'82er TA-Nase flicken?

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

'82er TA-Nase flicken?

Beitrag von BessenOlli »

Abend.

Ich habe noch die sehr ramponierte 82er-TA-Nase im Keller liegen von dem Schlachtwagen letztes Jahr.

Ich müsste bei dem Ding zwei Löcher zu machen die für weisse Leuchten reingesägt wurden. Dann sind noch die Grills ziemlich kaputt bzw. verzogen.

Frage a) Wie/womit repariere ich Löcher in diesem Schwabbel-Kunststoff? Habe hier mal was von Glasfasermatten und Harz gelesen... kann das jemand genau erklären oder was hilfreiches verlinken?

Frage b) Gibt es die Grills auch aus Metall von Drittherstellern? Ich fänd da schon was stabileres als dieses Wabberzeugs sinnvoll. Vor allem weil ich da gerne Nebler und Tagfahrleuchten hinter setzen würde. Die Originaldinger sind ja sowieso nur im inneren ~Drittel offen. Weiß jemand was zu eventuell verfügbaren Aftermarket-Grills in gleicher Optik aber aus besserem Material?

Gruß

Olli

PS: Die Nase meine ich:

Bild
Bild
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Wenn ich meine Nase so anschaue, faellt mir nicht ein, ob es da stabilere Grillatrappen gaebe. Zum Verschliessen der Loecher wueder ich von innen Glasfasermatten verkleben und von aussen dann mit Polyesterspachtel den Rest zuspachteln, schleifen und so weiter. Die Ecken (wie an meinem auch - siehe Signatur - da denke ich sitzen die Loecher bei deiner Nase) sollten die noetige Stabilitaet besitzen, um die Arbeit nicht reissen zu lassen.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Benutzeravatar
Blackknight
Beiträge: 138
Registriert: 29.10.2002, 10:04
Wohnort: Schweiz, Cham Kt. ZG
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackknight »

Also ich habs bei meiner ersten 82er Front aufgegeben die Risse zu reparieren, es gibt meiner Meinung nach bis auf Kunststoffschweissen so gut wie kein Mittel dass ein Loch oder ein riss auf Zeit zusammenhält ohne zu springen da die Teile halt sehr elastisch sind.

Wegen den Grills glaube ich nicht dass es Aftermarket davon gibt.
Bild
My dream:
1982 Pontiac Firebird Trans AM
My cars:
1989 Pontiac Trans AM
2000 Chevrolet Blazer LT
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Kunststoffschweißen geht schon gar nicht. Nur Thermoplaste sind schweißbar, PU ist aber keiner.

Theoretisch kann man sie überhaupt nicht reparieren, praktisch sind Sekundenkleber auf Polyacrylat-Basis oder Kunstharz die erfolgsversprechendsten Lösungen. Aber auch da gehen die Meinungen auseinander. Die Einen sind damit zufrieden, bei den nächsten hat sich das aufgeflickte Material nach kurzer Zeit wieder abgelöst.

Mirko
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Benutzeravatar
Subway
Beiträge: 588
Registriert: 14.06.2005, 16:17
Ride: 91er Firebird TBI
Wohnort: Eichwalde

Beitrag von Subway »

ich habe die Nase komplett ausgetauscht und gut war
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms]In Goth We Trust ![/FONT]

Bild


http://www.fahrzeugrechner-online.de
[/ALIGN]
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Naja ich will es auf alle Fälle versuchen.

Geld und Lust eine 82er Nase in gutem Zustand zu suchen habe ich nämlich im Moment nicht.

Und uasserdem wollte ich schon immer mal Erfahrungen sammeln wie man Kunststoff bearbeitet.

Die Löcher sind bei meiner genau in dem "Knick" über den Grills. Vielleicht ist das mein Glück, denn aufgrund dieses "Knicks" hat die Nase da etwas mehr Stabilität...

@ Patrick F.

Sieht interessant aus das Zeugs...

edit

Aber was brauche ich eigentlich für Werkzeug um das it Harz, Härter, Glasfaser... was auch immer... machen zu können?
Brauche ich z.B. so ein Heißluft-Fön oder sonstwas? Ich habe bisher keinen Plan vom genauen Ablauf etc. der einzelnen Arbeitsschritte. Und wie lange dauert esb is das endgültige Ergebnis (fest) steht?
Bild
Chaos
Beiträge: 142
Registriert: 12.12.2005, 16:01
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaos »

die matten werden nur zu kleinen st�cken geschnitten und in harz getr�ngt dann die stelle wos raufsoll einpinseln und die matte drankleben
hast ca 10min nachdem das harz mit dem h�rter gemsicht wurde, so machst 3-5 schichten �bereinander l�sst am besten jeweils 30min trocknen und pinselst solange sie hart sind immer die luftblasen raus

ob du jetzt flies oder gewebe benutzt bleib dir �berlassen ich benutze lieber flies das zerlegt sich nicht so schnell

und immer gummihandschue benutzen und ne folie auf den boden legen machs am besten drausen das stinkt richtig fies, ich hab aber ernsthafte zweifel ob dir der spachtel da nacher nicht runterplatzt
Chevrolet Camaro RS
Toyota Yaris TS
Yamaha Grizzly 660
Ford Bronco
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Hi,

Wenn Du das Bauhaus Harz nimmst, hast Du nur
5 min. Verarbeitungszeit, dafür ists aber auch nach
30 Minuten hart.

Verarbeitung so wie Chaos geschrieben hat. Aber ich
würd die Matten nicht schneiden, sondern reißen. Das
gibt schönere Übergange.

Wenn Du hinter die Löcher großräumig laminierst, hast
Du an dieser Stelle eine gute Stabilität, die als Grund
für die Polyester Spachtel dient. Die Löcher selber, die
Du zuspachteln willst, mußt Du am äußeren Rand so
gut es geht ausfransen. Am besten mit ner groben
Feile oder groben Sandpapier.

Zum zuspachteln würd ich Dir Glasfaserspachtel
empfehlen. Gibts auch im Baumarkt. Diese Spachtel
hat Glasfaser miteingemengt und ist so stabiler und
die Kanten reißen nicht so leicht ein.

Mischverhältnis des Bauhausharzes mit der roten Paste
ca. 4 %.

Wenn Du richtiges Harz nimmst, verwendest Du
2% Härter. Da hast Du dann ca. 30 Minuten verarbei-
tungszeit und es härtet nach ca. 2 Stunden aus.

cu,
Christian
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Sehr gut, okay.

Und danach? Womit und wie macht man das von aussen dann?

Spezieller Spachtel drauf, verstreichen und wenn hart dann abschleifen?
(Wie und womit schleift man sowas?)

edit

Wenn das nicht so perfekt funktioniert bzw. nicht lange hält ist das nicht so schlimm weil ich ja sowieso noch eine Zeit den schlechten Lack drauf habe. Bis ich mal neu lackieren lasse vergeht genug Zeit, wenns bis dahin nicht reisst dann weiss ich dass es hält. ;)
Bild
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Von Außen verwendest Du die Glasfaserspachtel.
Wenn Du außen gespachtelt hast, nimmst normales
Schleifpapier.

Zuerst vielleicht 80er, um die groben Spachtelpatzer
zu entfernen.

Dann schleifst mit 120er, bis alles eben ist und dann
kannst mit 240er nachschleifen. Weil füllern mußt Du
nach dem Eingriff so und so.

Wenn Du einen Excenterschleifer hast, kannst gleich
mit 120er drübergehen, bis alles glatt ist und dann
händisch mit 240er oder 320er drübergehen.

Wenn der Füller hart ist, schleifst naß mit 400er und
danach mit 600er alles glatt und dann kommt der
Lack drauf. Ob Du für dieses Material jetzt statt
normalem Füller speziellen Kunstoff Haftprimer
brauchst, kann ich nicht genau sagen. Wenns eh
egal ist, obs wieder einreißt, nach ner gewissen Zeit,
nimmst normalen Füller.

cu,
Christian
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

@trancefreak und Namensvetter
Da sieht man gleich, wer vom Fach ist. Auf eine Antwort von dir, habe ich gewartet.

So wie Du es beschrieben hast, hab ich es seinerzeit mit dem D80-Spoiler an den Ecken auch gemacht. Jetzt erinner ich mich erst, dass ich das ja schon mal machte. Ich hab auch mit Exzenterschleifer 120er Papier gearbeitet. Das 240er hab ich nur per Hand geschliffen. Das reichte sogar zum Fuellern. Feiner musste es garnicht werden. Sah akzeptabel aus. Was der Kaeufer weiter geschliffen hat, kann ich nicht sagen. Ich musste nur die Ecken heile machen ;)
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Habe bei Mercedes in einem Ponton-Handbuch mal gelesen, dass man mit 1000er oder 1200er schleifen soll, wenn die zu lackierende Fläche mal schwarz lackiert werden soll !


P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Antworten