Benzinpumpe TBI defeckt?

Hier könnt ihr über die Technik / Elektronik Eures F-Body diskutieren !

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Benzinpumpe TBI defeckt?

Beitrag von Rody »

Grüße!

Weiß einer ob beim TBI die Benzinpumpe den Druck aufrecht erhalten muß/sollte?

Hab bei mir den Druck gemessen- Schlauch vorn im Motorraum abgschraubt, Drucktester drauf und Startversuch gemacht!
Hat ca. 3 Bar gebracht, aber sobald ich den Startvorgang abgebrochen habe, ist der Druck auf 0 zurück gegangen.
Ich dachte, das die Pumpe den Druck halten muß, oder!???

MfG Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
Der Metallformer
Beiträge: 36
Registriert: 10.05.2007, 21:22
Wohnort: Frankfurt Main

Beitrag von Der Metallformer »

Hi das interessiert mich auch gerade brennend.

Hab bei meinem TBI aber einen druck von 0,9 bar also 13psi. Laut chilton und den ganzen büchern sollte der druck zwischen 9 und 13psi liegen.

Bei mir ist es genauso druck baut sich auf und fällt dann wieder.

Aber 3bar klingt zu viel.

Hab aber gestern in nem auszug aus nem service manual das auch gelesen das er den druck halten sollte.
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Ja der Druck bleibt erhalten über viele Minuten, wenn alle Teile ok sind, sogar bis zu 3/4 Stunde.
Der Druck von 9 - 13 psi ist soweit richtig.

Aber:
1. ist Deine Messungsart so falsch,
denn Du hast so nur den Maximal Druck gemessen den die Pumpe bringen kann.
Beim Druck Messen wird ein T-Stück in oder an der Leitung eingesetzt, wo dann die Druckuhr mit angeschlossen wird.
Die Fuel Anlage muß komplett und geschlossen bleiben !
(wie will man sonst erkennen ob der Druck über defekten Regulator oder sonstige Teile entweicht) .
( und 3 bar würde der Regulator auch nicht zulassen) .

2. Das sich bei Dir nur Druck beim Startversuch aufbaut,
lässt darauf schließen das das Benzinpumpenrelais nicht Arbeitet bzw. in diesem bereich was faul ist.
Und somit der Einschaltimpuls für die Pumpe über den Öldruckgeber geschleift wird.
Somit läuft die Pumpe nur wenn auch Öldruck anliegt.

3. zum Druckhalten,
die Pumpen haben so eine art Rücklauf/ Rückschlagventil mit drin die einen sofortigen Rücklauf - Druckabbau verhindern.
(was aber in Deinem Fall "erstmal wurscht wäre" , da die Pumpe an sich läuft und genügend Reserve hat wie Du an der Druckuhr sehen konntest) !

Im normal Fall läuft die Pumpe sofort bei Zündung an bzw. sofort über das Relais angesteuert.

Bring erstmal das Bentinpumpenrelais oder deren Verkabelung (event. Sicherung) in ordnung und dann nochmal richtig messen !!
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Der Metallformer
Beiträge: 36
Registriert: 10.05.2007, 21:22
Wohnort: Frankfurt Main

Beitrag von Der Metallformer »

servus

ich habe eine T-stück mit eingebaut, hatte mir ein drehteil gemacht mit passenden gewinden und dies mit einem manometer versehen und fest in die Leistung vor der TBI einheit integriert.

Als ich die zündung anmachte baute sich 13psi auf der dann sofort wieder viel. Auch wenn ich einen Startversuch mache baut sich kurz druck auf und fällt sofort wieder.

Also alle sicherungen unter dem Lenkrad sind ok.

Aber ich hatte mal das Benzinpumpenrelais abgeklemmt aber es hat sich nix verändert.

dann könnte dieses ja kaputt sein. ?( mh mal überprüfen.
Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Rody »

Grüße!

@ Metallformer
Klingt eher so als ob deine Benzinpumpe defekt wäre!

Was für Symptome hat dein F-Body???
Springt der an?

Da sieht man schön den Unterschied zwischen den Messungsarten!
Metallformer hat den Durchflußdruck gemessen, ich den Staudruck! Deshalb sind es bei mir 3 Bar.

@Old-Chevi
Was mich aber bei meinem Camaro wundert:
Ich hab ihn mit Win ALDL ausgelesen, und BLM und INT haben erhöhte Werte. BLM war bei 150 und INT bei 142.
Sagt mir, das entweder ein Unterdruckleck ist, oder er zu wenig Sprit bekommt!
Unterdruck kann ich nun komplett ausschließen- hab alles geprüft, und Unterdruck am TBI gemessen- stimmt!
Also, zu wenig Sprit. Bei den Düsen, haut der Wiederstand hin- beide ca. 1,7 Ohm. Filter ist neu, Druckregler ist neu.
Und die Tatsache das die Pumpe den Druck nicht hält (insofern das den wirklich beim TBI so ist, oder wichtig ist) spricht für sich!

Aber mal ne Frage: Was hat das mit dem Öldruckregler auf sich?
Läuft die Benzinpumpe trotzdem wenn ich das Pumpenrelai abziehe?

MfG Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Original von Rody
Was mich aber bei meinem Camaro wundert:
Ich hab ihn mit Win ALDL ausgelesen, und BLM und INT haben erhöhte Werte. BLM war bei 150 und INT bei 142.
Sagt mir, das entweder ein Unterdruckleck ist, oder er zu wenig Sprit bekommt!
Unterdruck kann ich nun komplett ausschließen- hab alles geprüft, und Unterdruck am TBI gemessen- stimmt!
Also, zu wenig Sprit. Bei den Düsen, haut der Wiederstand hin- beide ca. 1,7 Ohm. Filter ist neu, Druckregler ist neu.
Und die Tatsache das die Pumpe den Druck nicht hält (insofern das den wirklich beim TBI so ist, oder wichtig ist) spricht für sich!

Aber mal ne Frage: Was hat das mit dem Öldruckregler auf sich?
Läuft die Benzinpumpe trotzdem wenn ich das Pumpenrelai abziehe?

MfG Rody
Nicht Öldruckregler sonder >>> Öldruckgeber / Schalter

Der Ausgang vom Pumpen Relais und des Öldruckgebers sind verbunden.
Wenn der Öldruckgeber beim Startversuch schließt wird die Spannung für die Pumpe über diesen Weg geschleift.

Normal wird das Relais nach Zündung an kurz vom ECM angesteuert (damit genügend Druck für sofortigen Start anliegt) danach übernimmt der Öldruckschalter die Funktion, der ist ja auch der Notabschalter.
Wenn aus irgend einem Grund der Öldruck im Motor zusammen bricht, sollte der Motor ausgehen.
(da gibt es aber unterschiede, ist nicht bei allen Jahrgängen so) wenn ich mich richtig erinnere !

Bei den BLM und INT Werten sollte man aber alle werte betrachten, denn nur das richtige zusammenspiel ergibt einen Sinn im ganzen Ablauf.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Rody »

Grüße!

Naja, werd mal den Geber und Kabel prüfen, aber hat eigentlich immer den richtigen Druck angezeigt!

BLM/INT-
Ich kann ja mal alle Werte auflisten:

IAC: RAW-6/Cov-6
Temp:RAW-34/Cov-218F
MAP: RAW-49/Cov-1,0
RPM: 1000
TPS: RAW-28/Cov-0,55
INT: RAW-142/Cov-142
BLM: RAW-150/Cov-150
O2: RAW- 77-205/Cov- 0,4-0,8V hat immer geschwankt!

Mir sagte man dazu, das er zu wenig Sprit bekommt!
Da gibt es ja noch diesen Test: Bei warmen Motor auf ca. 1600 U/min gehen und bei gebrücktem Pin A und B muß dann "Service Eng..." wenig oder garnicht blinken, was heißen soll, das er zu wenig Sprit erhält. War bei mir auch so!

MfG Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

STOP!

Der Öldruckgeber übernimmt weder die Ansteuerung der Benzinpumpe nach dem Start des Motors noch hat er eine Notabschaltfunktion.
Die parallele Ansteuerung der Benzinpumpe ist ausschliesslich ein Backup.

GRuß,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Der Metallformer
Beiträge: 36
Registriert: 10.05.2007, 21:22
Wohnort: Frankfurt Main

Beitrag von Der Metallformer »

Servus

hab mir heut mal ein Benzinpumpenrelais fürn 5er besorgt. Und reingebaut. Hat sich leider nix dran geändert das bei zündung an der Druck aufbaut auf 13psi und gleich wieder singt.

Hab mal ab tank die leitungen abgesucht bis vorne ob vielleicht eine undichtigkeit auftritt irgendwo. War nicht der fall. auch an der TBI einheit ist nix zu sehen das da was rausläuft oder abblässt.

kann es nun sein das die Pumpe defekt ist??
Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Rody »

Grüße!

So, jezt haben hier zwei Mitglieder das selbe Problem!
Metallformer!- Bevor Du wie ich anfängst die Pumpe (versuchst) zu wechseln, laß dir sagen: das ist ne scheiß arbeit!
Ich habs versucht, und aufgehört! Da muß man die Hinterachse halb raus, die Auspuffanlage komplett rausbauen... so`n scheiß!!!

Also wenn hier irgendjemand noch nen 5,0l TBI sein Eigen nennt- bitte,bitte,bitte mal prüfen ob die Pumpe wirklich den Druck halten muß, und wieviel Staudruck anliegt!!! Nicht daß hier zwei Mann das ganze umsonst anfangen...
Verfahren, wie ganz oben beschrieben.

Das wäre echt nett!!!

Danke- Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
Der Metallformer
Beiträge: 36
Registriert: 10.05.2007, 21:22
Wohnort: Frankfurt Main

Beitrag von Der Metallformer »

Servus

hab nun gehört das es auch an dem Benzindruckregler liegen kann. Sitzt der nicht vor den Einspritzdüsen in der TBI ???

Ja um die pumpe zu wechseln muss da so einiges weg. und der tank muss auch raus.
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Hier sind nochmal die Fehlersuchdiagramme zum Thema:

Bild
Bild
Bild
Bild

Gruß,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Der Metallformer
Beiträge: 36
Registriert: 10.05.2007, 21:22
Wohnort: Frankfurt Main

Beitrag von Der Metallformer »

Danke GTA
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Gut richtig, eine generelle ansteuerung über den Druckschalter gibt es nicht.
Die Pumpe sollte aber weiter fördern, wenn man bei laufenden Motor das Relay abzieht.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Der Metallformer
Beiträge: 36
Registriert: 10.05.2007, 21:22
Wohnort: Frankfurt Main

Beitrag von Der Metallformer »

Guten Morgen

Hab mir gerade die Blätter von GTA angeschaut.

Wo liegt den der Test Terminal für die Benzinpumpe?????
Das steht ja auf der Linken seite vom motor??
Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Rody »

Grüße!

Mit Test Terminal wird der Diagnosestecker im Fahrerfußraum gemeint sein, Pin G!
Wenn man da Plus drauflegt, läuft die Pumpe los!

Aber viel wichtiger ist, ob die wirklich den Druck halten muß!
Denn bei uns beiden dürfte genug Druck vorhanden sein! Und laufen tun die Pumpen ja!!!

MfG Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Mal ne blöde Frage. Warum willst du das alles mit dem Druck wissen ? Läuft dein Auto nicht, oder zieht er nicht richtig ?


Zum Thema:

Ob es die Monojetronic von Bosch, Multec von Opel oder die throttle body injection unserer Wagen ist, die Zentraleinspritzanlagen arbeiten immer gleich. Der Betriebsdruck beträgt 1 bar ! Die Einspritzung erfolgt NICHT kontinuierlich, sondern immer nur dann, wenn eine Kerze zündet. Das heißt:

Drehzahl (Kurbelwelle)..n=1000 u/min..folgt Nockenwellendrehzahl=500 u/min
Zylinderzahl=8
Anzahl der Düsen=2

Also 500*8/2 ergibt 2000 Einspritzungen PRO Düse in der Minute.

Bei deutschen Autos wird das über die Klemme 1 der Zündspule gesteuert.

Der Aufbau des Systems ist sehr einfach. Im Tank sitzt das Saugrohr. Die Kraftstoffpumpe saugt den Sprit ausm Tank und pumpt ihn über den Kraftstoffilter in die TBI-Einheit. Dort sitzt ein Druckregler, der einen Öffnungsdruck von 1 bar hat. Alles was drüber geht, läuft zurück in den Tank. Also haben wir an den Düsen einen Druck von 1 bar anliegen. Wenn diese dann einen Impuls vom ECM bzw. von Klemme 1 der Zündspule bekommen spritzen sie ein. In der Kraftstoffpumpe gibt es vorm Ausgang mit in die Pumpe integriert noch ein Sicherheitsventil mit einem Bypass. Wenn also zB die Zulaufleitung zwischen Pumpe und System zu ist, wird der Druck zu hoch, das Sicherheitsventil öffnet und die Pumpe pumpt den Kraftstoff nur noch intern rum. Wenn dieses Ventil undicht ist (intern) kann es sein, daß ein Teil des Kraftstoffs in der Pumpe rumgepumpt wird und nur ein Teil zum Motor gelangt. Wenn der Kraftstoffilter zu wäre, gäbe es denselben Effekt !!!

Die Gemischzusammensetzung ist von der Länge der Einspritzdauer abhängig und wird von folgenden Sensoren bzw. Faktoren bestimmt:

-Drehzahl
-Last -- MAP-Senor, Poti am Gaspedal als Korrekturfaktor
-CTS (Coolant Temperatursensor) zur Anfettung des Gemischs bei kaltem Motor
-Lambda-Sonde (Sprungsonde Lambda=1=0,45 Volt) zur Gemischkorrektur


Das Zentraleinspritzsystem ist ein sehr einfaches, dennoch sehr gutes Einspritzsystem ! In Deutschland dürfen wegen der "KFZ-Umweltnormen" seit 2004 keine Fahrzeuge mehr neu zugelassen werden, weil bei Zentraleinspritzung kein Zylinderselektives abschalten möglich ist. Bei Fahrzeugen mit Steuernorm Euro3 muß das vorhanden sein. Das heißt, wenn zum Beispiel Zylinder 3 nicht mehr zündet, wird die einspritzung bei diesem Zylinder abgeschaltet, damit der Kat nicht beschädigt wird und das Benzin nicht unverbrannt in die Umwelt gelangt !
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Der Metallformer
Beiträge: 36
Registriert: 10.05.2007, 21:22
Wohnort: Frankfurt Main

Beitrag von Der Metallformer »

Danke für die Infos.

Ja mein wagen läuft nicht mehr. Und hab eben fast alles durchgechekt an sensoren, gebern etc. Und war nun beim benzin system. Hab dort den Filter getauscht und eben den druck gemessen.

Aus den auszügen von GTA88 aus dem Service Manual heisst es aber das bei zündung an die pumpe anspringt sie dann aber nach 2sec wieder ausgeht wenn der motor nicht direkt gestartet wird und dann über die rückführung der druck entweicht. (wenn ichs nicht ganz falsch verstanden hab)

Wenn man den motor starten will steigt der druck bei mir auch wieder. Nur sprang eben nicht an. Benzin spritzt er aber genug ein. Ich hab nur das Problem das er überfettet. Weil die kerzen immer direkt schwarz verrust sind.
Hab nun aber festgestellt das mein IAC nicht schaltet bzw sich nicht bewegt. Die spulen ziehen zwar darin an aber es tut sich nix. Wenn ich das nun richtig verstanden habe steuert das ECM ja das IAC an so das dieses öffnet und schließt je nach dem wieviel luft reinkommen soll wenn die Drosselklappen zu sind.
Und wenn ja zu wenig luft rein kommt dann ist ja die gemisch einstellung auch nicht korrekt.
Weil manchmal läuft er mal für par sec und säuft dann wieder ab.
Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Rody »

@ KR-Fan

Meiner hat Drehzahlschwankungen im Standgas, und beim Versuch loszufahren hat er keine Kraft, es sei denn man bringt ihn auf über 2000 U/min!

MfG Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Moin! Wir sind zu dritt! :D
Zumindest habe ich dasselbe Problem wie Rody, Drehzahlschwankungen im Stand und keine Kraft beim Anfahren. Benzindruckprobleme habe ich nicht, zumindest nicht das ich wüsste.
Ich hab bloß keinen TBI sondern den V6 MPFI. Doof jetzt, oder? :)

Was auch komisch ist: Wenn der Stecker am Öldruckgeber angeschlossen ist, habe ich einen Spritverbrauch von ca. 18 Liter. Wenn der Stecker abgezogen ist und lose herumbaumelt, sind es 12-13.
Kann das mit dem Backup der Spritpumpe zusammenhängen? Wenn der Stecker nämlich angeschlossen ist, läuft die Spritpumpe nach abstellen des Motors noch ca. 5 Sekunden nach. Ohne den Stecker tut sie das nicht!
Ansonsten fährt er sich ganz normal, egal ob angeschlossener Geber oder nicht.

Sorry für das Missbrauchen dieses Threads. :)

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Rody »

Grüße!

@J.C. Denton- hast Du deinen mal ausgelesen? Was sagt der ??? Meiner ist eigentlich unfahrbar in dem Zustand.
Gehe ich richtig in der Annahme das er am besten bei Vollgas fährt, und da wieder Kraft hat???


@Metallformer- ob dein AIC wirklich defekt ist, kannst einfach rausfinden, indem Du den Stecker abziehst und das IAC ein paar Windungen rausschraubst. Dann den Motor anlassen und das IAC weiter raus- oder reinschrauben. Dann muß das Standgas irgendwann im normalen Drehzahlbereich halten (nicht schwanken).
Wenn das hinhaut und 12V beim Stecker ankommen, kannst davon ausgehen daß das IAC hin ist!

MfG Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Werte sind eigentlich völlig normal. Die Lambdasonde arbeitet etwas langsam, dass weiß ich, ist aber schon seit Monaten so. Da gehört eine neue rein.
Ansonsten laufen BLM und INT immer weg, aber dass ist seit 2 Jahren so. Bei Vollgas geht er echt gut weg. Eigentlich tritt das nur aus dem Stand auf. Unfahrbar isser nicht, aber es nervt schon gewaltig.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Rody »

Hm, na gut!
Wegen Falschluft hast schon geschaut? Oder?
Das der bei Vollgas gut geht, ist nämlich immer so ein Zeichen das es mit der Lambda oder Falschluft zusammenhängt.
Im "open loop" gibt die ja keine Werte und genauso bei Vollgas, da geht die auch in den "open loop"! Deswegen da immer sauberer Lauf! Und was dazwischen ist, gibts immer die Probs.
Also entweder Lambda+ Kabel oder Falschluft am Krümmer, Spinne oder direkt an der Lambda...

Da schau ich bei meinem auch nochmal, wenn ich die Pumpe gewechselt habe!

MfG Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
Der Metallformer
Beiträge: 36
Registriert: 10.05.2007, 21:22
Wohnort: Frankfurt Main

Beitrag von Der Metallformer »

Hi

@Rody: Leider springt er ja nicht an so das ich das mit dem IAC testen könnte. Kanns nur im ausgebauten zustand testen.

Hab heut mein Service Manual bekommen und da steht drin das der Druck erhalten bleibt über minuten.
Wenn nicht soll man schauen ob die pumpe bei zündung aus über den Check Terminal am Relai läuft. Bzw bei mir ist es nen kabel das neben der Bypass Leitung vom Verteiler bzw Zündmodul rauskommt.
Da dann 12Volt bei ZÜndung AUS anlegen mit Sicherung 10AMP. Wenn pumpe läuft hängts warscheinlich mit Benzinfilter, Leck in der Benzinleitung, FIlter im Tank oder Benzindruckregler zusammen.
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Sag ich doch... :-)


Wenn der Motor im Leerlauf sägt, keine Leistung hat und viel Sprit verbraucht würde ich mal den Kühlmitteltemperatursensor überprüfen !

Wenn dieser defekt ist, arbeitet die ganze Lambdaregelung net richtig !!
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Antworten