Nanolack-Veredelung
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Nanolack-Veredelung
Hi,
Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Nanolack-Veredelung von z.B. Nano-point!? Also ich meine jetzt kein Spray, was man sich selber kauft und anschlie�end auftr�gt.
Man hat bei Nano-point auch ca. 3 Jahre Garantie. Der Preis soll bei einem schwarzen 4th gen camaro bei ca. 450-600 � liegen. Vorher polieren sie den Wagen wohl 4-5 fach. Das Resultat soll ein gl�nzender, spiegelnder und ein extrem h�rter Lack sein (ca. 300 %), durch den Lutosbl�teneffekt ist das Fahrzeug angeblich auch viel leichter zu reinigen.. Halten soll der Spa� ca. 6-7 Jahre.
Ich hatte mal im i-net recherchiert und bin auf irgendein BMW forum gestoßen, wo jemand Fotos vom Ergebnis gepostet hat. Ich war ehrlich gesagt schwer beindruckt. F�r mich ist Lack mit das wichtigste, weil wenn der Lack nicht stimmt, hinterl�sst das Auto schon einen wesentlich schlechteren Eindruck.
W�rde gern mal eure Meinung zu dem Zeugs wissen und ob ihr eventuell schon aus Erfahrung sagen k�nntet, ob das (vor allem auf Dauer) was bringt.
mfg
bLz
Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Nanolack-Veredelung von z.B. Nano-point!? Also ich meine jetzt kein Spray, was man sich selber kauft und anschlie�end auftr�gt.
Man hat bei Nano-point auch ca. 3 Jahre Garantie. Der Preis soll bei einem schwarzen 4th gen camaro bei ca. 450-600 � liegen. Vorher polieren sie den Wagen wohl 4-5 fach. Das Resultat soll ein gl�nzender, spiegelnder und ein extrem h�rter Lack sein (ca. 300 %), durch den Lutosbl�teneffekt ist das Fahrzeug angeblich auch viel leichter zu reinigen.. Halten soll der Spa� ca. 6-7 Jahre.
Ich hatte mal im i-net recherchiert und bin auf irgendein BMW forum gestoßen, wo jemand Fotos vom Ergebnis gepostet hat. Ich war ehrlich gesagt schwer beindruckt. F�r mich ist Lack mit das wichtigste, weil wenn der Lack nicht stimmt, hinterl�sst das Auto schon einen wesentlich schlechteren Eindruck.
W�rde gern mal eure Meinung zu dem Zeugs wissen und ob ihr eventuell schon aus Erfahrung sagen k�nntet, ob das (vor allem auf Dauer) was bringt.
mfg
bLz
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Den Lotuseffekt erreicht man aber nicht mit einer glatten sondern mit einer leicht rauhen bzw. stumpfen Oberfläche.
Die selber sprechen auch vom "eays to clean" Effekt.
Tja, kannst es ja mal ausprobieren und hier berichten
Diskutiert wurde es jedenfalls noch nicht.
MFG. Mike
Die selber sprechen auch vom "eays to clean" Effekt.
Tja, kannst es ja mal ausprobieren und hier berichten

Diskutiert wurde es jedenfalls noch nicht.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
NeinOriginal von bLz
.. Außerdem hab ich nichts von Glatt erzählt)

Aber was glänzt und spiegelt ist automatisch glatt

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Hmm, aber ich denke schon, dass es diesen Effekt gibt, zumindestens steht das überall so da, wie das im Endhinein realisiert wird, weiss ich natürlich auch nicht...
Aber ich glaube schon, dass ich es machen lassen werde, skeptisch (in dem anderen forum) waren eigentlich nur die leute, die es nicht machen lassen haben. Die anderen waren eigentlich alle begeistert davon. Gerade bei Schwarz, da man ja schnell viele schlieren sieht, soll es angeblich viel bringen. Die große Frage für mich ist, ob das auch wirklich solange haelt.
Aber ich glaube schon, dass ich es machen lassen werde, skeptisch (in dem anderen forum) waren eigentlich nur die leute, die es nicht machen lassen haben. Die anderen waren eigentlich alle begeistert davon. Gerade bei Schwarz, da man ja schnell viele schlieren sieht, soll es angeblich viel bringen. Die große Frage für mich ist, ob das auch wirklich solange haelt.
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Klar gibt es den, aber der Lotusblüteneffekt kann nicht auf einer so glatten und spiegelnden Oberfläche realisiert werden, das ist physikalisch UNMÖGLICH.
Alle Gegenstände (Waschbecken usw.) und Wandfarben mit Lotusblüteneffekt sind stumpf.
Das ist halt der Effekt durch eine Versiegelung in Nanogröße.
Vereinfacht: Ganz fein polieren bis der Arzt kommt und Wachsen
MFG. Mike
Alle Gegenstände (Waschbecken usw.) und Wandfarben mit Lotusblüteneffekt sind stumpf.
Das ist halt der Effekt durch eine Versiegelung in Nanogröße.
Vereinfacht: Ganz fein polieren bis der Arzt kommt und Wachsen

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Naja, aber z.B. könnte es ja Leute geben, die das schon seit nem Jahr drauf haben. Wenns schlechte Qualität ist, könnte man das ja eventuell schon beurteilen, wenn der Glanz bereits nachgelassen hat.
@Mike, Wachsen hält aber nicht solange
Angeblich geht man da mitm schlauch rueber und gut is, in der Waschanlage sollte man sogar immer nur die niedrigste Stufe wählen :rolleyes: . Aber glänzen tuts schon ganz schoen, guck dir doch mal den BMW da im forum an...
@Mike, Wachsen hält aber nicht solange

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Bilder von Oldtimer zu zeigen ist eher unsinn, die stehen eh meist in der Garage und werden nur bei schönem Wetter gefahren und kriege eher nie eine normale Autowaschanlage zu sehen.
Aber wenn die eine Garantie auf ihre Arbeit geben . . . warum nicht ? Jedenfalls vorher das Kleingedruckte lesen
Das mit dem Wachsen war ja auch vereinfacht gemeint . . . klar hält wachsen nicht so lange aber auch da gibt es gewaltige Unterschiede in der Wachsqualität !
Auf schwarz ist Sonax z.B. TOP und A1 Speedwax/chs <-? MIST !
Mein Auto glänzt auch wenn ich es poliere und wachse, das ist noch kein Beweis.
Tür poliert und Kotflügel nicht NOCH OHNE WACHS !:
Guck wie schön sich die Blümchen spiegeln
Problem bei den einfachen Farben ohne Metallic ist meist das Fehlen der Klarlackschicht !
MFG. Mike
Aber wenn die eine Garantie auf ihre Arbeit geben . . . warum nicht ? Jedenfalls vorher das Kleingedruckte lesen

Das mit dem Wachsen war ja auch vereinfacht gemeint . . . klar hält wachsen nicht so lange aber auch da gibt es gewaltige Unterschiede in der Wachsqualität !
Auf schwarz ist Sonax z.B. TOP und A1 Speedwax/chs <-? MIST !
Mein Auto glänzt auch wenn ich es poliere und wachse, das ist noch kein Beweis.
Tür poliert und Kotflügel nicht NOCH OHNE WACHS !:


Guck wie schön sich die Blümchen spiegeln

Problem bei den einfachen Farben ohne Metallic ist meist das Fehlen der Klarlackschicht !
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

@ Mike: Kannst du das bild nicht kleiner machen?
Zum Glück hab ich metalic und kein uni oder so, das soll da ja schrecklich sein... Aber stimmt schon, man sieht auf deinen fotos klare unterschiede, aber so sollte es nach dem polieren auch sein, sonst würde es ja keinen sinn machen :]
Es sollte auch kein "Beweis" sein. Es ging nur darum inwiefern es glänzt und trotzdem den Lotuseffekt aufweißt. Wenn ich es gemacht habe, werde ich euch natürlich mit fotos informieren. Aber erstmal überhaupt den Camaro abholen, frühestens Mittwoch ist es soweit. Bin schon ganz aufgeregt, schlimmer als nen kleines Kind vor Weihnachten oder Geburtstag.

Es sollte auch kein "Beweis" sein. Es ging nur darum inwiefern es glänzt und trotzdem den Lotuseffekt aufweißt. Wenn ich es gemacht habe, werde ich euch natürlich mit fotos informieren. Aber erstmal überhaupt den Camaro abholen, frühestens Mittwoch ist es soweit. Bin schon ganz aufgeregt, schlimmer als nen kleines Kind vor Weihnachten oder Geburtstag.
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen


Hier lies mal da nach:
http://de.wikipedia.org
Zitat:
. . . Aus dem Bereich der Nanotechnologie gibt es mittlerweile ebenfalls Beschichtungen, die superhydrophob sind. Diese Oberflächen sind zwar wasserabweisend, jedoch nicht selbstreinigend, sondern easy-to-clean. Es gibt auch Spray-Beschichtungen, die solche Nano-Strukturen ausbilden. Werden diese Beschichtungen auf bereits entsprechend mikrostrukturierte Oberflächen aufgebracht, kann ein Lotuseffekt erzielt werden.
Also einfach mal ausprobieren und gucken was passiert

Vorsicht, Scherz:
Ich kann mein Auto auch mit Fett einreiben oder es Angelo Kelly nennen, dann ist es auch Wasserabweisend

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Und wieder Wikipedia . . .
Unter einem Nanolack versteht man einen Lack, der die Oberfläche eines Werkstoffes durch Nanoteilchen aus Keramik mit einer abweisenden Schicht versieht. Es entsteht eine dauerhafte Versiegelung der Poren. Dadurch können Fremdstoffe nicht haften und die Oberflächeneigenschaften bleiben erhalten. Mit Nanolack behandelte Oberflächen gelten als besonders kratzfest.
MFG. Mike
Unter einem Nanolack versteht man einen Lack, der die Oberfläche eines Werkstoffes durch Nanoteilchen aus Keramik mit einer abweisenden Schicht versieht. Es entsteht eine dauerhafte Versiegelung der Poren. Dadurch können Fremdstoffe nicht haften und die Oberflächeneigenschaften bleiben erhalten. Mit Nanolack behandelte Oberflächen gelten als besonders kratzfest.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
... und Honda auf ihren Modellen seit 1983 (Accord II, Civic III) Klarlack auf Unilacken
Zu dem Nano-Effekt:
Ist das im Prinzip was aehnliches wie fuer die Frontscheiben ? Da hatt ich mal so was angewandt. Das war klasse. Bei Geschwindigkeiten ab 60 km/h ist der Wischer ueberfluessig.
Zu dem Nano-Effekt:
Ist das im Prinzip was aehnliches wie fuer die Frontscheiben ? Da hatt ich mal so was angewandt. Das war klasse. Bei Geschwindigkeiten ab 60 km/h ist der Wischer ueberfluessig.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Ok, da werden die Lackierer hier besser Bescheid wissen... (ich verfasse meine Beiträge immer mit dieser Einleitung, weil, ist immer einer schlauer
)
ich denke es ist immer gut für die Haltbarkeit wenn überhaupt irgend ein klarlack nachträglich raufkommt der den alten Lack versiegelt...
Bis wann wurde eigentlich diese genialen
Bleilacke verwendet, sollen ja 'hart wie Glas' gewesen sein... im vergleich zu heute wo schon schiefes angucken reicht um sich Kratzer zu holen 

ich denke es ist immer gut für die Haltbarkeit wenn überhaupt irgend ein klarlack nachträglich raufkommt der den alten Lack versiegelt...
Bis wann wurde eigentlich diese genialen


Der Hauptgrund warum man Nanolack auf Autos macht, ist nicht, dass es leichter zu säubern ist oder nicht so schnell schmutzig wird, sondern die Kratzfestigkeit.
Und gerade die ist ja bei schwarzen Autos wichtig.
Bei Mercedes gibt es die ja teilweise schon ab Werk, und bei den sehr häufig gewaschenen Vorführwagen soll mann nach ein paar Monaten schon deutlich erkennen können, ob Nanolack drauf ist oder nicht. Beim nächsten Lackieren werd aich uf jeden Fall auch Nanoklarlack draufmachen lassen.
Andreas
Und gerade die ist ja bei schwarzen Autos wichtig.
Bei Mercedes gibt es die ja teilweise schon ab Werk, und bei den sehr häufig gewaschenen Vorführwagen soll mann nach ein paar Monaten schon deutlich erkennen können, ob Nanolack drauf ist oder nicht. Beim nächsten Lackieren werd aich uf jeden Fall auch Nanoklarlack draufmachen lassen.
Andreas

If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
in der firma wo ich neben dem studium arbeite werden auch solche beschichtungen hergestellt, die den lotus blüten effekt haben. dabei geht es eigentlich darum, dass der winkel zwischen zb. dem wasser und der oberfläche grösser wird. im bestel fall 90°. glaub ein bisschen was steht darüber auch auf der homepage: IAVF-Agion einfach mal unter dem bereich agion oberflächenforschung schaun.
ich war auch auf einem seminar worin es im nanotechnologie im automobilbau ging, u.a. ging es auch im nanolacke. was da gerade stand der technik bei nanolacken ist, ist eher was anderes als lotusblüteneffekt. man kann nämlich durch anlegen einer spannung die farbe des lackes verändern. somit muss der kunde sich nciht mehr auf eine farbe festlegen, sondern kann wie er lust und laune hat die farbe seines autos ändern, mit nanolack...
toll ne? ich würd dann 3mal schwarz nehmen
ich war auch auf einem seminar worin es im nanotechnologie im automobilbau ging, u.a. ging es auch im nanolacke. was da gerade stand der technik bei nanolacken ist, ist eher was anderes als lotusblüteneffekt. man kann nämlich durch anlegen einer spannung die farbe des lackes verändern. somit muss der kunde sich nciht mehr auf eine farbe festlegen, sondern kann wie er lust und laune hat die farbe seines autos ändern, mit nanolack...
toll ne? ich würd dann 3mal schwarz nehmen


- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Glückwunsch zum Glied 
MFG. Mike

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

ich war heute auf der Techno Classica in Essen und habe mal mit Herrn Petzoldt (http://www.petzoldts.de) über Nano Veredelung gesprochen....
Wer Petzoldt nicht kennt: die sind eigentlich so mit die Oberexperten was Fahrzeugpflege an geht.....
Also das nachträgliche Auftragen einer Nanoversiegelung ist in deren Augen nicht unbedingt "erforderlich". Laut den Vertragsbedingungen der Firmen die diese Versiegelung anbieten muß man alle 6 Monate zur Auffrischung dahin.... damit man in den Genuss der jahrelangen "Garantie" kommt.
Der Lotuseffekt funktioniert zwar auch, aber nur dann wenn das Auto wenigstens jede Woche gewaschen wird, sonst haftet der Dreck nach 3-4 Wochen schlimmer auf der Oberfläche wie ohne diese Versiegelung!
Und Kratzfest wie es sugeriert wird ist es bei einer nachträglich aufgebrachten Versiegelung auf keinen Fall!
Also nach diesem Gespräch bin ich zu dem Entschluß gekommen es nicht machen zu lassen, sondern besser alle paar Monate Liquid Glass auftragen und gut ist....
Wer Petzoldt nicht kennt: die sind eigentlich so mit die Oberexperten was Fahrzeugpflege an geht.....
Also das nachträgliche Auftragen einer Nanoversiegelung ist in deren Augen nicht unbedingt "erforderlich". Laut den Vertragsbedingungen der Firmen die diese Versiegelung anbieten muß man alle 6 Monate zur Auffrischung dahin.... damit man in den Genuss der jahrelangen "Garantie" kommt.
Der Lotuseffekt funktioniert zwar auch, aber nur dann wenn das Auto wenigstens jede Woche gewaschen wird, sonst haftet der Dreck nach 3-4 Wochen schlimmer auf der Oberfläche wie ohne diese Versiegelung!
Und Kratzfest wie es sugeriert wird ist es bei einer nachträglich aufgebrachten Versiegelung auf keinen Fall!
Also nach diesem Gespräch bin ich zu dem Entschluß gekommen es nicht machen zu lassen, sondern besser alle paar Monate Liquid Glass auftragen und gut ist....
Gruß Tom