LIMA -> Worst Case... *AARGH*

Hier könnt ihr über die Technik / Elektronik Eures F-Body diskutieren !

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
MrChevy
Beiträge: 66
Registriert: 02.09.2002, 14:39
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

LIMA -> Worst Case... *AARGH*

Beitrag von MrChevy »

Hi Leute,
bezugnehmend auf meinen letzten Thread...
http://www.bandit-online.de/forum/threa ... &styleid=3
... wollte ich nochmal nach Euren Ideen fragen...

Und zwar ist der ADAC ja davon ausgegangen das die neue LIMA auch nen Defekt haben müsse, da Erregerstrom etc. i.O. sein sollen, jedoch habe ich die LIMA nun testen lassen und siehe da, LIMA voll funktionstüchtig...
LIMA Fritze meinte, das es theoretisch sein könne das die alte Lima bei Ihrem "Ableben" auch noch Folgeschäden mit sich gezogen hat (Elektronik).

Hat nun von Euch noch jemand ne Idee wieso der Bock nicht lädt?
Oder gibts nen Trick weitere Sachen zu messen um dem "Unheilbringer" auf die Schliche zu kommen...

Könnte theretisch gar eine defekte Batterie (ist noch ne AC Delco aus dem Jahre 1999/2000!!! #;-) für einen solchen BUG in Frage kommen? Masseschluß in der Batterie oder dergleichen?

Wer kann ansonsten aus Euren Erfahrungen helfen? Ein qulifizierter BOSCH Dienst?

HILFE! :quiet:

Grützi,
Euer Timo
[ALIGN=center] +++ http://www.mrchevy.de +++
Have a look!


Bild[/ALIGN]
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Also, ein Bosch-Dienst kann dir auf jeden Fall weiterhelfen !

Hast du mal die Spannung gemessen, die an der Batterie ankommt bei laufendem Motor ? Sollte zwischen 13,2 und 14,5 Volt liegen. Die mußte auch unter Last, d.h. mit allen Verbrauchern messen können dort. Wenn dem so ist, ist die Lima Ok, aber die Batterie defekt. Vielleicht kannst du diese dann wieder retten, wenn du sie mit einem kleinen Ladestrom an einem Ladegerät einen Tag laden läßt. Wenn nicht, neue verbauen.

Wenn die Ladespannung zu gering ist, gehste wie folgt vor:

Ziehe den Kompaktstecker an der Lima ab und schaue, ob an allen 3 Kabeln, die in dem Stecker sind Spannung anliegt, wenn die Zündung an ist. Wenn überall Spannung anliegt, ist das OK... wenn nicht... Sicherungen kontrollieren. Habe jetzt gerade keinen Schaltplan zur Hand, aber das braune Kabel wird über die CH/FAN-Sicherung abgesichert. Das weiß ich gerade noch so. Oder halt nach Kabelunterbrechungen schauen.

Wenn das OK ist...gehts wie folgt weiter:

Jetzt machst du mal ein Überbrückungskabel von Batterie-Minus an den Motorblock. Jetzt läßt du den Motor laufen und mißt die Ladespannung wieder. Wenn sie nun OK ist, ist irgendein Masseband am Motor oxidiert oder abgerissen. Aber normalerweise würde in dem Fall der Anlasser auch nur ganz langsam drehen.

Wenn das OK ist...gehts wie folgt weiter:

Diesmal mißt du die Ladespannung direkt an der Lichtmaschine. Du mißt also mit dem Multimeter von B+, also die dicken roten Kabel an der Lichtmaschine zum Gehäuse (Masse) der Lichtmaschine.
Wenn jetzt die Ladespannung stimmt, weißte, daß irgendwo ein Übergangswiderstand in dem Pluskabel zwischen Lichtmaschine und Batterie ist. Also irgendwo ist das Kabel oxidiert. Vielleicht unten dann am Anlasser, da es ja von der Batterie über den Anlasser zur Lichtmaschine geht.

Du kannst noch eins machen...du kannst mitm Voltmeter messen zwischen Batterie-Plus und B+ an der Lichtmaschine und schauen, wie groß der Spannungsabfall ist.

Wenn das alles nichts hilft, also wenn du an der Lima direkt schon keine Ladespannung hast, ist die neue Lima defekt. Bei all dem, was ich gelesen und gehört habe und was ich aus eigener Erfahrung weiß, wird dann wohl zu 90% die Diodenplatte in deiner Lima defekt sein.

Miß das alles mal so durch. Notfalls mußte halt die Lima selbst reparieren. Werde dann schreiben, wie es geht. Oder die Lima über Garantie umtauschen...sie ist ja neu...
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
MrChevy
Beiträge: 66
Registriert: 02.09.2002, 14:39
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von MrChevy »

Hi KR-Fan,
vielen Dank schonmal für Deine ausgiebige Schilderung.

Wo fange ich mal an...
Also. Die neue Lima hatte ich ja wieder ausgebaut und überprüfen lassen. Ergebniss, 102A und 14,5V, sprich Sie ist definitiv i.O.

Batterie:
Hatte Sie ja vor 3 Tagen komplett geladen und heute habe ich Sie nochmal gemessen und siehe da, innerhalb von 2 Tagen über 2 Volt verloren.
Interessant war erneut zu sehen, das die Spannung wärend der Zeit des aktiven messens immer weiter stieg, zwar langsam, aber stetig.
Das Phänomen ist defintiv nicht i.O.!

Habe mich heute mal nochmal umgehört und siehe da, ein Masseschluß in einer Batterie kann zu den gezeigten Symptomen führen.
Sprich die Lima versucht volle Power zu geben, kommt gegen den Bug der Batterie nicht an und stirbt einen langsamen aber heftigen Tot...

Werde nun erstmal eine neue Batterie organisieren (Deutscher Standart kommt wohl aufgrund der Ampere / Größenverhältnisse nicht in Frage.

Halte Euch auf dem Laufenden und bin auch weiter für jede Info offen... :D


Edit by Co.-Admin:
Bitte keine Doppelposts, sondern Editierfunktion nutzen (Beiträge zusammengefasst!)



Nachtrag...
Was mir noch aufgefallen ist, ist das am Kompaktstecker an der Lima nur die rechten beiden belegt sind (meine es so in Erinnerung zu haben), anders als KR-Fan es geschildert hat...

Hat dazu jemand ne Idee???
[ALIGN=center] +++ http://www.mrchevy.de +++
Have a look!


Bild[/ALIGN]
Nebu
Beiträge: 402
Registriert: 19.08.2002, 17:12
Wohnort: Hattingen, NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nebu »

ja ist normal das da nur 2 pins belegt sind ;)
MrChevy
Beiträge: 66
Registriert: 02.09.2002, 14:39
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von MrChevy »

Hat jemand von Euch ne Idee, wo ich gut und einigermaßen günstig eine neue Batterie herbekomme?

Aktuell verbaut ist eine AC Delco mit der Bezeichnung 75A-72 Delco 72
650 CCA
800 CA
B: 23cm - H: 18cm - T: 17cm

Nen Kumpel hatte mir bereits den Tipp gegeben, es mal bei http://www.batterien-blass.de zu probieren, nur der Typ ist aktuell nicht erreichbar...
Dort hatte mein Kumpel 80€ für ne Batterie (amerikanische Pole) für seine ZR1 bezahlt, nen guter Preis wie ich finde.

@ Nebu
Und was ist mit den beiden anderen Pins, sind die unbelegt oder wird im Stecker was gebrückt oder dergleichen?
[ALIGN=center] +++ http://www.mrchevy.de +++
Have a look!


Bild[/ALIGN]
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ab Baujahr 1990 sind es nur noch 2 Kabel im Kompaktstecker. Vorher warens 3...
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
MrChevy
Beiträge: 66
Registriert: 02.09.2002, 14:39
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Never ever...

Beitrag von MrChevy »

Welche Funktion haben die beiden Kabel, wenn ich mal blöde nachfragen darf? :D



Edit:


Hallo Leute,
wollte Euch mal wieder auf den Stand der Dinge bringen...

Also nachdem ich heute eine neue Batterie verbaut und alles wieder ordnungsgemäß angeschlossen und verkabelt habe, der große Moment...

Also Zündung an, Motor gestartet und siehe da, es lädt sich weiter nichts... X(

Daraufhin habe ich die von KR-Fan beschriebenen Messungen am LIMA Stecker bei Zündung aus/an durchgeführt und sicherheitshalber mal alle Sicherungen gecheckt (Sicherungen alle i.O!)

Motor läuft, kein Spannungsunterschied zwischen Lima Ausgang/Batterie Masse und Matterie +/Batterie Masse feststellbar (Lima lädt nicht!).

Nächster Test -> Lima Stecker:
Zündung aus: Nur der äussere Pin (der Breitere) führt 12V.
Zündung an: Sowohl am Breiteren wie auch am schmaleren direkt neben an liegen 12V an.

Die anderen beiden PIN´s sind ja beim 91er, wie KR-Fan beschrieben hat, nicht belegt.

Soweit so gut, noch jemand ne Idee???

Meine letzte Idee führt zunächst zu einer Frage...
Könnte es möglich sein das die Innereien der Lima mit der zweipoligen Beschaltung des LIMA-Steckers des GTA´s nicht funkst? Hintergrund ist ja der, das mir der LIMA Fritze Innereien einer anderen Lima in mein Gehäuse eingebaut hat, da er keine für meinen Wagen parat hatte...

Aus dem Grund nochmal die Frage an Euch, welche Funktionen haben/hatten die beiden bei mir unbenutzten PIN´s am Lima-Stecker?

P.S:
Solangsam wirds echt nervig!!! :schock:
[ALIGN=center] +++ http://www.mrchevy.de +++
Have a look!


Bild[/ALIGN]
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Also liegt der Fehler auf jeden Fall an der Lima selbst !

Bei deutschen Lichtmaschinen hast du folgende Anschlüsse:

- B+ Das ist das dicke rote Kabel zw. Lima und Bat.

- Klemme 61 Das ist die Klemme für den Vorerregerstrom, es geht also ein kabel von Zündungsplus über die Ladekontrolleuchte zur Klemme 61. Einen Vorerregerstrom braucht jede Lima.

Bei Dieselmotoren hat man dann noch den W-Kontakt. Dieser ist zur Drehzahlerfassung gedacht.
Neuere Limas (an deutschen Autos) haben noch einen S-Kontakt. Dieser ist auch direkt mit der Batterie verbunden und mißt die Ladespannung an der Batterie direkt. Das ist gut, wenn man zum Beispiel einen Übergangswiderstand hat in der B+ Leitung. Diesen kann der Regler dann noch mit einer etwas höheren Spannung ausgleichen, damit die Batterie optimal geladen wird.


Beim TransAm ist es so:

Das rote dicke Kabel geht immer (bei jedem Fzg.) von der Lima an die Batterie. Über dieses fließt der Ladestrom !

Nun zu den Kabels im Kompaktstecker:

Modelle 1985-1989:

- rot (klemme S) dieses Kabel kommt direkt von der Batterie. Ich denke, daß es die selbe Funktion hat wie die Klemme S bei deutschen Limas.

- hellbraun/weiß oder braun. Dieses Kabel liefert den Vorerregerstrom. Es kommt direkt von der FAN FUSE (20A).

- braun (Klemme L). Dieses Kabel kommt vom Instrumentencluster bzw. direkt vom Voltmeter. Dieses Kabel ist zur Funktion des Voltmeters notwendig.


Modelle 90-92:

- rot (Klemme S) Funktion siehe oben

- braun Dieses Kabel liefert den Vorerregerstrom. Es kommt direkt von der FAN FUSE (20A).


Fazit: Der Unterschied ist, daß Modelle ab Bj. 1990 keinen Voltmeter mehr haben (ich weiß es nicht) oder der Voltmeter von woanders versorgt wird !


Fehlerbehebung:

Dein "Limafritze" soll die Lichtmaschine zerlegen. Stator und Rotorwicklungen durchmessen. Nur, wenn diese OK sind lohnt sich eine Reparatur. Alles andere wäre unwirtschaftlich für dich. Außerdem soll er die Kohlen kontrollieren. Aber die sind bei diesen Limas so lang, daß diese wahrscheinlich erst nach 500000km verschlissen sind.. :D
Dann soll er ne neue Diodenplatte einlöten und ggf. noch einen neuen Regler einbauen. Meistens sind bei diesen Limas nur die Diodenplatten defekt ( C&S 45 € ).
Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, soll er den Regler gerade mit machen.

Besorge dir die Ersatzteile von Cars & Stripes und lasse dir keine Lima "zusammenwürfeln" aus irgendwelchen Teilen !
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
MrChevy
Beiträge: 66
Registriert: 02.09.2002, 14:39
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von MrChevy »

Hi KR-Fan,
der 91er hat noch ne Voltanzeige im Cockpit verbaut. Diese zeigt auch braf die 12V Boardspannung an, sprich Sie funkst auch aktuell.

Die Lima die aktuell verbaut ist ist die, deren Innereien aus einer anderen neuen Lima stammen und die auf dem Lima Testgerät einwandfrei funkst (habe mittlerweile 2 Testausdrucke vorliegen).
Wenn es hart auf hart kommen sollte werde ich eine weitere Lima übers I-Net bestellen und gegentesten.

Ist schon alles etwas "komisch", aber zum Glück haben wir ja dieses Forum hier in dem einem immer wieder geholfen wird...!!!

Grützi,
Timo


Edit:


Heute Morgen war ich dann mal beim Boschdienst vorstellig. Dieser hat mich dann umgehend an einen Ihn bekannten LIMA Fachmann verwiesen. Auch bei Ihm bin ich vorstellig geworden und er vermutet, das entweder der falsche Regler in der LIMA verbaut wurde, oder aber die Belegung der LIMA nicht mit der des Kompakt-Limasteckers des GTA übereinstimmt.
Draufhin habe ich wieder mit meinem LIMA Typen telfoniert, der mir die LIMA zusammengebaut hat, und der ist immernoch der Meinung das das alles nicht an "Seiner" LIMA liegen kann...
Dennoch werde ich Morgen früh bei Ihm vorstellig und wir werden die LIMA nochmal überprüfen.
Sollte ich wieder ohne Ergebniss von dannen ziehen dürfen wirds teuer, denn dann werde ich beim anderen LIMA Fuzzy eine kostenpflichtige Überprüfung des GTA´s und auch der LIMA vornehmen lassen...

Also es bleibt spannend...
Sprich, ich bin verzweifelt...!!! X(
[ALIGN=center] +++ http://www.mrchevy.de +++
Have a look!


Bild[/ALIGN]
V8Junkie
Beiträge: 91
Registriert: 10.12.2006, 00:43
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von V8Junkie »

Mein Händler hat mir damals beim Kauf gesagt, dass das Voltmeter im Cockpit zwischen 13 und 18 Volt anzeigen muss. Drüber oder drunter würde ein Problem mit der LIMA bedeuten. Bei mir steht der Zeiger auf 15 Volt.
<a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/164393.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/164393_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>Bild
MrChevy
Beiträge: 66
Registriert: 02.09.2002, 14:39
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von MrChevy »

Hi Friends,
wollte Euch nur kurz mitteilen das das Problem gelöst wurde!!!

Also, es lag tatsächlich daran das die LIMA den Erregerstrom selber generieren muß (PIN3).
Da die "neue" zusammengebaute LIMA des LIMA-Gurus dieses nicht tat (kein Wiederstand zwischen den PINS I und E zu messen) ist das das Problem gewesen.

Habe meinen LIMA Guru heute Morgen davon überzeugen können und so begiebt es sich das er nach Rücksprache mit dem ATK Chefingenieur auch die passende LIMA für mich bestellen konnte.
Diese ist eigentlich teurer als die "Umbau-LIMA", jedoch bekomme ich die Neue nun natürlich ohne draufzahlen zu müssen.
Desweiteren ist er so nett mir für meine 2. defekte LIMA (AC Delco mit defekter Gleichrichterdiodenplatine / Widerstand zwischen PIN i und E: 366 OHM = War meine Rettung das ich noch ne zweite defekte LIMA zu liegen hatte und so das Problem selber analysieren konnte!) eine neue Platine zu bestellen und auch einzubauen...
Somit habe ich demnächst noch eine funksende LIMA auf Lager, für alle Fälle...!!! #;-)

An Euch nochmal besten Dank und @ KR-Fan, dank Deiner Beschreibung konnte ich den BUG selber anaysieren, hätte ja ansonsten noch ne teure Angelegenheit werden können... :fest:

Der Timo ist nun wieder gut drauf...!!!
DANK EUCH!!!
:quiet: :eek2: :fest: :D
[ALIGN=center] +++ http://www.mrchevy.de +++
Have a look!


Bild[/ALIGN]
Antworten