Ich möchte mal kurz was zu Rostschutz sagen....
F-bandit hat es ja richtig erkannt: immer Sandstrahlen braucht man nicht.
Es gibt da ein Mittelchen, das ich seit Jahren verwende. Es heißt 'FERTAN' und wird in der Regel als 1ltr-Flasche angeboten und kostet um die 25 Euronen. ES IST DAS GELD ABSOLUT WERT !
Zitat:
Fertan ist eine braune, dünnflüssige und leicht klebrige Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit ist absolut ungiftig, biologisch abbaubar und frei von Lösungsmitteln. Außerdem ist Fertan
wasserlöslich und somit können Arbeitsmittel wie Pinsel o.ä. problemlos mit Wasser gereinigt werden.Auch die Ergiebigkeit ist recht erstaunlich.
Zur Anwendung:
Loser Rost oder Farbpartikel (sowie Schmutz etc.) werden mit einer Drahtbürste entfernt und Fertan einfach mit einem Pinsel oder einem Zerstäuber aufgetragen. Dabei ist es egal ob die zu bearbeitende Oberfläche trocken oder feucht ist. Sie darf nur nicht fettig sein.
Nach ca. 1 Stunde muß die mit Fertan behandelte Stelle/Fläche angefeuchtet werden ( geht am Besten mit einem Zerstäuber).
Jetzt ist eine Pause angesagt.
Nach 24 Stunden kann dann die behandelt Oberfläche weiter bearbeitet werden (spachtel, Rostschutzfarbe usw.).
Aber bereits nach 2-3 Stunden kann man den Umwandlungsprozess sehen. Der Rost färbt sich durch Fertan blau-violett!
Vor der Weiterbearbeitung muß die mit Fertan behandelte Oberfläche/n feucht abwischen (mit einem Schwamm oder Lappen ).
Anmerkung: Fertan hält dann nur dort, wo auch angegriffenes Metall vorhanden ist. Auf blanke Flächen zeigt Fertan keinerle Wirkung und haftet auch nicht !
Danach kann gespachtelt werden oder Rostschutzfarbe aufgebracht werden.
Ich restauriere seit über 12 Jahren alte Opel und nutze dabei Fertan.
Vor 8 Jahren habe ich die Vorderachse meines PKW mit Fertan behandelt und seitdem ist von Rost keine Spur zu sehen.
ACHTUNG: DURCHROSTUNGEN o.ä. KANN FERTAN NICHT RÜCKGÄNGIG MACHEN !!!!!
Meine Erfahrung:
Mein Bruder und ich bauen seit 1992 VW-Käfer auf und verwenden Fertan seit 1994. Seitdem haben die Autos, an den Stellen wo Fertan eingesetzt wurde absolut keinen Anflug von Rost oder Rostpickel. Wir leißen eine Karmann Ghia ohne Lack draussen stehen und behandelten die verrosteten Stellen mit Fertan - schließlich muss man ja testen

- und so stand er nun über 2 Jahre. Ergebnis:
Nichts. Wo Fertan aufgetragen wurde (verrostetes Blech) kam nichts. Die Oberfläche blieb schwarz wie 24 Stunden nach dem Auftrag von Fertan.
Das Beste daran: es ist mit ner Stinknormalen Bedüsung auch lackierfähig oder auch als Hohlraumversiegelung zu verwenden.
Losten Rost mit el. Drahtbürste entfernen, auftragen, fertig. Auch Lackierungen werden nicht beeinflusst.
Vorallem: Wasserlöslich. Keine Lösungsmittel um die Pinsel oder sonstiges zu reinigen.
Ich kann es nur empfehlen !