Federn zu hart?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Firebirder
Beiträge: 343
Registriert: 14.08.2002, 09:12
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Federn zu hart?

Beitrag von Firebirder »

Hallo,
nachdem bei meinem TA vorne eine Feder angebrochen war, habe ich mir über ebay ein paar neue ersteigert. Sind für TA Bj. 79-81. Selbe länge wie die Originalen.

Aber jetzt kommt es: Der Wagen steht absolut keilförmig da. D.h. die Federn sind komplett "ausgefahren" und zwischen Rad und Radkasten ist mehr als eine Handbreite Platz.

Nur mit Mühe kann ich den Wagen mal runterdrücken und dann federn die Dinger ein. Wenn ich Ihn nach oben ziehe, schlagen gleich die Achsaufhängungen gegen den Rahmen.

Ich vermute es sind harte Sportfedern für einen 6.6er. Da der 4.9 aber wesentlich weniger wiegt, habe ich jetzt wohl ein Problem.

Kann man da was machen? Legt sich das noch im Laufe der Zeit.

es wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass ich noch mal andere Federn benötige. In der Trade Area habe ich es schon geschrieben und hier auch nochmal. Wenn jemand noch Federn für vorne hat, bitte melden.
Bild
79er Trans Am Targa - black/black
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

Also es legt sich sicherlicht nicht mit der zeit!

Die federn sind dafür gemacht diese belastung auf jahre auszuhalten.....
Bild
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Also beim Fahrwerk würde ich keine Kompromisse machen. Verkauf lieber die gegenwärtigen Federn und hol Dir neue; bevor Du mit stauchen und so Käse anfängst !

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja mit der Zeit wird sich da nicht viel ändern, vielleicht nach 50 Jahren. Wenn überhaupt.

Würde auch sagen neue Federn holen.

Gibt zwar immer Möglichkeiten, eventuell könnte man einige Windungen wegschneiden, aber naja würde ich nicht machen. Besser neue Federn kaufen.
Kölle
Beiträge: 66
Registriert: 31.05.2004, 18:09
Wohnort: Mecklenburg/vorp.

Beitrag von Kölle »

moin zu dem Thema hätte ich je auch noch Fragen

Muß ich zwangsläufig andere Stoßdämpfer(kürzere)
bei küzeren Federn?
Wenn ja, wo bekommt man(n) die Teile.Bei C&S steht immer nur härter und besser und einstellbar usw.
Kölle

V6 91er
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmm kommt auf die Federn an, wieviel kürzer etc...

Wenn die Stoßdämpfer einstellbar sind sollte es kein Problem sein.
Kölle
Beiträge: 66
Registriert: 31.05.2004, 18:09
Wohnort: Mecklenburg/vorp.

Beitrag von Kölle »

die federn sind (sollen) den bird um ca 6 cm dichter an die straße bringen, welche ich verbauen wollte

mfg
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

6 Zentimeter??? Wow, das ist verdammt viel! :schock:
Da benötigst du andere Dämpfer, wenn du die Seriendämpfer drin hast drücken die den Wagen zu sehr wieder nach oben, die Federn baumeln lose rum und dann hast du weniger Fahrstabilität!
Da würde ich nicht sparen, bei solch einer Tieferlegung sind kürzere Dämpfer unabdingbar! Das ist jedenfalls meine Ansicht.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja, 6cm ist ziemlich viel...

Was für'n Hersteller ist das ?

Die 'tiefsten' Federn die ich kenne sind von Intrax, 2 Zoll vorne und hinten, also 5,08cm.
Und damit zu fahren soll schon nicht mehr angenehm sein.
Bei jedem Schlagloch/Unebenheit meint man man wäre gerade über 'ne Landmine gefahren :D.
Mal davon abgesehen dass man das Auto andauernd aufsetzen wird sobalds mal nicht mehr eben ist. Wäre mir zu extrem.

Einstellbar sollten die Dämpfer dann schon sein.

Lose rumbaumeln dürften die Federn trotzdem nicht, ein Stoßdämpfer drückt ja nicht mal eben 1 Tonne über die Federn hinaus. Hätten die soviel Kraft dann könnte man sie ja auch nicht per Hand runterdrücken. Oder liege ich falsch ? Man ist ja nicht unfehlbar.
Aber mit Seriendämpfern wird wohl nicht mehr viel gedämpft werden.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

@ Sebastian: Naja, ein Kumpel von mir hat seinen Hyundai FX Coupé vor 3 Tagen um 40 Zentimeter tieferlegen lassen. Ergebnis: Das Auto "schwebt" hinten! Die Federn berühren die Dämpfer oben NICHT, sondern baumeln frei rum! Er wird das jetzt rückgängig machen oder sich kürzere Dämpfer kaufen müssen.

Ich würde diesbezüglich wirklich kein Risiko eingehen, mach es lieber richtig!

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja gut, 40cm ist ja schon extrem.

Aber ich wüsste gar nicht wo man für 'nen Firebird kürzere Dämpfer bekommen soll.
Wenn die Federn wirklich frei sind, dann ist ja quasi gar kein Dämpfungsweg mehr vorhanden und die Dämpfer müssen komplett unten sein und das ganze Gewicht vom Auto hängt nur auf den Dämpfern.

Bei 5-6cm, das machen die Seriendämpfer von dem her schon noch mit, aber der Fahrtkomfort leidet sicher darunter. Und eventuell schlagen sie durch bei wirklich harten Stößen, könnte ich mir vorstellen.

Also sollte man zumindest die Härte einstellen können.
Oder müsste eventuell die Stoßdämpferaufnahme verändern wenn man keine kürzeren Dämpfer bekommt oder auch einstellbare Dämpfer nicht wirklich funktionieren.

Tiefer als 1.5 Zoll würde ich 'nen TransAm aber auch nicht haben wollen, man setzt ihn ja so schon manchmal auf weil die Vorderräder so weit hinten sind.
Antworten