hab deinen ratschlag mal zu herzen genommen, werde dann wenn ich mir das hol zwei 10 oder 12 inch (25/30 cm) subwoofer holen (
klick 1,
klick 2 (pdf)), dämmung werd ich dann auch ordentlich machen, und mit den caps hast du auch recht

(
klick, für grosses bild)
(
ebay angebot nummer 1,
nummer 2)
den dietz 20f hybrid werd ich aus meiner planung streichen, genauso wie den hifonics 5f
habe bei mir im kofferraum folgende kabel:
- ein stereo cinchkabel
- ein dickes rot isoliertes kabel (ich sehe grade, es ist das kabel was an der batterie mit dranhängt:
klick, also stromgeber für den ganzen hinteren soundanlagenspass)
- und ein relativ dünnes blaues kabel (das massekabel sehr wahrscheinlich (?))
werde wohl erstmal klein anfangen und nur die subwoofer bestellen, damit ich dann mit meinem dad (in chemnitz yeah*gg an alle chemnitzer, im heckert ist bald pontiac time

yeah, ich liebe chemnitz) zusammen schonmal anfangen kann die verkleidung zu bauen, das andere muss dann später kommen da ich zur sicherheit - für die lange autobahnfahrt nächsten monat - heut erstmal neue reifen (pirelli p6000) bestellt hab
danke schonmal für die zahlreichen tips
hab da mal noch eine frage:
wie ist das eigentlich mit dem verstärker und den subwoofern?
also verstärker ist ein 2-kanal mit Ausgangsleistung von zweimal 4 Ohm -> zweimal 500/1000 Watt (RMS / Musik)
was für ein subwooferpaar wäre jetzt angebrachter?
zwei "4 + 4 Ohm" subwoofer mit jeweils 500/1000 Watt (RMS / Musik) - 25 cm
oder
zwei "4 + 4 Ohm" subwoofer mit jeweils 600/1200 Watt (RMS / Musik) - 30 cm
dh.: ist es besser wenn der subwoofer eine leistungsreserve hat? oder ist dann der klang nicht ausfüllend genug, da nicht genügend beansprucht, da subwoofer für höhere leistung konzipiert? dann wäre es ja für einen harten kernigen sound ala bum bum musik besser wenn er richtig belegt ist, was auf die kleinere variante deuten würde
so wie es aussieht, hat der subwoofer vier cincheingänge, bzw zwei stereoeingänge, was die bezeichnung "4 + 4 Ohm" erklären würde
da der verstärker nur zweimal 4 ohm bietet, soll ich anstatt der "4 + 4 Ohm" subwoofer variante jetzt die "2 + 2 Ohm" variante nehmen? das würde dann nach meiner unwissenden logik folgendermaßen aussehen ("2 + 2 Ohm" variante des subwoofers):
verstärker bietet -> 4 ohm links, 4 ohm rechts
wird gesplitted zu zweimal 2 ohm links und zweimal 2 ohm rechts
linker subwoofer hat zwei 2 ohm anschlüsse, dh: es ergibt sich ein insgesamter benötiger wert von 4 ohm für den linken subwoofer, gleiches gilt für den rechten subwoofer
geht das mit dem splitten so einfach?
kann ich auch mit ruhigem gewissen die "4 + 4 Ohm" variante des subwoofers nehmen? soweit ich mich erinnere "darf" der lautsprecher/subwoofer eine höhere ohmzahl haben als wie der verstärker, in der regel sollten jedoch beide werte ausgeglichen / aufeinander-stimmig sein (dh.: 4 ohm an 4 ohm), was dagegen garnicht empfohlen wird ist, wenn der verstärker eine höhere ohmzahl aufweist als wie der lautsprecher/subwoofer, .. stimmt das? bzw was davon ist richtig?
---------------
so ich hab jetzt nochmal meine planung verändert, aber eins ist mir zurzeit immernoch ein rätsel:
verstärker:
Ausgangsleistung RMS / Musik an 2 x 4Ohm
2 x 500/1000 Watt
Ausgangsleistung 2 x 1 Ohm RMS/Musik
2 x 1000/2000 Watt
Ausgangsleistung 2 x 2 Ohm RMS/Musik
2 x 800/1600 Watt
subwoofer:
10 inch, 2 + 2 ohm version
Belastbarkeit Max. 1000 Watt
Belastbarkeit RMS 500 Watt
Impedanz 2 + 2 Ohm
10 inch, 4 + 4 ohm version
Belastbarkeit Max. 1000 Watt
Belastbarkeit RMS 500 Watt
Impedanz 4 + 4 Ohm
12 inch, 2 + 2 ohm version
Belastbarkeit Max. 1200 Watt
Belastbarkeit RMS 600 Watt
Impedanz 2 + 2 Ohm
12 inch, 4 + 4 ohm version
Belastbarkeit Max. 1200 Watt
Belastbarkeit RMS 600 Watt
Impedanz 4 + 4 Ohm
...............
hab mir grad das hier reingezogen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsanpassung .. werd jetzt erstmal schlafen und dann heut nachmittag nochmal versuchen es komplett zu verstehen
..
edit: alles klar:
Der Irrtum resultiert oft aus den Impedanzangaben auf dem Verstärker: ist dieser z. B. für 4 Ohm spezifiziert, bedeutet das, dass ein Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 4 Ohm oder größer daran angeschlossen werden darf. Die Quellimpedanz des Verstärkers ist jedoch wesentlich niedriger (je kleiner, desto besser) - der Anschluss einer zu geringen Lastimpedanz führt zu Überlastung, erhöhtem Klirrfaktor oder den Defekt des Verstärkers.
edit:
gottseidank gibt es noch ordentliche websites:
dh nach neuer vermutung: ich benötige die 2+2 ohm version der subwoofer damit ich sie auf 4 ohm schalten kann