Hi,
ich hab mal die Knowledgebase durchforstet, aber keinen vernünftigen Beitrag gefunden.
Nennt mich blöde, aber ich wollte mal nachfragen, wie ich am besten vorgehe, wenn ich die Bremsbeläge der Hinterradbremse wechseln will. Ich hab Trommeln hinten. Bei Scheibenbremsen hab ich das schon gemacht, Trommeln hab ich aber noch nie zwischen die Finger bekommen.
Habe vom Vorbesitzer schon neue Beläge bekommen (Darauf steht FASA-RX-FF, taugen die was???), die ich nun langsam mal montieren sollte.
Kann mir jemand ne Beschreibung dafür geben? Ich will da nicht einfach mal eben so dran rumschrauben, dafür ist mir meine Sicherheit zu kostbar, wenn ich was falsch mache, bin ich im Arsch!
Am geilsten wären Bilder, aber eine gute und fundierte Beschreibung würde mir vollkommen reichen...
Danke!
Gruss,
Oli
Bremsbelagwechsel hinten - wie?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Bremsbelagwechsel hinten - wie?
Bandit-Online Viersen


........dann würde ich es nicht selber machen wenn Du kain Plan von der Hinterradbremse hast!
Ich bin damals so vorgegangen: (hatte nur den Haynes)
Einfach nach Vorgabe des Reparaturbuches arbeiten!
Aber aufpassen: linke und rechte Seite sind seitenverkehrt!
Immer nur eine Seite machen und am besten mit der Digicam ein Foto machen bevor(!) Du anfängs, bei der anderen Seite natürlich auch!
Ich denke wenn Du Dir den Haynes greifst, wirst Du klar kommen...... sind gute Fotos, Schritt für Schritt drinn!
Beachte auch das die Backen jeweils unterschiedlich lang sind!
besorge Dir Kupferpaste und pinsel die gereinigten, mechanischen Teile, da wo sie sich berühren leicht ein! Aber nix auf die Belagfläche bitte!
Ob die von Dir genannten Beläge was taugen kann ich nicht beurteilen..... ich hatte damals M&F standard Dreck verbaut und es hat ordentlich funktioniert.....
Allerdings muß ich sagen das ich bei knapp 90.000 KM die Beläge vorsorglich gewechselt hatte und die locker noch mals min. 40-50 T gehalten hätten
Achja, eine stabile, aber schlanke Zange wäre von Vorteil! Du mußt damit die Zugfedern aus und wieder einhaken! Sollten die zu schlabberig sein, sind neue fällig!
Und nochwas: schau Dir die Bremstrommel innen an! Wenn sie noch brauchbar ist schadet es nicht die Fläche mit Schleifpapier vom Flugrost zu befreien.
Niemals mit einem blanken Hammer auf die Trommel kloppen!!!
Ich bin damals so vorgegangen: (hatte nur den Haynes)
Einfach nach Vorgabe des Reparaturbuches arbeiten!
Aber aufpassen: linke und rechte Seite sind seitenverkehrt!
Immer nur eine Seite machen und am besten mit der Digicam ein Foto machen bevor(!) Du anfängs, bei der anderen Seite natürlich auch!
Ich denke wenn Du Dir den Haynes greifst, wirst Du klar kommen...... sind gute Fotos, Schritt für Schritt drinn!
Beachte auch das die Backen jeweils unterschiedlich lang sind!
besorge Dir Kupferpaste und pinsel die gereinigten, mechanischen Teile, da wo sie sich berühren leicht ein! Aber nix auf die Belagfläche bitte!
Ob die von Dir genannten Beläge was taugen kann ich nicht beurteilen..... ich hatte damals M&F standard Dreck verbaut und es hat ordentlich funktioniert.....
Allerdings muß ich sagen das ich bei knapp 90.000 KM die Beläge vorsorglich gewechselt hatte und die locker noch mals min. 40-50 T gehalten hätten
Achja, eine stabile, aber schlanke Zange wäre von Vorteil! Du mußt damit die Zugfedern aus und wieder einhaken! Sollten die zu schlabberig sein, sind neue fällig!
Und nochwas: schau Dir die Bremstrommel innen an! Wenn sie noch brauchbar ist schadet es nicht die Fläche mit Schleifpapier vom Flugrost zu befreien.
Niemals mit einem blanken Hammer auf die Trommel kloppen!!!
Gruß Tom