Batterie tot trotz grünem punkt?

Hier könnt ihr über die Technik / Elektronik Eures F-Body diskutieren !

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

kosmotron
Beiträge: 10
Registriert: 26.07.2006, 16:08

Batterie tot trotz grünem punkt?

Beitrag von kosmotron »

Hallo allesamt,

ich fahre einen 95er Firebird in dem eine Opelbatterie mit der Bezeichnung 1201298 verbaut ist (ja ich wiess, nicht gerade der Hit, aber die war nun schon mal beim Kauf drin...)

Vor ca. 2 Wochen ist mir die Karre dann einfach nicht mehr angesprungen (man hört nur noch so eine Art Klackern von irgendwelchen Relais, was mir ja schon etwas komisch vorkam).
Ich muss dazu erwähnen, dass ich zur Zeit leider nur Kurzstrecken mit dem Auto fahre und deshalb die Batterie ja schon stark belastet wird.
Auf jdenen Fall habe ich die Batterie wieder geladen und siehe da, das gute Stück läuft wieder... (obwohl der grüne kontrollpunkt auf der batterie nicht zu sehen war, der den voll Ladestand anzeigt...)

Nun hatte ich das Glück, dass ich vor 2 Tagen wieder nicht vom Fleck kam. DAs komische ist, dass es sich eigentlich nicht ankündigt... sobald ich das Auto abstelle, geht auf einen Schlag gar nichts mehr.

Lang Rede kurzer Sinn: ich hab das Auto überbrückt, weil ich dringend weg mucsste und bin mind. 30 min damit unterwegs gewesen, was eigentlich reichen sollte, die Batterie sumindest wieder in einen Startfähigen Zustand zu versetzten. Komischerweise war jetzt der grüne Punkt zu sehen. Nur getan hat sich trotzdem nichts...ich bin etwas verwirrt.

Naja, auf jeden Fall scheint die Batterie doch recht kurzfristig den Geist aufgegeben zu haben. Oder kann das noch etwas anderes sein? Die Lima scheint i.O zu sein. die wurde vor 3000 km erst neu eingebaut und zeigt aucheinen konstanten Ladestrom.

Falls es wirklich die Batterie sein sollte: wo bekommt man halbwegs bezahlbar eine neue her?
Ich habe mir so ziehmlich jeden Post hier zu Akkus durchgelesen und fast alle Händler im Umkreis und im Internet durch.

Bei Opel wollen die für die 1201298 satte 125.- Euro. Der Amihändler um die Ecke will für ne Delphi mit 54 Ah 95.- Euro.
Hat noch jemand ne Ahnung woch ich noch Suchen könnte?

Läden Wie K&S, USPO, C&S hab ich schon alle durch, aber da komme ich auch auf mind. 130 Euro (ok, dann aber für ne Delco...)

Danke schonmal im voraus.

Lg Kosmo
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Bei Ebay gibt´s meist eine Delphi für 99 Euro . . . ich würde einfach zu ATU fahren und mit eine ganz normale von Arktis holen. Beim US-Shop würde ich mir nur eins holen, Adapter von Seiten auf Top -Pole.
Der "Grüne Punkt" ist sowieso schwachsinn . . . egal in welchen Zustand sich der Akku befindet, der glimmt eigentlich immer.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

kann ich bestätigen - der grüne Punkt ist nicht zuverlässig!
Die neue Delco, die ich vor 2 Wochen gekauft habe hat mittlerweile gar kein Auge mehr....
Die original Delco aus meinem Camaro war seit 1999 dort verbaut und wurde jetzt ausgetauscht weil sie beim Starten so sehr in die Knie ging, das der Tachocluster jedesmal einen Reset machte (Trip Odo ging auf 0,0)

Und was hast Du gegen die Opel-Batterie? Die ist doch absolut okay...... nur wird sie wohl etwas zu schwach sein für den Firebird mit Klima usw.
Gruß...
Tom
kosmotron
Beiträge: 10
Registriert: 26.07.2006, 16:08

Beitrag von kosmotron »

danke erstmal für die antworten...

wie schauts denn mit der qualität der delphi aus? kann man die ohne bedenken empfehlen?
und wegen der opel: bilde mir ein, dass die hier im forum nicht allzu gut ankam.
aber die gute delphi hat übrigens die gleichen werte wie die opel. wieso sollten die denn zu schwach sein? jeder bird den ich kenne hat ne 54Ah batterie drinn und läuft eigentlich ohne probleme...

und zur arktis: welches modell kann man da empfehlen und wo liegen die so preislich?

danke nochmal

lg kosmo
Benutzeravatar
chrissie
Beiträge: 479
Registriert: 15.07.2006, 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von chrissie »

Ich brauchte auch eine neue Batterie zum Saisonstart. Hatte mir nach diversen Empfehlungen diese hier besorgt:

Drück mich!

Gruß Chris

P.S. Und natürlich Poladapter nicht vergessen!
Bild

02 Trans Am WS6 Collector Edition
91 Trans Am GTA 5.7
99 Camaro Z28 (sold :( )
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Jup, Banner sind top.
Hier mal ein Test der Autobild:
*KLICK*
Und noch mehr Tests:
*KLICK*


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ich habe bei mir eine Silber-Kalzium-Batterie von Ford verbaut. Silber-Kalzium-Batterien haben eine Siedespannung von 15,8 Volt während eine normale Blei-Batterie eine Siedespannung von 14,4 Volt hat. Da mein TransAm mit 14,8 Volt lädt hält die Batterie dann auch ! ;)
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

aber die gute delphi hat übrigens die gleichen werte wie die opel. wieso sollten die denn zu schwach sein? jeder bird den ich kenne hat ne 54Ah batterie drinn und läuft eigentlich ohne probleme...


ach.... ich hatte immer 75Ah Delcos verbaut!

Und Opel Freedom und Delco und Delphi...... ist doch alles GM....
wie schauts denn mit der qualität der delphi aus? kann man die ohne bedenken empfehlen?


Wenn Du aufmerksam gelesen hast: ja!
Es gibt zum Thema Batterien schon dutzende Threads. Ist oft eine Glaubensfrage!
Ich habe bisher in meinen Amis nur Delcos gefahren! Normalerweise halten die locker 8 Jahre durch.
Meine Autos stehen manchmal 8 - 12 Wochen im Winter und springen trotzdem zuverlässig an.

Ich habe damit keine Probleme jederzeit wieder eine Delco zu kaufen!
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Manchmal halten sie sogar 14 Jahre... Ich habe mir meine geniale 14 Jahre alte Batterie aufbewahrt. Steht ein Produktionsaufkleber drauf, die Batterie hängt derzeit im Schlachter, ich musste letztens die Fenster rauf und runter fahren, dafür hats noch gereicht! :D
Wobei die Delco m.E. nicht unbedingt die Beste ist.
Letztens Rückleuchten auf 82er T/A gewechselt, dabei hin und wieder kurz Standlicht zum Testen und Blinker usw.
Zündung immer auf 2 gehabt, Ladeanzeige immer vor dem gelben Bereich. Als alles erledigt war befand sich der Zeiger exakt auf dem weißen Strich vor Gelb. Bird sprang nicht an, kein Stück. Musste Starthilfe haben und das ECM hat sich resettet. Die ganze Aktion hat ca. 3 Stunden mit geöffnetem Kofferraum gedauert.
Also mein alter Mazda hat eine Opelbatterie für 65,- € verbaut, da kann man über Nach komplett das Standlich anlassen, der startet dann noch wunderbar!

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
kosmotron
Beiträge: 10
Registriert: 26.07.2006, 16:08

Beitrag von kosmotron »

danke nochmal für alle antworten...

ich werd mich noch mal aud die suche nach ner halbwegs erschwinglichen batterie machen.... vielleicht bekommich ja irgendwo auch noch adapter her, dann greif ich auf eine normale mit stehpolen zurück...

danke nochmal

lg kosmo
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Hi!

Ich fürchte ich brauch auch ne neue Batterie. Angeblich solls ein Platzproblem geben (94er Bird 3,4l), das NUR eine DELCO reinpaßt.
Abgemessen habe ich noch nicht, aber zugegeben, das Blech wo die Batterie draufsteht scheint mal nicht all zu groß zu sein...
Muß ich messen oder paßen die richtigen Banner auch rein?


Chris
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Klar passen da auch andere rein . . . mit den Maßen gibt es von jeden Hersteller eine passende.
In der Höhe könntest du sogar noch zulegen.
Ohne Maße und darauf zu achten wo sich der PLUS und MINUS Pol befindet,
braucht man eh nicht losgehen und einen Akku kaufen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Ja das ist klar!
War nur heute sehr witzig wie ich heimgekommen bin, das Radio ging dauern an und aus.... Dann hab ich mal nen Blick auf meine Amaturen geworfen und erschrocken festgestellt, das meine Batterie sehr leer zu sein scheint. War sehr überraschen für mich.
Und überraschenderweise ist der Wagen dann auch icht mehr angesprungen...klack klack...

Chris
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Dann würde ich eher mal die LiMa überprüfen . . . wenn der Wagen läuft übernimmt sie ja die Boardspannung.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Wie könnte ich eine LiMa checken wenn die nicht läuft?

Mein Vorbesitzer hat ne Batterie mit 47Ah reingegeben, mich hats erheitert, der Typ von der Werkstatt meinte da könnt ich mal ein Problem bekommen mit der LiMa.
Kann eine zu kleine Batterie die LiMa ruinieren?

Chris
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Ein defekter Akku (Kurzschluss im Akku o.ä.) kann eine LiMa ruinieren . . . ein zu kleiner eigentlich nicht.
Deine Lima kannst du nur im zerlegten Zustand (durchmessen) oder im lauf testen.
Sie muss jedenfalls eine Spannung über 14V bringen, tut sie das nicht oder verhält sich deine Boardspannung wie beschrieben, tippe ich mal ganz scharf auf eine defekte LiMa. Wahrscheinlich ist dann aber "nur" der Gleichrichter hin.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Morgääähn!

So, hab jetzt über Nacht mal meine Batterie geladen. die sollte jetzt bumvoll sein und mein Bird sollte anspringen.
Jetzt frag ich mich, wo messe ich ob die LiMa genug saft liefert?

Alles anschliessen, starten (jetzt wollt ich booten schreiben :D ) Plus von der Batterie abklemmen und dann zwissen Plus-Stromkabel und Masse messen?

Edit: auf der Banner Homepage kann man nach Fahrzeugen Suchen, dann wird für den Bird die Banner P70 24 vorgeschlegen...


Chris
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

niemals eine Drehstromlichtmaschine ohne Akku betreiben!!!!!!!!!!
Also nicht den Plus abklemmen wenn der Motor läuft.

Messe einfach die Spannung am Akku wärend der Motor läuft....
Sollte zwischen 13,x und 14,x sein

auch mal etwas die Drehzahl erhöhen.....

bleibt der Akku bei 12,x Volt, oder wird es sogar weniger ist die Lichtmaschine kaputt......
Gruß...
Tom
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Danke für den Hinweis!!!

Aber, wenn ich den Saft am Akku messe, dann messe ich ja den Akku und nicht die LiMa oder nicht?
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Die Lima lädt den Akku über die höhere Spannung!

Wenn Du 12V an einen 12V Akku legst, lädt da nichts.
Erst bei einer Spannung von 13,8V wird ein 12V Bleiakku optimal geladen....

Also muß bei laufendem Motor idealer Weise 13,8V an den Akkupolen zu messen sein.

Da es eine simple Parallelschaltung zwischen Lima und Akku ist, ist die Spannung identisch......

Alternativ kann man auch den Ladestrom messen, aber davon würde ich dringend abraten!
Dazu muß der Strommesser in Reihe zum Akku und würde den Anlasserstrom mitmessen. Die Hobby-Messgeräte würden das niemals überleben......

Es reicht die einfache Spannungsmessung zunächst mal.

Prüfe aber auch mal die Masseverbindung vom Akku zum Motorblock und von der Lima zum Motorblock!
Verbindungen aber nur bei stehendem Motor lösen und wenn Zündung aus!
Gruß...
Tom
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Ja da hatte ich nen Denkfehler, klar, die Ladespannung muß ja höher sein.
Was die Masseverbindungen betrifft, davon hab ich schon gelesen, werde das baldigst mal checken....

Blöd nur das jetzt auch der Akku meines Multimeters (ein hobbygerät) aus ist.... ;(
Aber da könnte man ja mit nen Zangen-Meßgerät den Strom messen oder? Gäbs bei mir in der Arbeit zum borgen...


Danke erstmal!!!!!


Chris
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Du schaffst das schon!

Nur bedenke das Du ein Zangenamperemeter für Gleichstrom benötigst!
Die meisten messen nur Wechslstrom.

Denn: trotz Drehstromlichtmaschine kommt natürlich Gleichstrom raus...... (ist ein Gleichrichter in der Lima)
Gruß...
Tom
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Das wäre eh eins auch für Gleichstrom, habs schon einige male benutzt...für den Stromverbrauch meines CarPC´s. :D


Zwecks meiner Neugierde: Könnte da auch ein Laderegler hin sein, oder hat der sowas gar nicht?
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

na logisch ist da ein Laderegler.... sonst würde die Spannung astronomisch ansteigen wenn der Akku voll wäre oder kein großer Verbraucher am Bordnetz hängt.

Der Laderegler hat ja die Aufgabe für eine weitgehend konstante Spannung am Akku zu sorgen!
Bleiakkus werden ja nunmal mit Konstantspannung geladen......
Im Gegensatz zu den NiCd zum Beispiel..... die lädt man mit Konstantstrom und die Spannung stellt sich entsprechend ein.
Gruß...
Tom
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Deine Erklärungen klingen als würdest du wissen wovon du sprichst....

Ich werde mal die LiMa messen, morgen sollte mein Mutimeter wieder einsatzbereit sein.

Ähm, räusper, der Laderegler könnte ja auch im Eimer sein oder?


Chris

edit: stimmt deine Signatur? 99er Camaro 3rd Gen?
Antworten