventil prüfen?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
einspritzventil prüfen?
ich habe den verdacht das ein zylinder zu fettes gemisch bekommt, 7 kerzen sahen gut aus und eine war etwas dunkler von der farbe her. kann man das irgendwie testen oder direkt das ventil tauschen?
MfG Ralf
Verschenkt: 1989er GTA, 5,7L V8

Verschenkt: 1989er GTA, 5,7L V8

Ralf,
Du hast die silber/grauen Multecs bei Dir verbaut...
Zum Prüfen: Stecker abziehen und Widerstand messen, der Sollwert beträgt ca. 16-17 Ohm. Alles was erheblich drunter liegt -> ab in die Tonne!
Gruß
Jens
P.S. Ja, Dein Wagen läuft definitiv zu fett!
Du hast die silber/grauen Multecs bei Dir verbaut...
Zum Prüfen: Stecker abziehen und Widerstand messen, der Sollwert beträgt ca. 16-17 Ohm. Alles was erheblich drunter liegt -> ab in die Tonne!
Gruß
Jens
P.S. Ja, Dein Wagen läuft definitiv zu fett!

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
ja jens,
das hat dein lappi ja auch damals angezeigt
ich hab den verdacht das ein zylinder zuviel sprit bekommt und ich vieleicht deswegen auch die vibras im oberen bereich habe, vieleicht zündet er nicht richtig weil zu fett.
ich mess den dingsda einfach gleich mal nach. gibt es da als ersatz alte naiven? weil du sagst ja das die teile eh kappes sind.
das hat dein lappi ja auch damals angezeigt
ich hab den verdacht das ein zylinder zuviel sprit bekommt und ich vieleicht deswegen auch die vibras im oberen bereich habe, vieleicht zündet er nicht richtig weil zu fett.
ich mess den dingsda einfach gleich mal nach. gibt es da als ersatz alte naiven? weil du sagst ja das die teile eh kappes sind.
MfG Ralf
Verschenkt: 1989er GTA, 5,7L V8

Verschenkt: 1989er GTA, 5,7L V8

-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
Mit Vorsicht zu genießen: ich habe mal gehört, dass Fiat die selben Einspritzdüsen verbaut. Wenn es Boschteile sind, kannst Du über den Boschdienst bestellen. Da siehst Du dann auch, wo die überall verbaut wurden. ABER: ich bin mir nicht sicher, ob Fiat die selben hat. Konnte ich noch nicht überprüfen !
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
man kann Einspritzdüsen auch matchen lassen, auch welche die nicht optimal arbeiten....
Ich glaube mich zu erinnern das EDS Motorsport das macht....
Eventuell kleckert bei Dir eine Düse weil sie nicht mehr richtig schließt......
Auch wenn Fiat identische Düsen benutzt, müßen sie auch die gleiche Menge/Zeit abgeben....... dort unterscheiden sie sich i.d.R.
Thomas
Ich glaube mich zu erinnern das EDS Motorsport das macht....
Eventuell kleckert bei Dir eine Düse weil sie nicht mehr richtig schließt......
Auch wenn Fiat identische Düsen benutzt, müßen sie auch die gleiche Menge/Zeit abgeben....... dort unterscheiden sie sich i.d.R.
Thomas
Gruß Tom
Zitate (auszugsweise) aus Vette Magazine 5/1995: "Fuel Injector maintenance and madness":
"Es gibt 3 verschiedene Einspritzanlagen als Grundausstattungen für das PFI System.
Das Erste ist ein Nadel System, welches eine kleine Düse hat, in der ein Nadelventil sitzt.
Dieses wurden von Bosch hergestellt und kamen bei Chevy von ‘85-‘88 zum Einsatz.
Das Zweite ist ein Scheibenähnlicher Injector, welcher einen Mehrfachdüsen Drehteller hat.
Dieses System wurde von Lucas hergestellt und als Ersatz für ‘85-‘88 Vetten eingesetzt.
Das Dritte ist ein Kugel System, welches eine Edelstahlkugel und einen Führungsscheibe hat.
Dieses nennt sich Multec (Multipe Technology Injector) und wurde von Rochester Products
hergestellt. Es kam für Vetten von ‘89 bis heutzutage (‘95) zum Einsatz.
Die Bosch Einspritzung ist komplett in schwarz gehalten, die von Lucas ist schwarz mit einem grünen
Streifen herum und die von Multec ist silber mit einem grauen oberen Teil. Spätere Multecs waren
silber und hatten ein schwarzes oberes Teil.
Für alle L98 und LT1 Motoren von ‘85-‘93 hat Chevy Batch Fire oder Group Timed Fuel Injection
benutzt."
Das Problem bei den Multecs liegt in Wicklungsschlüssen (Isolierung wird angegegriffen), die durch Benzinzusätze und Einspritzanlagenreiniger entstanden sind. Wenn man die Teile drin hat, am besten komplett erneuern!
Gruß
Jens
"Es gibt 3 verschiedene Einspritzanlagen als Grundausstattungen für das PFI System.
Das Erste ist ein Nadel System, welches eine kleine Düse hat, in der ein Nadelventil sitzt.
Dieses wurden von Bosch hergestellt und kamen bei Chevy von ‘85-‘88 zum Einsatz.
Das Zweite ist ein Scheibenähnlicher Injector, welcher einen Mehrfachdüsen Drehteller hat.
Dieses System wurde von Lucas hergestellt und als Ersatz für ‘85-‘88 Vetten eingesetzt.
Das Dritte ist ein Kugel System, welches eine Edelstahlkugel und einen Führungsscheibe hat.
Dieses nennt sich Multec (Multipe Technology Injector) und wurde von Rochester Products
hergestellt. Es kam für Vetten von ‘89 bis heutzutage (‘95) zum Einsatz.
Die Bosch Einspritzung ist komplett in schwarz gehalten, die von Lucas ist schwarz mit einem grünen
Streifen herum und die von Multec ist silber mit einem grauen oberen Teil. Spätere Multecs waren
silber und hatten ein schwarzes oberes Teil.
Für alle L98 und LT1 Motoren von ‘85-‘93 hat Chevy Batch Fire oder Group Timed Fuel Injection
benutzt."
Das Problem bei den Multecs liegt in Wicklungsschlüssen (Isolierung wird angegegriffen), die durch Benzinzusätze und Einspritzanlagenreiniger entstanden sind. Wenn man die Teile drin hat, am besten komplett erneuern!
Gruß
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
hehe, *autsch*
der Thread hat mich dazu bewegt meine Düsen grad mal durchzumessen. *grr* mein Hände tun mir no immer weg von dir hitze. *prust*
Auf jedenfall haben alle meine Ganz schwarzen Düsen alle so 18-19 Ohm (analoges Anzeigegerät) eher so 18- 18,5
der Thread hat mich dazu bewegt meine Düsen grad mal durchzumessen. *grr* mein Hände tun mir no immer weg von dir hitze. *prust*

Auf jedenfall haben alle meine Ganz schwarzen Düsen alle so 18-19 Ohm (analoges Anzeigegerät) eher so 18- 18,5
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)