Ich hatte einen Thread, indem ich mein MAF-Sensor-Problem dargelegt habe. <<< Der Link>>>
Folgende Vorinformationen:
Als ich den FiBi 2000 kaufte, schwankten seine Drehzahlen beim Fahren (weder Schub noch Beschleunigung, sondern nur so beim Cruisen, wenn dem Motor keine Leistung abverlangt wurde) zwischen 700 und 1300 Umdrehungen, was ich später auf eine ausgeschlagene Drosselklappenwelle zurückführen konnte. Damals wurde mir auch durch euch geholfen, Danke hierfür

Als ich es wieder verbaute, ging die Standlaufdrehzahl nicht mehr unter 1000 rpm. Weshalb sah ich, als ich das TB wieder ausbaute. Lichtspalte zwischen den Buchsen, Gehäuse und der Drosselklappen. Dadurch zieht er Falschluft und läuft deswegen auch zu hoch. Man glaubt es kaum: der größte Lichtspalt zwischen Drosselklappe und der Buchse ist ca. 3/4 mm ! Eine AU war somit nicht möglich. Siehe Bilder:


Mal skizziert

Dazu meine Frage: Kann das korrogiert werden und wenn ja: kann das jemand aus dem Forum ? Weil:
So kaufte ich mir ein gebrauchtes TB bei ebay vor drei Jahren und freute mich auch, dass er wieder 700 rpm machte. Beim Einbau fiel mir auf, dass das neue TB einen Schlauchanschluss weniger hat. Die AU schaffte er und so fuhr ich ihn dann ein paar Monate:


Frage: Was bewirkt dieser Anschluss ? Man sieht, dass er in einen Kanal geht und um die Drosselklappen herum führt. Hinter den Drosselklappen reingebohrt ist und somit zwischen Drosselklappen und Plenum den Unterdruck / Druckunterschied misst ?
Frage: Ist es möglich, diesen Anschluss bei meinem neuen TB anzubringen ?
Der TÜV und AU liefen 05/2002 ab, wobei ich mich nicht drum kümmerte und das Jahr 2002 ohne herumfuhr. Der FiBi stand dann seit 2003 (Ich war im Sommer 2003 im soldatisch Ausland, 2004 versuchte ich TÜV, AU zig mal...) bis zum Saisonstart 04/2005. Da war die AU mittlerweile drei Jahre abgelaufen. Mit dem TÜV klappte es dann auch und die AU schaffte er mit dem neuen TB - trotz er anfing diese Zicken (Fehler 33) zu machen (siehe MAF-Sensor ). Diesen Sommer kamen dann der Fehler 21, 33 und 36 dazu, als ich ihn hier her nach Celle fuhr.
Was ich dann alles unternahm, könnt ihr im MAF-Thread nachlesen.
Heute Nacht kam mir die Idee : ich tausche einfach mal wieder das TB um (wegen der Schläuche) und mach ne Probefahrt. Ich habe mein ausgehohntes TB wieder eingebaut und der Fehler 33 war weg. Nur die Drehzahl eben zu hoch. Nie unter 1000 rpm, mit eingelegter Fahrstufe 900 rpm....
Was will ich damit sagen ? Nachdem die Fehler erstmal weg sind und es wohl an diesem Anschluss am TB liegt hab ich diese Fragen:
Kann das mit den Buchsen korrogiert/neu gemacht werden und wenn ja: kann das jemand aus dem Forum ?
oder
Ist es möglich, diesen Anschluss bei meinem neue TB anzubringen und kann das jemand hier ?
Was bewirkt dieser Anschluss ?
Ich entdeckte auch die eingeschlagenen Nummern am TB. Kann jemand daraus lesen ?
Links im Bild ohne Anschluss: 17085049 darunter 3064 JJK
Rechts im Bild das original verbaut war und nun wieder drin ist: 17086061 darunter 2717 JPA

Morgen fahr ich nochmal eine längere Strecke um wirklich zu sehen, ob der Fehler weg ist. Heute war der Motor heiss und kein 33

Mein Firebird:
Modell 1988, 5.0 HO, TPI, Motor: LB9, Automatik TH700