Lackierung...

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Bibi
Beiträge: 110
Registriert: 16.03.2003, 14:28
Ride: Pontiac Firebird Formula BJ 1991
Wohnort: 22149 Hamburg

Beitrag von Bibi »

@Sebastian:

Wer hat denn gesagt, daß er das nicht wußte oder daß meiner eine Orangenhaut hat? Mein Bruder wußte das vorher und hat gerade aus diesem Grund die Spezialgrundierung verwendet. Alles was ich hier sagen wollte ist, daß genau dieser verwendet werden sollte, damit nichts passiert. Mein Bruder ist Profi und hat nicht nur meinen Bird sondern auch Marcel's Bird erstklassig lackiert. Genau das wollte ich mit dem Satz, "das Ergebnis spricht für sich", sagen. Mein Bruder hat genau die von Dir erwähnte Analyse gemacht. Da stand ich daneben, wie ich geschrieben habe und er wußte daß es zu Problemen kommen kann. Also kann ich behaupten, ich habe das alles Live miterlebt und habe Ahnung davon. Mein Bruder hat mir einiges über Lacke beigebracht. Du kennst meinen Bruder nicht und weißt nicht, wie er arbeitet und was er für Ergebnisse abliefert, auch hast Du meinen Bird noch nie gesehen. Und die Lackierung meines Birds hat einiges mehr gekostet als 500 Euro. Nur das Material (Schleifpapier, Grundierung, Basislack und Klarlack) hat schon weit mehr als 500 Euro gekostet. Also sieh Dir bitte erstmal Ergebnisse von ihm an, bevor Du hier urteilst oder irgendjemanden angreifst.

Gruß Bibi
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

So wie Du es geschrieben hast, kommt es eben so rüber dass Du das Auto hast lackieren lassen und dann Probleme hattest.
Wenns anders war, ok.

Und was die Preise angeht, bezieh' doch nicht Alles auf Dich. Das war allgemein geschrieben, woher soll ich denn wissen was Dich die Lackierung gekostet hat ?
War allgemein geschrieben, da die meisten Leute irgendwie keine Vorstellung davon haben wieviel Arbeit und Zeit nötig ist um eine qualitativ hochwertige Arbeit abzuliefern.

Und was heißt bitte angreifen ? Ich halte es nunmal nicht für richtig hier einfach generell zu sagen, wenn man einen 3rd Gen. lackiert muss generell eine Isolierschicht drüber.

Und Probleme mit der Lackierung gab es in Hinsicht Orangenhaut eigentlich nicht, also ist Dein Auto vorher schon mal lackiert worden ? Nach der Werkslackierung ? Vielleicht bevor Du ihn gekauft hast ?
Wenn dem so ist, dann weißt Du doch letztendlich gar nicht wo die Orangenhaut nun wirklich herkommt.

Probleme sind bei Van Nuys Lackierungen eher abplatzender Lack aufgrund schlechter Haftung.
Wenn so ein Problem da ist, klar, dann weiß wohl jeder Lackierer dass er nicht einfach drüber lackieren kann.

Und ja, ich weiß nicht wie Dein Lack aussieht oder aussah, aber woher weißt Du denn wie der Lack bei allen 3rd Gens von '88-'90 aussieht ? Weißt Du nicht, aber Du weißt dass eine Isolierschicht draufmuß. Woher ? Weil Du 1-2 Autos kennst bei denen es so war ? Ich kenne 10 und mehr bei denen es nicht so ist.

Ob nun eine Isolierschicht drauf muss ist bei jedem Auto individuell zu entscheiden.
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Frage:

Was kost den der Mehraufwand einer Isolierschicht?

Material und Arbeitskosten.. .


Nicht das Ihr deswegen hier jetzt die hunde Scheu macht wegen 2-300 Euro.

Lieber eine Trennschicht zu viel als eine Lackierung umsonst (nicht kostenlos) :D :fest:
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Bibi
Beiträge: 110
Registriert: 16.03.2003, 14:28
Ride: Pontiac Firebird Formula BJ 1991
Wohnort: 22149 Hamburg

Beitrag von Bibi »

@chieff

Genau so ist es. Die Spezialgrundierung kostet etwas mehr, aber sicher ist sicher.


@Sebastian

Mein Bird hat und hatte keine Orangenhaut. Und ist vorher noch nie lackiert worden. Und ich kenne mehr als einen 3rd Gen mit solchen Problemen. Ich war in den letzten Jahren auf vielen US-Car-Treffen und habe unzählige Autos gesehen, die nachlackiert wurden.


Gruß Bibi
Benutzeravatar
kawapapi
Beiträge: 629
Registriert: 20.11.2008, 10:36
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von kawapapi »

sorry für das ausgraben, aber ich steh kurz davor meinen 92 er bird zu lackieren.

ich würd nur gerne wissen ob es sich serienmäßig um einen 2 schicht lack handelt (Basislack und klarlack), oder ob 1 schichtig lackiert wurde.


bei mir löst sich klarlack von den türen und kotflügel, und ich vermute das dass malnachlackiert wurde.

danke, lg philipp
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992
Bild
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

Wie der Lack original war lässt sich auf der BO-Hauptseite unter Techs'n specs bei Lackierungen nachlesen ;)
Moderne Lacke sind auf Wasserbasis, aber nur der Decklack!
Also in meinem Fall wäre es "Navy Blue-metallic". Der Klarlack ist nachwievor auf Nitroverdünnungs-Basis.
Decklacke auf Nitroverdünnungs-Basis sind Umweltschädlich und deßhalb verboten seit ein paar Jahren. Mein Mechaniker kann keine Decklacke mehr mischen, die müssen bestellt werden.
Ich hab meinen BlueThunder diese Woche lackieren lassen (Vorne links und rechs und hinten links plus der rechte hinterer Kotflügel). Das war ne Teillackierung. Dafür reichte 0.25Liter meines Lackes der kostete knapp 30 Euro. Wasserlack lässt sich nur zu 10% strecken sprich verdünnen, hier mit Wasser, d.H. aus einem Liter Wasserlack lässt sich nur 0.1 Liter mehr rausholen. Der Nitro-Lack war deutlich ergiebiger. Nitro-Lack ist deutlich billieger gewesen. Ich hab noch knapp einen halben Liter 75U Nitro-Lack im Keller stehen. Der hällt sich ewig. Wasserlack hällt dagegen nur knapp 3 Monate bevor er verschlammt.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Antworten