Land unter !!! und anderes Ungemach
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Land unter !!! und anderes Ungemach
Servus, hab mir grad für kleines Geld ´nen 91er V6 Firebird Targa zugelegt. "Grooooßes Kino". Durchaus hervorragender Spaßfaktor und erhaltenswürdig. Leider hab ich nun ein paar Probleme, wo ich nicht so wirklich weiter komme. Ich hab schon einige Ansätze in alten Beiträgen gefunden, aber es bleiben Wissenslücken erschreckenden ausmaßes. Also: 1) Das Dach ist undicht. Kann man den Mittelsteg demontieren? Hier wurde etwas von Schrauben geschrieben. Wooo? Den Himmel hab ich schon runter. Nur mit dem Steg drauf kann man nicht allzuviel sehen. Also, wie demontiere ich den Steg? 2) Wenn ich anhalte geht die Drehzahl runter bis er fast ausgeht (ab und zu geht er auch aus), schnellt kurz vor Stillstand auf ca. 1300-1400 rpm hoch um sich dann im normalen Drehzahlbereich wieder einzupendeln. Ich habe den Luftmengenregler optisch überprüft -ok. Dann habe ich die Verteilerkappe mit Finger, die Zündkerzen und die Kabel getauscht. Keine Besserung! Sonst springt er klasse an und fährt auch so. Liegt es an der EURO2-Umrüstung? 3) Die Hinterachse macht Geräusche. Da ich ja die hinteren Sitze ausgebaut habe, kann man ziemlich gut die Radlager als Ursache der Geräusche feststellen. Muß ich die Hinterachse ausbauen um die Lager zu wechseln, oder geht das im eingebauten Zustand? Kann ich nur die Teilachsen rausziehen? Brauche ich Spezialwerkzeug? Was für Lager sind verbaut?
Ein Haufen Fragen und ´ne Menge Arbeit. Aber wie gesagt, der Spaßfaktor mit so einem Klassewagen ist es Wert.
Nu denn, textet mich zu mit Eurem geballten Fachwissen.
Bis dahin, fazeman.
Ein Haufen Fragen und ´ne Menge Arbeit. Aber wie gesagt, der Spaßfaktor mit so einem Klassewagen ist es Wert.
Nu denn, textet mich zu mit Eurem geballten Fachwissen.
Bis dahin, fazeman.
>>--SUCHE ANHÄNGEKUPPLUNG 3.GEN--<<
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Och das wird eigentlich alles quer durch´s Forum beantwortet.
Also zum T-Top, der Mittelsteg ist sowohl geschraubt (sind doch obenauf direkt die Schrauben zu sehen) und mit Karosseriedichtmasse geklebt.
Vorher solltest du aber genau orten woher das Wasser kommt !
Mit deinem Leerlaufproblem habe ich jetzt mal das Leerlaufreglventil im Visier, dein Kaltlaufregler greift ja nur, wenn der Motor KALT ist.
Die Hinterachsen machen eigentlich immer Geräusche ! Solange genug Öl drin ist, würde ich mir da keine Sorgen machen . . . die Radlager sind so gut wie nie defekt.
Die Steckachsen müssten raus um an die Lager zu kommen, relativ viel Arbeit also.
Ansonsten guck auch mal hier: *Klick*
Und hier: *Klick*
MFG. Mike
Also zum T-Top, der Mittelsteg ist sowohl geschraubt (sind doch obenauf direkt die Schrauben zu sehen) und mit Karosseriedichtmasse geklebt.
Vorher solltest du aber genau orten woher das Wasser kommt !
Mit deinem Leerlaufproblem habe ich jetzt mal das Leerlaufreglventil im Visier, dein Kaltlaufregler greift ja nur, wenn der Motor KALT ist.
Die Hinterachsen machen eigentlich immer Geräusche ! Solange genug Öl drin ist, würde ich mir da keine Sorgen machen . . . die Radlager sind so gut wie nie defekt.
Die Steckachsen müssten raus um an die Lager zu kommen, relativ viel Arbeit also.
Ansonsten guck auch mal hier: *Klick*
Und hier: *Klick*
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

schnelle hilfe
Hey Mike, danke für die schnelle Antwort. In meinem Rep-Buch finde ich nur ein Kaltstartventil und ein Leerlaufluftkontrollventil. Eben dieses habe ich schon (optisch) überprüft. Wo befindet sich das Leerlaufregelventil?
Zum Dach: Das Wasser tritt seitlich hinter den Lautsprecheröffnungen aus. Durch die kompakte Bauweise vom Dach kann ich leider nicht genau sehen wo es reinläuft. Die Dichtungen vom T-Top sind i.O. und die Verschraubungen der Heckklappenscharniere habe ich auch schon neu abgedichtet. Deshalb tippe ich auf den Ansatz vom Mittelsteg.
Gruß, fazeman.
Zum Dach: Das Wasser tritt seitlich hinter den Lautsprecheröffnungen aus. Durch die kompakte Bauweise vom Dach kann ich leider nicht genau sehen wo es reinläuft. Die Dichtungen vom T-Top sind i.O. und die Verschraubungen der Heckklappenscharniere habe ich auch schon neu abgedichtet. Deshalb tippe ich auf den Ansatz vom Mittelsteg.
Gruß, fazeman.
>>--SUCHE ANHÄNGEKUPPLUNG 3.GEN--<<
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
Das 'Leerlaufluftkontrollventil' ist das gemeinte IAC. Idle Air Control Valve.
Die Hinterachsen machen eigentlich normalerweise keine Geräusche. Wie äußern sich die Geräusche ? Ab 'ner gewissen Laufleistung fangen die Achsen schon mal zu 'heulen' an in bestimmten
Geschwindigkeitsbereichen.
In manchen Fällen bringt ein Ölwechsel Besserung.
Hast Du schon mal das Spiel kontrolliert ? Ist da viel Spiel vorhanden wenn Du quasi versuchst die Räder nach außen und innen zu bewegen ? Wird aber mit den Geräuschen eher weniger bzw. gar nix zu tun haben.
Wenn ja dann sind die C-Clips die die Steckachsen halten vermutlich recht verschlissen. Von Werkstätten werden dafür nicht selten die Radlager verantwortlich gemacht.
Die Hinterachsen machen eigentlich normalerweise keine Geräusche. Wie äußern sich die Geräusche ? Ab 'ner gewissen Laufleistung fangen die Achsen schon mal zu 'heulen' an in bestimmten
Geschwindigkeitsbereichen.
In manchen Fällen bringt ein Ölwechsel Besserung.
Hast Du schon mal das Spiel kontrolliert ? Ist da viel Spiel vorhanden wenn Du quasi versuchst die Räder nach außen und innen zu bewegen ? Wird aber mit den Geräuschen eher weniger bzw. gar nix zu tun haben.
Wenn ja dann sind die C-Clips die die Steckachsen halten vermutlich recht verschlissen. Von Werkstätten werden dafür nicht selten die Radlager verantwortlich gemacht.
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Zu den C-Clips, meine hatte im 3,4´er 170.000 Km auf der Uhr und hatten auf´s Zehntel das gleiche Maß wie die neuen Clips !!!
Trotzdem hatte ich übles Spiel in den Steckachsen . . . woher das kam, weiß bis heute niemand 100 PRO.
Da es sich hier um einen F-Body-Newbie handelt, gehe ich mal davon aus, dass doch recht normale Geräusche ihm etwas merkwürdig vorkommen.
MFG. Mike
Trotzdem hatte ich übles Spiel in den Steckachsen . . . woher das kam, weiß bis heute niemand 100 PRO.
Da es sich hier um einen F-Body-Newbie handelt, gehe ich mal davon aus, dass doch recht normale Geräusche ihm etwas merkwürdig vorkommen.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Naja, einem Einsteiger sollte man das schon genauer beschreiben.
Undichter Mittelsteg:
zu sehen sind nur 4 Schrauben von dem aufgeschraubten/ geklebten Blechteil, es müssen erst die T-Top Dichtungen von dem Teil gelöst werden (event. mit Skalpel vorsichtig abtrennen) und dann kommen die restlichen Schrauben zum vorschein.
Wenn alle Schrauben dann entfernt sind ist es immer noch sehr schwierig das Blechteil zu lösen durch den Kleber, also vorsichtig stück für stück abhebeln (ohne es zu verbiegen).
Unter dem Blech schaut es meist übel aus (Rost und Gammel) und erfordert richtig arbeit (entrosten/ lackieren).
Später den Blechsteg ordentlich wieder einkleben, auch vordere und hintere verbindung zur Dachaußenhaut.
Und die Dichtungen wieder gut einkleben (also nicht so sparsam sein mit Kleber und sauber arbeiten).
Zum IAC:
im Bereich "Elektronik" wurde ein Bild eingstellt wo man sieht wo dieses Teil sitzt.
Zur Hinterachse:
sage ich auch das die normal keine Geräusche machen, nur sehr geringe sind noch normal.
Da ein Ölwechsel oft vergessen wird bzw. oft mit zu wenig Öl gefahren wird, wäre ein wechsel diese erstmal die günstigste Variante.
Also neues rein + 1/4 liter mehr als orginal Füllmenge, und dann sehen was passiert.
Wenn die Lager tatsächlich schon zu stark eingelaufen sind hift dies natürlich nicht mehr.
(Gehe mal oben auf "Suche" und Radlager/ Hinterachse ect. eingeben, dann findest reichlich erklärungen).
Undichter Mittelsteg:
zu sehen sind nur 4 Schrauben von dem aufgeschraubten/ geklebten Blechteil, es müssen erst die T-Top Dichtungen von dem Teil gelöst werden (event. mit Skalpel vorsichtig abtrennen) und dann kommen die restlichen Schrauben zum vorschein.
Wenn alle Schrauben dann entfernt sind ist es immer noch sehr schwierig das Blechteil zu lösen durch den Kleber, also vorsichtig stück für stück abhebeln (ohne es zu verbiegen).
Unter dem Blech schaut es meist übel aus (Rost und Gammel) und erfordert richtig arbeit (entrosten/ lackieren).
Später den Blechsteg ordentlich wieder einkleben, auch vordere und hintere verbindung zur Dachaußenhaut.
Und die Dichtungen wieder gut einkleben (also nicht so sparsam sein mit Kleber und sauber arbeiten).
Zum IAC:
im Bereich "Elektronik" wurde ein Bild eingstellt wo man sieht wo dieses Teil sitzt.
Zur Hinterachse:
sage ich auch das die normal keine Geräusche machen, nur sehr geringe sind noch normal.
Da ein Ölwechsel oft vergessen wird bzw. oft mit zu wenig Öl gefahren wird, wäre ein wechsel diese erstmal die günstigste Variante.
Also neues rein + 1/4 liter mehr als orginal Füllmenge, und dann sehen was passiert.
Wenn die Lager tatsächlich schon zu stark eingelaufen sind hift dies natürlich nicht mehr.
(Gehe mal oben auf "Suche" und Radlager/ Hinterachse ect. eingeben, dann findest reichlich erklärungen).
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

Hey, danke für das rege Interesse und die guten Tipp´s.
Ich hab nun ein paar Std. in alten Beiträgen gelesen und einen Haufen interessante Sachen erfahren. Sollte es nochmals aufhören zu regnen (keine Garage;(), werde ich das Wasser aus meinem Bird schöpfen und mich intensiv um das Dach kümmern.
Hinterachse: Das Geräusch beginnt ab 40 km/h, wird mit steigender Geschw. lauter und verändert bei Kurven den Klang.
(Ich hatte mal einen neuen 95er S10 PickUp mit Original 2,5mm Axialspiel an der HA ohne irgendwelche Fahrgeräusche.)
Aber auch über die HA hab ich gutes gelesen: Gesperrt oder nicht?? Öl mit Zusatz oder normal ?? Und Lagerwechsel ist auch kein Hexenwerk. DAS muß einem ja erstmal gesagt werden:D. Dafür das Forum.
Zur Haltbarkeit der Lager: Mein Bird hat zwar erst 150tsd Km runter, aber ich bin der 6te Besitzer und weiß nicht was die 5 davor mit ihm veranstaltet haben.
Zur Elektronik: Muß mich erstmal noch ein paar Tage in Euer Fachchinesisch reinlesen. Kein Satz ohne 3-7 Abrürzungen. Heavy für ´nen Anfänger.
Also bis dahin Salü, fazeman.
PS.: Auch wenn ich ein Firebird-Anfänger bin --- meine Fahrzeuge sehen keine KFZ-Werkstatt

Ich hab nun ein paar Std. in alten Beiträgen gelesen und einen Haufen interessante Sachen erfahren. Sollte es nochmals aufhören zu regnen (keine Garage;(), werde ich das Wasser aus meinem Bird schöpfen und mich intensiv um das Dach kümmern.
Hinterachse: Das Geräusch beginnt ab 40 km/h, wird mit steigender Geschw. lauter und verändert bei Kurven den Klang.
(Ich hatte mal einen neuen 95er S10 PickUp mit Original 2,5mm Axialspiel an der HA ohne irgendwelche Fahrgeräusche.)
Aber auch über die HA hab ich gutes gelesen: Gesperrt oder nicht?? Öl mit Zusatz oder normal ?? Und Lagerwechsel ist auch kein Hexenwerk. DAS muß einem ja erstmal gesagt werden:D. Dafür das Forum.
Zur Haltbarkeit der Lager: Mein Bird hat zwar erst 150tsd Km runter, aber ich bin der 6te Besitzer und weiß nicht was die 5 davor mit ihm veranstaltet haben.
Zur Elektronik: Muß mich erstmal noch ein paar Tage in Euer Fachchinesisch reinlesen. Kein Satz ohne 3-7 Abrürzungen. Heavy für ´nen Anfänger.
Also bis dahin Salü, fazeman.
PS.: Auch wenn ich ein Firebird-Anfänger bin --- meine Fahrzeuge sehen keine KFZ-Werkstatt



>>--SUCHE ANHÄNGEKUPPLUNG 3.GEN--<<
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
Naja wenn Du einen Hinterachsölwechsel machst, dann würde ich die C-Clips gleich mitwechseln, wenn viel Spiel da ist. Der Arbeitsaufwand ist nicht sehr groß.
Die HA ist nicht gesperrt, Zusatz ist also nicht nötig.
Also mein V6 hat ca. 100TKM drauf, und die Dinger waren total eingelaufen, ich habe dann welche in Übermaß eingebaut.
Aber bei mir wars halt so dass die Bremstrommeln wegen dem Spiel Geräusche verursacht haben.
Die HA ist nicht gesperrt, Zusatz ist also nicht nötig.
Also mein V6 hat ca. 100TKM drauf, und die Dinger waren total eingelaufen, ich habe dann welche in Übermaß eingebaut.
Aber bei mir wars halt so dass die Bremstrommeln wegen dem Spiel Geräusche verursacht haben.
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Och, meiner hat 7 Vorbesitzer, kannst ja mal meine Beiträge durchsuchen, da war einiges dran zu machen 
Meiner hat jetzt 135.000 km runter und die Achse singt auch ganz schön, zumindest zeitweise. Ausserdem sind ein paar Zähne des Tellerrades abgebrochen. Was solls, die neue Achse liegt hier, muss aber noch ein bisschen optisch bearbeitet werden. Und ich brauch noch neue Bremsscheiben.
Was dein Leerlaufproblem an Ampeln angeht: ECM Anlernprozedere:
Batterie für 15 Minuten abklemmen, wieder anklemmen, dann:
Zündung exakt 5 Sekunden AN
Zündung exakt 10 Sekunden AUS
Sofort Motor starten.
Fertig!
Wenns dann noch nicht läuft, Drosselklappengehäuse auseinandernehmen, abbauen und gründlich (mit Bremsenreiniger) saubermachen. Hat bei mir schon wahre Wunder gewirkt.
Greetz,
Oli

Meiner hat jetzt 135.000 km runter und die Achse singt auch ganz schön, zumindest zeitweise. Ausserdem sind ein paar Zähne des Tellerrades abgebrochen. Was solls, die neue Achse liegt hier, muss aber noch ein bisschen optisch bearbeitet werden. Und ich brauch noch neue Bremsscheiben.
Was dein Leerlaufproblem an Ampeln angeht: ECM Anlernprozedere:
Batterie für 15 Minuten abklemmen, wieder anklemmen, dann:
Zündung exakt 5 Sekunden AN
Zündung exakt 10 Sekunden AUS
Sofort Motor starten.
Fertig!
Wenns dann noch nicht läuft, Drosselklappengehäuse auseinandernehmen, abbauen und gründlich (mit Bremsenreiniger) saubermachen. Hat bei mir schon wahre Wunder gewirkt.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


Nebelschlußleuchte
Servus,
@Old-Chevi: Danke für die Beschreibung zum Dach/Steg ausbau. Alles wieder dicht
@alle:
-Mir sagte jemand, daß erst Fahrzeuge ab Bj.96 gesetzlich mir einer Nebelschlußleuchte ausgerüstet sein müssen. joke or true??Ich finde leider keine Bj.Angaben in der StVZO.
-Ich würd gern bei meinem 91er Bird ein kleineres Lenkrad montieren.Da fällt ja nun der AirBag u. die Hupe weg.Bestimmt hat da schon jemand Erfahrungen gemacht, wie´s geht,was passiert,was man beachten muß und welche Fehler man vermeiden sollte.
fazeman
@Old-Chevi: Danke für die Beschreibung zum Dach/Steg ausbau. Alles wieder dicht

@alle:
-Mir sagte jemand, daß erst Fahrzeuge ab Bj.96 gesetzlich mir einer Nebelschlußleuchte ausgerüstet sein müssen. joke or true??Ich finde leider keine Bj.Angaben in der StVZO.
-Ich würd gern bei meinem 91er Bird ein kleineres Lenkrad montieren.Da fällt ja nun der AirBag u. die Hupe weg.Bestimmt hat da schon jemand Erfahrungen gemacht, wie´s geht,was passiert,was man beachten muß und welche Fehler man vermeiden sollte.

>>--SUCHE ANHÄNGEKUPPLUNG 3.GEN--<<
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Der Fehler, den man vermeiden sollte, ist der, das Lenkrad abzunehmen. Ein Airbag in der Fresse ist keine tolle Sache. Da wird dich jeder fragen, mit wem du geboxt hast.
Die einzige Methode, das sicher durchzuziehen ist, die Batterie für mind. 30 Minuten abzuklemmen, bevor man sich an die Demontage des Airbag begibt.
Und wenn der Sack dann einmal raus ist, legt man ihn am besten weit weg in einen anderen Raum.
Greetz,
Oli
Die einzige Methode, das sicher durchzuziehen ist, die Batterie für mind. 30 Minuten abzuklemmen, bevor man sich an die Demontage des Airbag begibt.
Und wenn der Sack dann einmal raus ist, legt man ihn am besten weit weg in einen anderen Raum.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


Ups,das Glück ist mit den Dummen.Den Airbag hatt ich grad in der Hand,um nach der Lenkradbefestigung zu schauen.So wie ich ihn gehalten habe, wären mir dann wahrscheinlich die T-Top´s weggeflogen.
Werden Fehlermeldungen angezeigt wenn man den Sack vom Kabel trennt?
Gruß fazeman

Gruß fazeman
>>--SUCHE ANHÄNGEKUPPLUNG 3.GEN--<<
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
91er FiBi, 53er Harley, 1500er VN-Kawa
[FONT=comic sans ms]>> wer vor der Kurve nicht bremst, der war auf der Graden nicht schnell genug <<[/FONT]
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.09.2004, 19:57
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Hi fazeman!
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann brück die beiden Pins des Steckers vom Airbag (bei "modernen" Autos sollte der Stecker von Haus aus dieses Feature haben). So verhinderst du, daß sich zwsichen den Pins Spannung aufbaut und der Airbag versehentlich zündet!
Der simpelste Weg (wenn du dich eh schon bis zum Stecker vorgearbeitet hast), die Airbagwarnlampe zum erlischen zu bringen, ist, die beiden Pins des Airbagsteckers auf der Kabelbaumseite mit einem niederohmigen Widerstand zu brücken. Versuchs mal mit drei oder vier Ohm. Der Widerstand simuliert der ECU einen vorhandenen Airbag und die Lampe bleibt aus.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann brück die beiden Pins des Steckers vom Airbag (bei "modernen" Autos sollte der Stecker von Haus aus dieses Feature haben). So verhinderst du, daß sich zwsichen den Pins Spannung aufbaut und der Airbag versehentlich zündet!
Der simpelste Weg (wenn du dich eh schon bis zum Stecker vorgearbeitet hast), die Airbagwarnlampe zum erlischen zu bringen, ist, die beiden Pins des Airbagsteckers auf der Kabelbaumseite mit einem niederohmigen Widerstand zu brücken. Versuchs mal mit drei oder vier Ohm. Der Widerstand simuliert der ECU einen vorhandenen Airbag und die Lampe bleibt aus.
92er FiBi, 3.1l, V6, Automatik
- PontiacV8
- Site Admin
- Beiträge: 2096
- Registriert: 13.08.2002, 21:01
- Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Original von fazeman
@alle:
-Mir sagte jemand, daß erst Fahrzeuge ab Bj.96 gesetzlich mir einer Nebelschlußleuchte ausgerüstet sein müssen. joke or true??Ich finde leider keine Bj.Angaben in der StVZO.
...nein, kein joke...und true....nur das es schon einige Jahre vorher war, denn das gilt schon seit 01.01.1991 in Deutschland...! (dies gilt also für Erstzulassungen/Erstinbetriebnahmen in Deutschland ab dem 01.01.1991...)
(wurde meines Wissens nach aber auch schon des öfteren hier im Forum und natürlich anderswo erwähnt....ggf. mal die Suchfunktion nutzen...auch Google hilft...


Mit administrativen Gruß
Heiner




first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro


Original von fazeman
Ups,das Glück ist mit den Dummen.Den Airbag hatt ich grad in der Hand,um nach der Lenkradbefestigung zu schauen.So wie ich ihn gehalten habe, wären mir dann wahrscheinlich die T-Top´s weggeflogen.Werden Fehlermeldungen angezeigt wenn man den Sack vom Kabel trennt?
Gruß fazeman
So wild ist das mit dem Airbag Lenkrad nicht!!!
Batterie abklemmen, wie Denton sagt ca. 30 min und dann raus damit.
Ich habe schon Airbag Lenkräder per Post bekommen und habe die bei meinem damaligen Audi 80 und 96er BMW selbst getauscht. Der Bmw hat noch nicht mal gemerkt das der einen anderen Airbag reinbekommen hat!
Auch das jetzige Airbaglenkrad kam per Post. Lasse das gerade mit Leder beziehen. Nur kommt auch der Airbag wieder rein den ich drin gad drin habe!
V6 Na und?
Grüsse
Rene

Verkauft!
Grüsse
Rene

Verkauft!