Hilfe Wasser im Kat bzw Auspuff

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
rx8wanki
Beiträge: 23
Registriert: 12.11.2006, 21:14
Wohnort: BaWü nähe Ludwigsburg

Hilfe Wasser im Kat bzw Auspuff

Beitrag von rx8wanki »

Habe heute endlich meine neue Dynomax Anlage verbaut.Jedoch hat sich meine Freude über die neue Auspuffanlage sehr schnell gelegt da mir beim Demontieren der alten Anlage (war übrigens nur ein durchgehendes Rohr ab Kat) etwas Kühlwasser aus dem Verbindungsrohr nach dem Kat entgegenkam.Es war zwar nicht viel aber meiner Meinung nach hat das da gar nichts zu suchen.Habe dann die Anlage montiert und dann bemerkt dass bei laufendem Motor aus beiden Endrohren minimal Wasser rauskommt.Habe aber keinerlei Weiße Rauchwolken die auf eine defekte Kopfichtung hindeuten.

Dazu muss ich noch sagen dass ich vor 2Tagen bemerkt habe dass der Ausgleichsbehälter komplett leer war.Hab ihn dann befüllt (über Maximum) und mir nix dabei gedacht da ich das Fahrzeug ja erst seit kurzem habe und dachte dass der Behälter schon seit längerem leer ist bzw war.Als ich heute wieder nachgeschaut habe war wieder sichtbar weniger im Behälter drin.Irgendwelche Lecks konnte ich auf der Hebebühne nicht feststellen.Lediglich am Blech zwischen Getriebe und Motor hab ich einen Tropfen entdeckt (aus dem kleinen Loch).Jedoch schaut dass nicht aus als wenn die Menge die fehlt aus dem Loch kommen würde zumal erklärt das immer noch nicht das Wasser im Abgassystem.

Werde morgen mal Nachschauen obs im Kühlwasserbehälter Blasen gibt.Meine Frage ist nur ob das ne defekte Kopfdichtung sein kann oder ich da eher was schlimmeres Erwarten muss.Die Anzeichen sind meiner Meinung nach gar nicht gut.

Der Motor läuft eigentlich gut und ein Temperaturproblem hatte ich bisher laut Anzeige auch nicht.Bin den Wagen ja gleich vom Händler zu mir 180km am Stück gefahren ohne dass ich irgendwas feststellen konnte bezüglich der Temperatur.

Achja einen zurechtgeschnittenen Karton hab ich heute auch noch vor dem Kühler entdeckt.Glaube mal das mein Termostat auch im Eimer ist da ich sogar mit dem besagten Karton nicht oder nur sehr langsam auf Betriebstemperatur komme.

Danke schonmal vorab für eure Meinungen oder Tips.
seit 19.01.07 91er Firebird 3,1L V6 150000km
7x15" Cragar Superspokes
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Das Wasser in der Abgasanage kann Kondensat vom Abgas sein.
Ein Tropfen an der Blende zwischen Motor und Getriebe?
Das kann ein hinweis auf defekte Froststopfen sein.
Schraub mal die blende ab und schau dir das mal genauer an.
Der Kühlwasserbehälter hat ein Min und max bzw Cold und Hot. Sofern sich die schwankungen innerhalb dieser bereiche Bewegen isses ok. Wenn aber andauernd nachfüllen musst. ist eine undichtigkeit vorhanden.

Ja, auch der karton und dein Hinweis deuten auf defekte Verschleisteile hin. Mindestens Thermostat wechseln.
Aber auch mal den Sensor von der Anzeige durchmessen oder gleich mittauschen. Preislich nicht wild und bei der sauerei mti den Thermostat gleich mitwechseln.
Beim Thermostat Gehäusedichtung mitwechseln.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
rx8wanki
Beiträge: 23
Registriert: 12.11.2006, 21:14
Wohnort: BaWü nähe Ludwigsburg

Beitrag von rx8wanki »

Super danke für die schnelle Antwort.

Muss also nicht gleich den Teufel an die Wand malen :)

Ist das also normal dass es an den Endrohren immer ein ganz kleines bisschen Wasser mit rausbläst.Werde mir das morgen mal genauer anschauen und euch dann berichten.Irgendwo muss mein Bird was verlieren da ich ja den Ausgleichsbehälter über Maximum im kalten Zustand befüllt hab und er heute im kalten Zustand nur noch genau zwischen Minimum und Maximum war.

Werde die Verschleissteile wie Thermostat usw. schnellstens tauschen wenn das mit dem Wasserproblem hoffentlich nix größeres oder gar irreparables ist.
Wo sitzt denn eigentlich der Temperaturfühler für die Anzeige?
seit 19.01.07 91er Firebird 3,1L V6 150000km
7x15" Cragar Superspokes
rockintobi
Beiträge: 139
Registriert: 11.12.2006, 01:45
Wohnort: Regensburg

Beitrag von rockintobi »

Hi hört sich nach froststopfen an, und zwar den hinteren!!
Getriebe muss raus... schaden selber, keine 10euro, aber wenn halt das getriebe raus muss......

Das Thermostat findest du, wenn du dem dicken Schlauch am Kühler folgst kommst direkt hin!!!
Vergiss nicht das du die O-Ring dichtung und die andere Ovale mitbestellst!!!
Arbeitsdauer ca. 30 min!!

Gibt schon nen Thread darüber!!!!

lgn rockin
Third Generation
Pontiac Firebird 3.1 V6
EZ.: 1991
Bild
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Hast du Frostschutz im Kühlwasser???
Ich hoffe doch :)
Steck mal den Finger ins Kühwasser und schmecke dran, Frostschutz schmeckt stark süslich!
Wenn du nun nen Tropfen Wasser unterm auto findest, kannst du sehr leicht identifizieren ob es kühlwasser ist oder nicht.
Der Frostschutz vom Scheibenwaschwasser sollte übrigens etwas seifig schmecken... und ein Tropfen hat noch keinen umgebracht, must ja nicht schlucken :)

Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
rx8wanki
Beiträge: 23
Registriert: 12.11.2006, 21:14
Wohnort: BaWü nähe Ludwigsburg

Beitrag von rx8wanki »

Hmm es kommen vereinzelt Blasen wenn ich den Motor laufen lasse.Das Wasser sieht auch nicht mehr toll aus.Werde jetzt erstmal einen neuen Thermostat einbauen inkl.Dichtungen und dann mal schauen was er macht wenn neues Kühlwasser drin ist.

Wenn es meine Kopfdichtung wäre sollte er doch sofort viel zu heiß werden oder täusche ich mich da?
Kann ihn ja ohne weiteres ne viertel Stunde im Stand laufen lassen.Wie schon erwähnt kommt er ja nach ner viertel stunde immer noch nicht auf temp
seit 19.01.07 91er Firebird 3,1L V6 150000km
7x15" Cragar Superspokes
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Es hängt ja davon ab !wo! die Kopfdichtung durch ist und wie stark.Blubberblasen im Kühlwasser sind nicht so ein gutes Zeichen....
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
Benutzeravatar
S!MON
Beiträge: 589
Registriert: 13.08.2002, 21:10
Wohnort: Überlingen, BW
Kontaktdaten:

Beitrag von S!MON »

Hate ich auch gerad ebei meinem Übergangs-Civic. Da wars dann auch die Kopfdichtung.

-sehr starke Rauchentwicklung aus Auspuff (weiß)

-Heizung wird nicht mehr warm

-Blubbern im Kühlwasserausgleichsbehälter

-Öl im Kühlwasser

-springt nicht mehr richtig an


Lauf Werkstattmensch (der in Ordnung ist!) hat sich die Dichtung komplett aufgelöst.
Er meinte es kann vorkommen dass Zusätze in Öl und Frostschutz durchaus miteinander reagieren können.

Kann das jemand verifizieren?

Falls dem tatsächlich so wäre wäre das eine riesen Schweinerei von den Herstellern!!

Nun ja, mal wieder 500€ los und wieder nix vom Bonus gehabt :evil:
Grüße,

Simon
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Das sind dieselben Symptome, die Kodiac bei seinem 3.1er hatte.
Urplötzlich kein Kühlwasser, keine Heizung und jede Menge Blubberblasen im Ausgleichsbehälter.
Bei ihm hatten wir erst das Thermostat getauscht was keine Besserung brachte. Letztendlich war es die Wasserpumpe. Ihm ist damals die Steuerkette gerissen und beim Abnehmen des Stirndeckels konnte man sehr schön sehen, dass die Dichtungen des WaPu sich assimiliert hatte und die ganze Kühlersuppe so halb in Steuergehäuse gelaufen ist und durch Hitze wohl da verdampft sein muss. Dabei hat die WaPu Luft gezogen, die dann wohl durch das Kühlsystem lief und im Ausgleichsbehälter wieder ausgetreten ist.
Nachdem neue WaPu und neuer Steuerkettensatz verbaut waren, ist kein Kühlwasser mehr verloren gegangen.

Hier siehst du ein Bild des offenen Steuergehäuses, du solltest vielleicht von Aussen mal nachschauen, ob du dort Undichtigkeiten oder Ähnliches entdecken kannst.

Bild

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Antworten