Camaro Springt nicht mehr an !!!
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
Camaro Springt nicht mehr an !!!
Servus habe folgendes Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, RS
Baujahr : 1992
Fahrgestellnummer: 1G1FP23E2NL128540
Schlüsselnummern zu 2. 1006 zu 3. 0000006
Motorkennbuchstabe E
Leistung KW: 128
Hubraum: 4903
5 Gang Schaltgetriebe
Hab folgende nummern auf dem Steuergerät gefunden was gerade verbaut ist.
Es ist wohl von der Firma ASE
Nummer: 7-8746
Calibratio Code: 0899KM
Auf dem EProm Chip steht : AXKW 1124
Und auf der Platine und einem chip daneben:
16060837
07874600992110050
Folgende Symtome tretten auf:
Was ich vorab sagen kann ist das er ca. eine woche bevor er dann entgültig platt war nach dem er den ganzen tag in der prallen sonne stand auf einmal beim anmachen bzw beim gas geben sehr laut gepfiffen hat. (ich hab dann gesucht und kam drauf das es die Lima sein könnte) Abends war das pfeiffen dann komplett weg.
Es fing an als ich mit dem Camaro versuchte einen Anderen wagen damit zu überbrücken. Dabei hatte ich das gefühl das der camaro irgend ein problem hat. Es hat auch nicht funktioniert mit dem starten. Nun hab ich ihn wieder ausgemacht und erst zwei tage später erneut gestartet. Er startete ganz normal. 5min Später auf der Autobahn ging Die Airbag Leuchte an (INFL REST.) danach direkt Service Engine Soon. Und schon war er aus. Der ADAC stellte dann fest das das Gemisch zu Fett ist. Die Batterie hatte auch nur noch 10Volt. Nun war mein erster Verdacht das die Lichtmaschine kaputt ist. Diese Tauschte ich gegen eine neue aus. Es tat sich leider aber nix. Die Komplett zündanlage hat die Chevrolet werkstatt überprüft, zündfunken sind vorhanden, zündkerzen wurden ebenfalls neu gemacht.
Lichtmaschine getauscht. Motorsteuergerät getauscht. bzw. Ein gebrauchtes Steuergerät mit der SERV NO: 1228746 und meinem Eprom CHip AXKW probiert. Leider hat sich dabei keine veränderung gezeigt. Auch mit dem darin verbaut gewesenen Chip AXKT hat sich nix verändert. Vielleicht ist auch dieser Chip kaputt.
Wie prüf ich den z.b die Batterie ob die wirklich noch geht oder nicht??? Weil manchmal wenn ich in der Werkstatt bin seh ich den Grünen Schwimmer, manchmal aber nicht. Jetzt seit dem er dort schon drei wochen steht seh ich ihn nicht mehr. Es ist eine batterie mit seitlichen Pol klemmen, Von Delphi und mit 72AH.
Welche bauteile sind den zum starten des motors von nöten?
Zündanlage Geht komplett, Anlasser dreht, zündfunke ist vorhanden, Zündkerzen sind alle neu.
Einspritzdüsen funktionieren auch spritzen ein. Allerdings meinte sowohl der ADAC als auch die werkstatt das er zuviel einspritzt. Welches Gerät steuert dies???Nur das ECM oder noch ein anderes bauteil.
Benzinpumpe läuft dementsprechend dann auch.
Haben es heut nochmal getestet. Lassen wir einen stecker der düsen weg. Springt er ganz kurz an säuft dann aber wieder ab.
Hab unterm lenkrad alle sicherungen kontrolliert. Ist keine defekt. Gibts sonst noch wo sicherungen?
Für eine antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruss FLO
Chevrolet Camaro, RS
Baujahr : 1992
Fahrgestellnummer: 1G1FP23E2NL128540
Schlüsselnummern zu 2. 1006 zu 3. 0000006
Motorkennbuchstabe E
Leistung KW: 128
Hubraum: 4903
5 Gang Schaltgetriebe
Hab folgende nummern auf dem Steuergerät gefunden was gerade verbaut ist.
Es ist wohl von der Firma ASE
Nummer: 7-8746
Calibratio Code: 0899KM
Auf dem EProm Chip steht : AXKW 1124
Und auf der Platine und einem chip daneben:
16060837
07874600992110050
Folgende Symtome tretten auf:
Was ich vorab sagen kann ist das er ca. eine woche bevor er dann entgültig platt war nach dem er den ganzen tag in der prallen sonne stand auf einmal beim anmachen bzw beim gas geben sehr laut gepfiffen hat. (ich hab dann gesucht und kam drauf das es die Lima sein könnte) Abends war das pfeiffen dann komplett weg.
Es fing an als ich mit dem Camaro versuchte einen Anderen wagen damit zu überbrücken. Dabei hatte ich das gefühl das der camaro irgend ein problem hat. Es hat auch nicht funktioniert mit dem starten. Nun hab ich ihn wieder ausgemacht und erst zwei tage später erneut gestartet. Er startete ganz normal. 5min Später auf der Autobahn ging Die Airbag Leuchte an (INFL REST.) danach direkt Service Engine Soon. Und schon war er aus. Der ADAC stellte dann fest das das Gemisch zu Fett ist. Die Batterie hatte auch nur noch 10Volt. Nun war mein erster Verdacht das die Lichtmaschine kaputt ist. Diese Tauschte ich gegen eine neue aus. Es tat sich leider aber nix. Die Komplett zündanlage hat die Chevrolet werkstatt überprüft, zündfunken sind vorhanden, zündkerzen wurden ebenfalls neu gemacht.
Lichtmaschine getauscht. Motorsteuergerät getauscht. bzw. Ein gebrauchtes Steuergerät mit der SERV NO: 1228746 und meinem Eprom CHip AXKW probiert. Leider hat sich dabei keine veränderung gezeigt. Auch mit dem darin verbaut gewesenen Chip AXKT hat sich nix verändert. Vielleicht ist auch dieser Chip kaputt.
Wie prüf ich den z.b die Batterie ob die wirklich noch geht oder nicht??? Weil manchmal wenn ich in der Werkstatt bin seh ich den Grünen Schwimmer, manchmal aber nicht. Jetzt seit dem er dort schon drei wochen steht seh ich ihn nicht mehr. Es ist eine batterie mit seitlichen Pol klemmen, Von Delphi und mit 72AH.
Welche bauteile sind den zum starten des motors von nöten?
Zündanlage Geht komplett, Anlasser dreht, zündfunke ist vorhanden, Zündkerzen sind alle neu.
Einspritzdüsen funktionieren auch spritzen ein. Allerdings meinte sowohl der ADAC als auch die werkstatt das er zuviel einspritzt. Welches Gerät steuert dies???Nur das ECM oder noch ein anderes bauteil.
Benzinpumpe läuft dementsprechend dann auch.
Haben es heut nochmal getestet. Lassen wir einen stecker der düsen weg. Springt er ganz kurz an säuft dann aber wieder ab.
Hab unterm lenkrad alle sicherungen kontrolliert. Ist keine defekt. Gibts sonst noch wo sicherungen?
Für eine antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruss FLO
Hi Flo,
zuerst einmal herzlich willkommen bei Bandit-Online.
Die folgenden Scans stammen aus dem Firebird Service Manual, sie sollten weitestgehend identisch zum Camaro sein.
Zündzeitpunkt stimmt, Stecker sind nicht vertauscht, Benzindruck ok?
Gruß,
Jens
zuerst einmal herzlich willkommen bei Bandit-Online.
Die folgenden Scans stammen aus dem Firebird Service Manual, sie sollten weitestgehend identisch zum Camaro sein.




Zündzeitpunkt stimmt, Stecker sind nicht vertauscht, Benzindruck ok?
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
ich würde dringend empfehlen ein Laptop anzuschließen und zu überprüfen ob die Geberwerte, insbesondere für die Temperatur Kühlwasser plausibel sind!
Stell Dir vor das ECM erkennt eine extrem hohe Temperatur - der Motor ist aber kalt......
Das Gemisch was dann eingespritz wird ist nicht zündfähig, da kannst Du alle Zündungskomponeneten 3x tauschen, der springt nicht an!
Notfalls einfach mal den Temperaturfühler Kühlwasser abklemmen.
Ich schreibe das, weil mir das vor Jahren selber mal genau so passiert ist....
Stell Dir vor das ECM erkennt eine extrem hohe Temperatur - der Motor ist aber kalt......
Das Gemisch was dann eingespritz wird ist nicht zündfähig, da kannst Du alle Zündungskomponeneten 3x tauschen, der springt nicht an!
Notfalls einfach mal den Temperaturfühler Kühlwasser abklemmen.
Ich schreibe das, weil mir das vor Jahren selber mal genau so passiert ist....
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
Servus jungs.
danke für eure antworten.
Also den zündfunken hab ich leider nie gesehen. Das haben die mir so gesagt.
In der werkstatt hatten sie gleich das Tech angeschlossen und versucht die fehlercodes auszulesen aber er blinkte nur die 12 das hab ich selbst gesehen.
Das mit dem stecker mal ablassen werd ich nächste woche dann probieren.
Aber die meinten laut dem Auslesegerät stimmen die werte für die sensoren.
Kommt den trotz defekten zündungsteilen ein zündfunke???
danke für eure antworten.
Also den zündfunken hab ich leider nie gesehen. Das haben die mir so gesagt.
In der werkstatt hatten sie gleich das Tech angeschlossen und versucht die fehlercodes auszulesen aber er blinkte nur die 12 das hab ich selbst gesehen.
Das mit dem stecker mal ablassen werd ich nächste woche dann probieren.
Aber die meinten laut dem Auslesegerät stimmen die werte für die sensoren.
Kommt den trotz defekten zündungsteilen ein zündfunke???
Kommt den trotz defekten zündungsteilen ein zündfunke???
kommt drauf an was defekt ist!
Das Zündmodul kann beispielsweise zum verkehrten Zeitpunkt zünden..... quasi wild. Aber dann müßtest Du schon wenigstens Knallen im Auspuff hören
Beim Motorstart wird der Zündzeitpunkt nur vom Zündmodul selber bestimmt. Das ECM greift erst ein wenn die Drehzahl ein Minimum erreicht hat (Bypass)
Die Geschichte mit dem Temperatursensor muß nicht zwangsweise zum Fehlercode führen wenn der Wert fürs ECM noch plausibel ist - wenn auch dennoch falsch! Das ECM kann das ja nicht vergleichen ob der Motor jetzt wirklich 100°C hat oder 20 °C
Noch ein Tipp:
versuche mal einen Startvorgang mit abgezogenem Benzinpumpenrelais! Dann überfettet das Gemisch nicht mehr so stark weil halt ungenügend Sprit nachkommt.
Ich hatte das damals so probiert - der Motor sprang dann tatsächlich an und lief auch!
Sobald Öldruck anliegt wirkt ja die Backupfunktion für das Benzinpumpenrelais.
Vielleicht ist eine Diagnose dann einfacher
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
Leider bin ich auf dem gebiet was was ist im camaro noch etwas unwissend. Viele teile kenn ich oder kann sie mir erklären aber wo sitzt das benzinpumpenrelais???
Und wo sitzt das zündmodul???
Ich werd dann mal ein bild vom motorraum machen mit pfeilen dran und wenn jemand dann noch so nett wäre mir überall dran zu schreiben was was ist wäre ich sehr dankbar.
Und wo sitzt das zündmodul???
Ich werd dann mal ein bild vom motorraum machen mit pfeilen dran und wenn jemand dann noch so nett wäre mir überall dran zu schreiben was was ist wäre ich sehr dankbar.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
Wie kann ich den die zündungsteile auf beschädigung prüfen?? Mit voltmeter???
Und noch eine frage:
In welcher reihenfolge soll ich dann nach dem fehler suchen wenn er bei mir steht. Also wo fang ich an und wie geh ich weiter???
Falls jemand lust und kurz zeit hat bitte mal in stichpunkten aufschreiben. weil es sind so viele tips und irgendwo muss ich ja anfangen
Dank euch.
Und noch eine frage:
In welcher reihenfolge soll ich dann nach dem fehler suchen wenn er bei mir steht. Also wo fang ich an und wie geh ich weiter???
Falls jemand lust und kurz zeit hat bitte mal in stichpunkten aufschreiben. weil es sind so viele tips und irgendwo muss ich ja anfangen
Dank euch.
Metallumformer,
bei der Fehlersuche macht es definitiv Sinn, sich nach dem Service Manual zu richten, s. oben.
Eine Ja/nein Aussage zur Funktion der Zündung bekommst Du indem Du eine Kerze herausschraubst und mit angeschlossenem Zündkabel auf den Motorblock legst. Dann kannst Du zumindest erkennen ob ein Zündfunken vorhanden ist.
Gruß,
Jens
bei der Fehlersuche macht es definitiv Sinn, sich nach dem Service Manual zu richten, s. oben.
Eine Ja/nein Aussage zur Funktion der Zündung bekommst Du indem Du eine Kerze herausschraubst und mit angeschlossenem Zündkabel auf den Motorblock legst. Dann kannst Du zumindest erkennen ob ein Zündfunken vorhanden ist.
Gruß,
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
@GTA88
das war nun meine überlegung das es eben noch die erste spule und so ist. Verteilerkappe und finger hat ich schonmal neu gemacht.
Und da der camaro erst 32000meilen drauf hat aber eben trotzdem 15jahre alt ist tausch ich nun einfach die zündanlage komplett. Kostet ja jetzt nicht die welt hab ich gesehen.
Hat sich vielleicht mal jemand die mühe gemacht sich einige parts aus dem Haynes Reperatur Buch zu übersetzen????
Wie geht man genau vor um die Pick Upspule und das zündmodul zu wechseln???
das war nun meine überlegung das es eben noch die erste spule und so ist. Verteilerkappe und finger hat ich schonmal neu gemacht.
Und da der camaro erst 32000meilen drauf hat aber eben trotzdem 15jahre alt ist tausch ich nun einfach die zündanlage komplett. Kostet ja jetzt nicht die welt hab ich gesehen.
Hat sich vielleicht mal jemand die mühe gemacht sich einige parts aus dem Haynes Reperatur Buch zu übersetzen????
Wie geht man genau vor um die Pick Upspule und das zündmodul zu wechseln???
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
Guten Abend
Meine camaro hab ich nun endlich gestern per abschleppdienst (den freundlicherweise der ADAC bezahlt hat wofür ich sehr dankbar war) zu mir schleppen lassen. Nun steht er wenigstens im trockenen und ich kann nun beginen den fehler einzugrenzen, zu finden und zu beheben.
Das erste was ich gestern machte war erstmal die batterie wieder voll aufzuladen weil sie durch die lange standzeit in der werkstatt schon etwas leer war. Dies dauerte dann auch bis heute. Nunja in der zeit lass ich den ganzen tag hier im forum und sonst wo im netz. Druckte mir anleitungen aus etc.
Nun dachte ich mir bevor ich aber die batterie aufladen wollte probierst du noch einmal ihn zu starten. Und siehe da er sprang an für genau ne halbe minute. Ich konnte sogar den 1Gang reinmachen und anfahren. Dann ging er aus.
Mein verdacht ist nun wirklich das es irgendwas mit der zündanlage zutun hat???
Weil wenn z.b die steuerkette übergesprungen wäre dann würde er doch nichtmal mehr starten oder??? wenn die batterie kaputt gewesen wäre dann wäre er doch auch nicht mehr angegangen.
Weitere fragen sind :
Wo sitzt der Kraftstofffilter?? den wollt ich bei der gelegenheit einfach auch mal tauschen.
Ist nur das ECM und der Kühlwassersensor für das gemisch bzw die einspritzmenge verantwortlich???
Meine camaro hab ich nun endlich gestern per abschleppdienst (den freundlicherweise der ADAC bezahlt hat wofür ich sehr dankbar war) zu mir schleppen lassen. Nun steht er wenigstens im trockenen und ich kann nun beginen den fehler einzugrenzen, zu finden und zu beheben.
Das erste was ich gestern machte war erstmal die batterie wieder voll aufzuladen weil sie durch die lange standzeit in der werkstatt schon etwas leer war. Dies dauerte dann auch bis heute. Nunja in der zeit lass ich den ganzen tag hier im forum und sonst wo im netz. Druckte mir anleitungen aus etc.
Nun dachte ich mir bevor ich aber die batterie aufladen wollte probierst du noch einmal ihn zu starten. Und siehe da er sprang an für genau ne halbe minute. Ich konnte sogar den 1Gang reinmachen und anfahren. Dann ging er aus.
Mein verdacht ist nun wirklich das es irgendwas mit der zündanlage zutun hat???
Weil wenn z.b die steuerkette übergesprungen wäre dann würde er doch nichtmal mehr starten oder??? wenn die batterie kaputt gewesen wäre dann wäre er doch auch nicht mehr angegangen.
Weitere fragen sind :
Wo sitzt der Kraftstofffilter?? den wollt ich bei der gelegenheit einfach auch mal tauschen.
Ist nur das ECM und der Kühlwassersensor für das gemisch bzw die einspritzmenge verantwortlich???
Ist nur das ECM und der Kühlwassersensor für das gemisch bzw die einspritzmenge verantwortlich???
na ganz so einfach ist das nicht!
Das ECM steuert das alles........
Der "Kühlwassersensor" auch CTS genannt ist einer der Hauptsensoren......
Es gibt da noch andere Sensoren je nach Ausführung der Einspritzanlage.....
Das Speed-Density-System hat z.B. keinen Luftmassenmesser und berechnet die nötige Einspritzzeit aus der Temperatur, dem Druck im Saugrohr und der Drosselklappenstellung.
Die Lambdasonde gibt dem ECM auskünft über den Restsauerstoff im Abgas...
usw.
Wenn Du das alles ganz genau wissen möchtest, kann ich Dir da nur zu Fachliteratur raten!
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
Guten Abend
hab nun mal den zündfunken getestet. Dieser ist aber nicht blau sondern eher so weisslich mit bissel gelb drin.
Warte nun sehnsuechtig auf die Zuendungsteile um diese neu einzubauen.
Hab leider immer noch keine anleitung gefunden wie ich die pickup spule einbau. In der Knowledge Bar steht das nur fuer den V6 drin. ist das identisch??
hab nun mal den zündfunken getestet. Dieser ist aber nicht blau sondern eher so weisslich mit bissel gelb drin.
Warte nun sehnsuechtig auf die Zuendungsteile um diese neu einzubauen.
Hab leider immer noch keine anleitung gefunden wie ich die pickup spule einbau. In der Knowledge Bar steht das nur fuer den V6 drin. ist das identisch??
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
Fehlerstand 21.05.07
Heute bekam ich meine erwarteten Verschleißteile die ich bestellt hatte. Darunter diverse Filter, Zündspule, Zündmodul, Pick Up Spule, TX3 Sensor.
Ich tauschte nun heut noch dazu die Verteilerkappe da mir die Kontakte auch schon stark angefressen und verschmutz aussahen + den Finger. Kontrollierte dort am Zündmodul alle Stecker und reinigte alle teile. Ans Zündmodul sowie die pick Up Spule wollt ich noch nicht gehen da ich es nun so probieren wollte. Ich tauschte auch die Zündspule und den TX3 Sensor vorne in der Ansaugbrücke. Vorab testete ich die Batterie noch mal mit einem Voltmeter im Stand hatte sie 12,6 Volt. Nun versuchte ich zu starten ging leider immer noch nicht. Nun machte ich einen Stecker der Einspritzdüsen ab. Startete und er sprang an. Lief zwar halt bescheiden aber gut. Nun wurde das Gas etwas getreten und die Drosselklappen öffneten. Er wurde lauter und lief weiter. Nun machte ich während dem Lauf den Anderen Stecker wieder auf die Einspritzdüse und diese lief sofort auch mit und Spritzte Benzin ein. Nun lief er auf beiden Bänken und Zeigte auch nun auf dem Voltmeter 14,5 Volt an. Sobald man aber komplett vom Gas runter ging geht er sofort aus. Ich habe davon ein kleines Video gedreht sogar mit Ton. Ich wäre euch sehr verbunden euch dieses mal anzusehen, vielleicht hört ihr was raus oder habt dann einen weiteren Tipp.
Wer das Video sich gerne mal ansehen möchte schicke mir bitte eine PN mit seiner Email Adresse. Oder gibt’s hier eine Möglichkeit dieses einzustellen??
Heute bekam ich meine erwarteten Verschleißteile die ich bestellt hatte. Darunter diverse Filter, Zündspule, Zündmodul, Pick Up Spule, TX3 Sensor.
Ich tauschte nun heut noch dazu die Verteilerkappe da mir die Kontakte auch schon stark angefressen und verschmutz aussahen + den Finger. Kontrollierte dort am Zündmodul alle Stecker und reinigte alle teile. Ans Zündmodul sowie die pick Up Spule wollt ich noch nicht gehen da ich es nun so probieren wollte. Ich tauschte auch die Zündspule und den TX3 Sensor vorne in der Ansaugbrücke. Vorab testete ich die Batterie noch mal mit einem Voltmeter im Stand hatte sie 12,6 Volt. Nun versuchte ich zu starten ging leider immer noch nicht. Nun machte ich einen Stecker der Einspritzdüsen ab. Startete und er sprang an. Lief zwar halt bescheiden aber gut. Nun wurde das Gas etwas getreten und die Drosselklappen öffneten. Er wurde lauter und lief weiter. Nun machte ich während dem Lauf den Anderen Stecker wieder auf die Einspritzdüse und diese lief sofort auch mit und Spritzte Benzin ein. Nun lief er auf beiden Bänken und Zeigte auch nun auf dem Voltmeter 14,5 Volt an. Sobald man aber komplett vom Gas runter ging geht er sofort aus. Ich habe davon ein kleines Video gedreht sogar mit Ton. Ich wäre euch sehr verbunden euch dieses mal anzusehen, vielleicht hört ihr was raus oder habt dann einen weiteren Tipp.
Wer das Video sich gerne mal ansehen möchte schicke mir bitte eine PN mit seiner Email Adresse. Oder gibt’s hier eine Möglichkeit dieses einzustellen??
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
Video steht nun unter vollgendem Link:
http://www.myvideo.de/watch/1503694
Hört sich auch total bescheiden an die kiste nur warum ??
http://www.myvideo.de/watch/1503694
Hört sich auch total bescheiden an die kiste nur warum ??
Klingt im Video irgendwie wie ein Bulldog,
läuft der wirklich auf allen Zylindern ??
Da hilft nix Du mußt "alle" Zündkerzen raus nehmen und anschauen/ prüfen.
Sowie die Zündkabel durchmessen, (10-12 Ohm noch normal) steigt der wert an einem Kabel ins unendliche oder zeigt nix an, ist der Kohlekern abgebrannt an einer Stelle !
Die beiden Fehlerquellen müssen erstmal ausgeschlossen sein, sonst macht das hier keinen sinn.
Nochmal zum Video:
das einspritzbild der linken Düse (Fahrerseitig) sieht gut aus, bei der anderen Düse sah das einspritzbild nicht so schön aus bzw. kann man schlecht/ kaum erkennen.
läuft der wirklich auf allen Zylindern ??
Da hilft nix Du mußt "alle" Zündkerzen raus nehmen und anschauen/ prüfen.
Sowie die Zündkabel durchmessen, (10-12 Ohm noch normal) steigt der wert an einem Kabel ins unendliche oder zeigt nix an, ist der Kohlekern abgebrannt an einer Stelle !
Die beiden Fehlerquellen müssen erstmal ausgeschlossen sein, sonst macht das hier keinen sinn.
Nochmal zum Video:
das einspritzbild der linken Düse (Fahrerseitig) sieht gut aus, bei der anderen Düse sah das einspritzbild nicht so schön aus bzw. kann man schlecht/ kaum erkennen.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 36
- Registriert: 10.05.2007, 21:22
- Wohnort: Frankfurt Main
ja klingt total bescheuert das teil.
Ok allso alle zündkerzen raus, Zündkabel durchmessen,
Zündmodul wollt ich noch tauschen.
Lambdasonde mal raus, diese prüfen und einen notausgang damit vor dem Kat schaffen.
Edit:
ja das stimmt es sollte ganz und gar nicht dazu ausarten das ich das ding kaputt repariere.
Das einzige was ich bis jetzt gemacht hab waren, Die verteilerkappe gewechselt, den Finger dazu, Kurz mal die Zündspule, Neue kerzen wurden eingebaut.
Das ECM hab ich durch ein gebrauchtes getauscht, Ohne hörbare und Spürbare veränderungen. EProm Chip wurde nicht getauscht nur beim neuen eingesetzt. Die woche bekomm ich noch ein nagelneues ECM.
Ich habe nur oben den Luftfilter kasten abgemacht um dies besser filmen zu können. Ich hab vorne auf den Kleinen stutzen der mit dem Luftfilterkasten und dem Blauen sensor (luftmengenmessser????) verbunden ist, einfach ein Stückchen Schlauch mit einer Schraube drauf gemacht damit er darüber keine falschluft ziehen kann. Nur den anderen Sensor der noch im Luftfilter kasten sitz hab ich den stecker abgemacht. Und links steckt auch noch so ein 90° Kunststoffbogen drin den hab ich auch aus dem kasten gezogen damit ich ihn abnehmen konnte.
Dazu hab ich die Batterie gemessen, im normalzustand, beim startvorgang und während dem Doch schlechten lauf. Und diese kam mir normal vor. 12,6 volt im stand, beim Starten geht sie auf 12-11,7 runter. Mit beiden Bänken zeigt sie dann 14,5 volt an.
Klar gibt es so viele Tipps von den Ganzen leuten und auch von anderen foren. Ich bin dafür sehr dankbar nur kann ich leider im moment nicht so sehr viel zeit opfern für den camaro. Weil ich eben Arbeiten muss, Meisterschule nebenbei mache, dafür dann lernen muss und leider auch noch andere verpflichtungen habe. Deshalb frag ich auch soviel, versuch alles mögliche rauszukriegen wonach ich gucken muss/sollte. Die meisten sachen hab ich alle aufgeschrieben und gucke immer nach und nach im netz und büchern danach wie man was kontrolliert macht und tut. Verfasse dazu gerade wie so ein eigenes reperatur buch, Übersetze mir viele sachen aus dem Englischen.
Will dabei auch nix überstürtzen und einfach drauf los schrauben, bis jetzt waren es nur teile wo ich mir sicher war wies geht. Ich tu nichts bevor ich nicht weiss wie das funktioniert bevor ich es ganz kaputt mache.
Und gerade aus diesem grunde versuch ich das Verhalten des camaro so gut es geht zu beschreiben sodas der ein oder andere vielleicht einen tip geben kann, seis weil er selbst das problem hatte seis weil er ne vermutung hat.
Deshalb am wochenende werde ich definitiv die Zündkabel durchmessen. Und das Zündmodul wechseln.
Dazu nochmal die Zündkerzen rausschrauben dieses wieder saeubern und reinmachen.
Mir ist es auch egal ob das jetzt noch ein par tage, wochen etc dauert. Kann im moment fast eh kein camaro fahren. Wäre zwar schön aber wie viele andere hier hab ich eben auch noch ein zweitwagen, zwar nix dolles aber der hilft mir dabei enorm weiter. Wie das bestimmt viele hier feststellen.
Es gibt immer einen weg und den will ich nun beschreiten. Und wenn das wirklich alles nix bringt dann muss er wohl wirklich nach Ingolstadt oder sonst wo hin aber ich will wenigstens so grundlegende sachen erstmal versuchen auszuschließen. Und wenns richtig kompliziert wird dann lass ich so oder so die finger von.
Also nix fuer ungut jungs, ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr trotzdem weiterhin versucht ab und zu mal hier zu lesen und mit zu rätzeln.
Der motor ist ja nicht in seine einzelteile geflogen oder so. Er ging nur einfach aus. Es muss ein loesbares problem sein.
EDIT:
Heute hab ich erstmal die zündkabel rausgebaut. Das ist ja ne fummelei. Naja und diese dann durchgemessen.
Folgende werte hats ergeben:
Kabel 1 : 10,17 K Ohm
Kabel 2: 8,91 K Ohm
Kabel 3: 7,54 K Ohm
Kabel 4: 6,52 K Ohm
Kabel 5: 6,31 K Ohm
Kabel 6: 6,52 K Ohm
Kabel 7: 5,48 K Ohm
Kabel 8: 6,21 K Ohm
Und das Kabel was zwischen zündspule und Verteilerkappe ist hat : 1,89 K Ohm
Sind schon irgendwie komische differenzen aber das liegt ja auch mit an der länge der kabel.
Danach baute ich die Verteiler kappe nochmal ab und schraubte das Zündmodul raus. Machte die stecker alle ab und prüfte die Pick Up spule per Messgerät. Dieses zeigte mir dann laut den listen die ich habe und dem Chilton und Haynes Büchern das die Spule ok sei.
Zündmodul machte ich auch ein neues rein. Schmierte die passte drunter und rein damit.
Nun war ich so in gedanken und überlegte gerade so ein bisschen und dann viel mir ein das er ja das letzte mal kurz lief und ich nochmal checken sollte (wenn auch nur um ganz ganz sicher zu gehen) ob er vielleicht durch das kurze laufen einen Fehlercode gesetzt hatte.
Ich nun Brücke zwischen A und B gebaut. Zündung an. Es erschien die 12 drei mal. Und dann blinkte er mir die 33.
Nun schaute ich in meinen listen und büchern nach .
33 : MAP Sensor or Circuit (low Vacuum)
33 : MAF Sensor or Circuit
33 : MAP Sensor signal Voltage High
Sollte man diesen dann einfach tauschen bzw muss man dazu vielleicht noch leitungen prüfen ??
Und wo sitzt der MAF Sensor???
Ok allso alle zündkerzen raus, Zündkabel durchmessen,
Zündmodul wollt ich noch tauschen.
Lambdasonde mal raus, diese prüfen und einen notausgang damit vor dem Kat schaffen.
Edit:
ja das stimmt es sollte ganz und gar nicht dazu ausarten das ich das ding kaputt repariere.
Das einzige was ich bis jetzt gemacht hab waren, Die verteilerkappe gewechselt, den Finger dazu, Kurz mal die Zündspule, Neue kerzen wurden eingebaut.
Das ECM hab ich durch ein gebrauchtes getauscht, Ohne hörbare und Spürbare veränderungen. EProm Chip wurde nicht getauscht nur beim neuen eingesetzt. Die woche bekomm ich noch ein nagelneues ECM.
Ich habe nur oben den Luftfilter kasten abgemacht um dies besser filmen zu können. Ich hab vorne auf den Kleinen stutzen der mit dem Luftfilterkasten und dem Blauen sensor (luftmengenmessser????) verbunden ist, einfach ein Stückchen Schlauch mit einer Schraube drauf gemacht damit er darüber keine falschluft ziehen kann. Nur den anderen Sensor der noch im Luftfilter kasten sitz hab ich den stecker abgemacht. Und links steckt auch noch so ein 90° Kunststoffbogen drin den hab ich auch aus dem kasten gezogen damit ich ihn abnehmen konnte.
Dazu hab ich die Batterie gemessen, im normalzustand, beim startvorgang und während dem Doch schlechten lauf. Und diese kam mir normal vor. 12,6 volt im stand, beim Starten geht sie auf 12-11,7 runter. Mit beiden Bänken zeigt sie dann 14,5 volt an.
Klar gibt es so viele Tipps von den Ganzen leuten und auch von anderen foren. Ich bin dafür sehr dankbar nur kann ich leider im moment nicht so sehr viel zeit opfern für den camaro. Weil ich eben Arbeiten muss, Meisterschule nebenbei mache, dafür dann lernen muss und leider auch noch andere verpflichtungen habe. Deshalb frag ich auch soviel, versuch alles mögliche rauszukriegen wonach ich gucken muss/sollte. Die meisten sachen hab ich alle aufgeschrieben und gucke immer nach und nach im netz und büchern danach wie man was kontrolliert macht und tut. Verfasse dazu gerade wie so ein eigenes reperatur buch, Übersetze mir viele sachen aus dem Englischen.
Will dabei auch nix überstürtzen und einfach drauf los schrauben, bis jetzt waren es nur teile wo ich mir sicher war wies geht. Ich tu nichts bevor ich nicht weiss wie das funktioniert bevor ich es ganz kaputt mache.
Und gerade aus diesem grunde versuch ich das Verhalten des camaro so gut es geht zu beschreiben sodas der ein oder andere vielleicht einen tip geben kann, seis weil er selbst das problem hatte seis weil er ne vermutung hat.
Deshalb am wochenende werde ich definitiv die Zündkabel durchmessen. Und das Zündmodul wechseln.
Dazu nochmal die Zündkerzen rausschrauben dieses wieder saeubern und reinmachen.
Mir ist es auch egal ob das jetzt noch ein par tage, wochen etc dauert. Kann im moment fast eh kein camaro fahren. Wäre zwar schön aber wie viele andere hier hab ich eben auch noch ein zweitwagen, zwar nix dolles aber der hilft mir dabei enorm weiter. Wie das bestimmt viele hier feststellen.
Es gibt immer einen weg und den will ich nun beschreiten. Und wenn das wirklich alles nix bringt dann muss er wohl wirklich nach Ingolstadt oder sonst wo hin aber ich will wenigstens so grundlegende sachen erstmal versuchen auszuschließen. Und wenns richtig kompliziert wird dann lass ich so oder so die finger von.
Also nix fuer ungut jungs, ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr trotzdem weiterhin versucht ab und zu mal hier zu lesen und mit zu rätzeln.
Der motor ist ja nicht in seine einzelteile geflogen oder so. Er ging nur einfach aus. Es muss ein loesbares problem sein.
EDIT:
Heute hab ich erstmal die zündkabel rausgebaut. Das ist ja ne fummelei. Naja und diese dann durchgemessen.
Folgende werte hats ergeben:
Kabel 1 : 10,17 K Ohm
Kabel 2: 8,91 K Ohm
Kabel 3: 7,54 K Ohm
Kabel 4: 6,52 K Ohm
Kabel 5: 6,31 K Ohm
Kabel 6: 6,52 K Ohm
Kabel 7: 5,48 K Ohm
Kabel 8: 6,21 K Ohm
Und das Kabel was zwischen zündspule und Verteilerkappe ist hat : 1,89 K Ohm
Sind schon irgendwie komische differenzen aber das liegt ja auch mit an der länge der kabel.
Danach baute ich die Verteiler kappe nochmal ab und schraubte das Zündmodul raus. Machte die stecker alle ab und prüfte die Pick Up spule per Messgerät. Dieses zeigte mir dann laut den listen die ich habe und dem Chilton und Haynes Büchern das die Spule ok sei.
Zündmodul machte ich auch ein neues rein. Schmierte die passte drunter und rein damit.
Nun war ich so in gedanken und überlegte gerade so ein bisschen und dann viel mir ein das er ja das letzte mal kurz lief und ich nochmal checken sollte (wenn auch nur um ganz ganz sicher zu gehen) ob er vielleicht durch das kurze laufen einen Fehlercode gesetzt hatte.
Ich nun Brücke zwischen A und B gebaut. Zündung an. Es erschien die 12 drei mal. Und dann blinkte er mir die 33.
Nun schaute ich in meinen listen und büchern nach .
33 : MAP Sensor or Circuit (low Vacuum)
33 : MAF Sensor or Circuit
33 : MAP Sensor signal Voltage High
Sollte man diesen dann einfach tauschen bzw muss man dazu vielleicht noch leitungen prüfen ??
Und wo sitzt der MAF Sensor???
Du must erst mal klären ob MAP oder MAF!
MAP: manifold absolute pressure - Drucksensor Saugrohr
MAF: mass air flow - Luftmassensensor
MAF gab es nicht bei allen Applikationen! Wenn MAF, dann sitzt der vor der Drosselklappe, aber ich denke mal Dein Motor wird keinen MAF haben....
Der MAP sitzt normalerweise an der Spritzwand, schwarzes Teil wo ein Unterdruckschlauch und ein 3 adriges Kabel angeschlossen ist.....
MAP:
könnte sein das nur der Unterdruckschlauch los ist, oder porös
MAP: manifold absolute pressure - Drucksensor Saugrohr
MAF: mass air flow - Luftmassensensor
MAF gab es nicht bei allen Applikationen! Wenn MAF, dann sitzt der vor der Drosselklappe, aber ich denke mal Dein Motor wird keinen MAF haben....
Der MAP sitzt normalerweise an der Spritzwand, schwarzes Teil wo ein Unterdruckschlauch und ein 3 adriges Kabel angeschlossen ist.....
MAP:

könnte sein das nur der Unterdruckschlauch los ist, oder porös
Gruß...
Tom
Tom