stark versiffte kunststoffteile reinigen?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 28.02.2007, 21:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
stark versiffte kunststoffteile reinigen?
"normaler" kunststoff reiniger hat die verfärbungen nicht wegbekommen.schätze es handelt sich um nikotin rückstände.kann man die überhaupt entfernen?oder soll ich besser die teile neu lacken?
[align=center]
so'n Faierböörd betört 
[/align]



- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Hast es wirklich mit Kunststoffreiniger mit Ammoniak aus dem Hausgebrauch versucht ?
MFG. Mike
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 161
- Registriert: 28.02.2007, 21:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 01.01.2007, 17:58
- Wohnort: fulda und schwalmstadt
habe mir für 10 euro das Pezold´s aufbereitungs buch gekauft, da steht so was drin, habe es aber leider zur zeit verliehen, für lack, kunstoff, leder, und tips für die winter-einlagerung!!!! sehr gutes buch ( eher ein heft) gut beschrieben und viele Fotos, das ist vom Heel-Verlag, bei jeder buchhandlung zu bestellen, 3 tage und es war da!!! oldheimer pflege. oder so:
http://www.petzoldts.de
schau ruhig mal rein, habe nach seinen angaben meinen kompletten 12 jahre langen versifften innenraum gemacht, sieht aus wie neu, bis auf die richtig tiefen kratzer im plastik!!
wenn ich noch genau wüsste was ich gemacht habe und in welcher reihenfolge, würde ich es dir schreiben!!!
aber von Lacken halt ich nix(bei plastik) das bröckelt und reisst immer wieder, und sieht dann schlechter aus wie vorher!!!!
will mir die arbeit, wenn nur einmal machen, und nicht jeden winter, weil´s im sommer kaputt gegangen ist, durch die hitze.
die einzigste möglichkeit für mich wäre CARBONISIEREN, aber das kostet richtig!
da wird das teil in eine flüssigkeit gelegt, dann die carbonfolie über das teil in der flüssigkeit posizioniert, das teil wird dann rausgeholt, und dabei legt sich die weich gewordene Folie wie eine zweite haut auf das Teil ohne blasen oder falten, reste abschneiden und klarlack drauf fertig, glaube das war so ähnlich, hab das mal im TV gesehen!!!
habe mein buch wieder!!!
Quelle: oldtimerpflege, lacke, leder, oberflächen erhalten, reinigen und pflegen. von christian petzoldt erschienen im heel verlag.
also: warmes wasser und glyzerin-oder neutralseife.
mit weichem schwämmchen schäumend bearbeiten, vorsichtig umgehen bei alten spröden kunststoffen.
mit mikrofasertuch die schmutz und seifenreste aufnehmen, danach mit klarem wasser und einem anderen mikrof.tuch letzte reste von dem gelösten schmutz aufnehmen.
hilft dies nicht, mit einem kunststoffreiniger vorsichtig mit weichem schwämmchen, nur sehr kurz einwirken lassen, also immer kleine flächen.
mit einem schlaufigen baumwoll- bzw mf.tuch den schmutz sofort aufnehmen, bevor dieser in den kunststoff eindringen kann.
solange wiederholen bis das gewünschte ergebnis erzielt ist.
wichtig: niemals den kunststoffreiniger direkt auf die zu reinigende fläche sprühen!!!!! gibt flecken die evtl nicht mehr zu entfernen sind!!!
anschliessend, ein pflegeprodukt verwenden und mit schwämmchen leicht in die oberfläche reiben nach kurzer einwirkzeit mit baumwolltuch nachreiben und überschüssiges pflegemittel entfernen .
das wars schon, text gekürzt, aber alles wichtige steht drin, vergesst nicht: das buch ist für oldtimer wo das plastik schon verwittert und spröde durch die sonne ist. also dürfte das bei neueren autos besser gehen, da das plastik ja noch besser sein sollte!!
meine erfahrung: geht echt gut, braucht aber seine zeit, ich habe das interiör komplett ausgebaut im winter, die sachen mit in mein wohnzimmer genommen und mich auf ein altes laken gesetzt, und geputzt was das zeug hält, wie gesagt: wie neu!!!!
http://www.petzoldts.de
schau ruhig mal rein, habe nach seinen angaben meinen kompletten 12 jahre langen versifften innenraum gemacht, sieht aus wie neu, bis auf die richtig tiefen kratzer im plastik!!
wenn ich noch genau wüsste was ich gemacht habe und in welcher reihenfolge, würde ich es dir schreiben!!!
aber von Lacken halt ich nix(bei plastik) das bröckelt und reisst immer wieder, und sieht dann schlechter aus wie vorher!!!!
will mir die arbeit, wenn nur einmal machen, und nicht jeden winter, weil´s im sommer kaputt gegangen ist, durch die hitze.
die einzigste möglichkeit für mich wäre CARBONISIEREN, aber das kostet richtig!
da wird das teil in eine flüssigkeit gelegt, dann die carbonfolie über das teil in der flüssigkeit posizioniert, das teil wird dann rausgeholt, und dabei legt sich die weich gewordene Folie wie eine zweite haut auf das Teil ohne blasen oder falten, reste abschneiden und klarlack drauf fertig, glaube das war so ähnlich, hab das mal im TV gesehen!!!
habe mein buch wieder!!!
Quelle: oldtimerpflege, lacke, leder, oberflächen erhalten, reinigen und pflegen. von christian petzoldt erschienen im heel verlag.
also: warmes wasser und glyzerin-oder neutralseife.
mit weichem schwämmchen schäumend bearbeiten, vorsichtig umgehen bei alten spröden kunststoffen.
mit mikrofasertuch die schmutz und seifenreste aufnehmen, danach mit klarem wasser und einem anderen mikrof.tuch letzte reste von dem gelösten schmutz aufnehmen.
hilft dies nicht, mit einem kunststoffreiniger vorsichtig mit weichem schwämmchen, nur sehr kurz einwirken lassen, also immer kleine flächen.
mit einem schlaufigen baumwoll- bzw mf.tuch den schmutz sofort aufnehmen, bevor dieser in den kunststoff eindringen kann.
solange wiederholen bis das gewünschte ergebnis erzielt ist.
wichtig: niemals den kunststoffreiniger direkt auf die zu reinigende fläche sprühen!!!!! gibt flecken die evtl nicht mehr zu entfernen sind!!!
anschliessend, ein pflegeprodukt verwenden und mit schwämmchen leicht in die oberfläche reiben nach kurzer einwirkzeit mit baumwolltuch nachreiben und überschüssiges pflegemittel entfernen .
das wars schon, text gekürzt, aber alles wichtige steht drin, vergesst nicht: das buch ist für oldtimer wo das plastik schon verwittert und spröde durch die sonne ist. also dürfte das bei neueren autos besser gehen, da das plastik ja noch besser sein sollte!!
meine erfahrung: geht echt gut, braucht aber seine zeit, ich habe das interiör komplett ausgebaut im winter, die sachen mit in mein wohnzimmer genommen und mich auf ein altes laken gesetzt, und geputzt was das zeug hält, wie gesagt: wie neu!!!!
Fächerkrümmer
zwei Rohr-Anlage
keinen Klimakompressor
keinen Emmisions-Mist (abgasrückführung???)
bearbeitete high output köpfe, chrom Ventildeckel
offenen K&N 10" Chromluftfilter auf meinem Edelbrock 750
Torker 2: nocke,spinne,ventilfedern, rollerkipphebel
zwei Rohr-Anlage
keinen Klimakompressor
keinen Emmisions-Mist (abgasrückführung???)
bearbeitete high output köpfe, chrom Ventildeckel
offenen K&N 10" Chromluftfilter auf meinem Edelbrock 750
Torker 2: nocke,spinne,ventilfedern, rollerkipphebel