Getriebeölkühler "SuperCooler" + Thermostat?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
BergerKING
Beiträge: 39
Registriert: 01.06.2003, 17:34
Wohnort: Wuppertal

Getriebeölkühler "SuperCooler" + Thermostat?

Beitrag von BergerKING »

Hallo,

nachdem ich meinen Firebird schon einige Zeit habe, überlege ich, einen zusätzlichen Getriebeölkühler einzubauen.
Ich fahre zwar meistens nie schneller als 110-120 km/h, aber sicher ist sicher.

Habe mich schonmal etwas informiert und wohl auch die meisten Threads hier im Forum bzgl. Zusatzkühler gelesen.
Ein paar Fragen habe ich dennoch, und zwar:

Es gibt von B&M einen SuperCooler
http://www.bmracing.com/index.php?id=pr ... =28&pid=73 .
Dieser hat ja wohl ein System - genannt "low ressure drop" - welches das Öl abhängig von seiner Viskosität durch den Kühler leitet.
Zitat von der kts Produktbeschreibung:
Spezielles Kühlersiebdesign. Kaltes Öl ist dicker als warmes Öl (Viskosität). Dickes Öl durchläuft nicht den Kühler, sonder wird gleich zurück in die Ölrücklaufleitung geführt. Erst wenn das Öl warm und damit dünnflüssig ist, wird es durch das Kühlersieb geleitet.
Das hört sich ja ganz vernünftig an, nur funktioniert das wohl wirklich so gut.
Hat jemand diesen Kühler verbaut und kann mal seine Erfahrung hier posten?
Mir geht es nämlich darum, das man sich theoretisch ein zusätzliches Öl-Thermostat sparen könnte und damit auch ein paar Verbindungen die undicht werden können einsparen könnte.

Bin mir aber nicht sicher ob ich einen SuperCooler nehmen soll oder lieber doch einen "normalen" Ölkühler plus Thermostat.

Bin für jede Meinung, Anregung und vor allem für Erfahrungsberichte dankbar!
Ponitac Firebird, 1990, 3.1l V6, TH700-R4 Automatik
Bild
BergerKING
Beiträge: 39
Registriert: 01.06.2003, 17:34
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von BergerKING »

hat keiner einen B&M-SuperCooler?

Mir geht es nur darum, ob man bspw. auch im Winter ohne Öl-Thermostat auskommt (wegen diesem lpd [siehe oben])
Ponitac Firebird, 1990, 3.1l V6, TH700-R4 Automatik
Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

hmmm.
das hab ich mir damals schon durchgelesen, aber naja. um jetzt sagen zu können das funktioniert so super wie es beschrieben ist, brächte man da schon mehr Daten und den aufbau von dem Viskositätssieb.

naja, wie hoch ist den der Preisliche unterschied zwischen einem solchen und einem Standart mit Thermostat?
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

HI!

also ich habe ihn zwar nicht verbaut und kenne ihn nicht!

ABER in der regel ist bm für qualität bekannt und auch für zuverlässigkeit!

ich denke das sie sich schon was dabei gedacht haben und es wohl schon funktionieren wird! zudem isses immernoch besser als ohne zu fahren, da es zuerst so läuft als wäre keiner da, und wenns dann warm wird, wirds gekühlt, is doch genial ?!?

Lieben gruß

Manni
Bild
BergerKING
Beiträge: 39
Registriert: 01.06.2003, 17:34
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von BergerKING »

Habe mal ein bisschen im Netz nachgesehen:

KTS-Preise:
B&M SuperCooler:
- 279x146x19mm --> 87.93 €
- 279x184x19mm --> 92.93 €

Flex-A-Lite:
- 432x127x19mm --> 71.83 €
- 305x191x19mm --> 116.03 €

Thermostat: --> 108.29 €
(von B&M, öffnet/schließt Temperaturabhängig)

Mike And Franks Preise
Flex-A-Lite:
- 305x190x19mm --> 53,55 €
- 380x127x19mm --> 49,31 €
- 380x190x19mm --> 60,26 €

Ein Öl-Thermostat --> 37,04 €
(Wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob es automatisch arbeitet, oder zum umschalten ist. Die Abbildung zeigt jedenfalls sowas wie einen Hahn?!)

Von der Größe her denke ich, reicht der jeweils kleinste aus?!?

Preislich gibt es also beim B&M-Kühler von kts oder Fles-A-Lite + Thermostat von M&F keine großen Unterschiede...

Wobei dieses B&M System wirklich sehr interessant ist...
Mal sehen...

Vielleicht findet sich ja noch jemand der Erfahrung mit den B&M Collern hat...
Ponitac Firebird, 1990, 3.1l V6, TH700-R4 Automatik
Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Mensch BergerKING :)

Kauf ihn dir doch :) irgendwann brauchen auch wir mal einen der damit Erfahrung hat :)

Und so wie es preislich gesehn nicht mal schlecht ausssieht würde ich da schon mal nen Feldversuch wagen.

Also. Kaufen, verbauen und Erfahrungen sammeln.
..achja, und die Erfahrungen ins Forum schreiben :)
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Beitrag von Bird of Prey »

Ist es wichtig, dass ein Automatikgetriebe schnell Betriebstemperatur erreicht?

Wenn nicht, dann genügt bei dir ja ein stinknormaler Ölkühler wie er bei allen anderen Amis auch nachgerüstet wird.

gruß

matthias
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

keine ahnung ob das wichtig ist, wird aber schon seinen grund haben! aber ich denke mal das es wichtig ist , da es ja auch erst bei betriebstemperatur optimal arbeitet..

da die getriebe ja mit öldruck arbeiten und wenn das öl warm ist, dann arbeitet es einfach besser vorallem wenn dieser bm kühler das auf der perfekten temperatur hält! mit anderen wirds ja auf kurzstrecken immer "kühl" gehalten...

hmm

naja versuchs!

ich denk du wirst damit glücklich sein...

gruß Manni
Bild
Weschi
Beiträge: 141
Registriert: 05.09.2004, 19:11
Wohnort: 86742 Fremdingen (DON)

Beitrag von Weschi »

Mhmm,bei mir ist der Getriebekühler im normalen Kühler mit drin ist das jetzt gut oder schlecht?
Ich denke mal das sich GM was dabei gedacht hat,da ja die Temp.dann immer so ca 80 - 90 Grad,vom Öl,haben müsste.Oder?

Gruß Weschi
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

bei dir is der g kühler im normalen kühler???

bist du dir ganz sicher??

ich glauber nicht!!! und vorallem NICHT AB WERK!
bzw es heißt ja zusatzgetriebeölkühler.... weil es halt besser is einen zu haben!

und gm hat sich schon was dabei gedacht FÜR DEN US MARKT!!!!

Du darfst nicht vergessen das die wagen in deutschland ganz anders gefahren werden und ganz andere situationen bewältigen müssen als in den staaten..

schon allein das tempolimit...

Lieben gruß

Manni
Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

ich glauber nicht!!! und vorallem NICHT AB WERK!


Aber sicher gab es das...

Bild

Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Original von Weschi
Mhmm,bei mir ist der Getriebekühler im normalen Kühler mit drin

Gruß Weschi
Hat er Recht !
Jedes Automatik Fahrzeug hat einen Kombinations Kühler. Gänzlich ohne Ölkühler würden die Getriebe nicht mal 2000 km schaffen!

Nur der integrierte Ölkühler (eigentlich nur eine Rohrschlange im Wasserkühler) taugt nicht sehr viel.
Für den ständigen Cruiser ist das ok, wenn aber mehr sportlich gefahren wird reicht es nicht mehr ganz.
Aber das Hauptproblem ist in der City "Stop and Go" Betrieb, hierbei schaukeln sich die beiden Temperaturen (Öl/Wasser) gegenseitig auf und dabei leidet auch das Getriebe.

>oh Jens war schneller :]
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also ich würde mal sagen, wenn man im Winter fährt dann ist so ein Kühler mit Thermostat vielleicht die bessere Wahl.
BergerKING
Beiträge: 39
Registriert: 01.06.2003, 17:34
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von BergerKING »

Tja, als Student möchte ich das ganze natürlich möglichst günstig halten (aber trotzdem solls was gutes sein!)

Und im Winter denke ich auch, das das Öl möglicherweise zu kalt wird...

Weiß jemand ob sich die Thermostate von kts und M&F unterscheiden?
Habe oben ja schonmal geschrieben, das der Preis der beiden Anbieter ja deutlich auseinandergeht...

Und Vielen Dank für die rege Beteiligung :D
Ponitac Firebird, 1990, 3.1l V6, TH700-R4 Automatik
Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

ähm bergerKING... fährst du deinen überhaupt im Winter?
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
BergerKING
Beiträge: 39
Registriert: 01.06.2003, 17:34
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von BergerKING »

Ich fahre meinen Firebird das ganze Jahr über!
Ponitac Firebird, 1990, 3.1l V6, TH700-R4 Automatik
Bild
Robschi
Beiträge: 69
Registriert: 15.08.2005, 12:37
Wohnort: Vienna

Beitrag von Robschi »

Hy !
also ich werde mir den Winter einen Trans Cooler mit seperaten lüfter zulegen , drüben bestätigen das Dragracer die wirklich an die grenzen gehen ,mit dem lüftercooler immer so bei 150-175 haben .
kostet 180 Bucks ,hat aber den vorteil das man den nicht unbedingt zwischen den normalen kühler setzen muss ,wo eh weniger platz ist

lg Robschi
Antworten