Ich schalte mich jetzt hier mal ein, das wird mir ein wenig zu bunt.
ALSO: Ich habe bisher alle 3 Varianten der Spoiler besessen / gesehen / umgebaut!
Die Bohrungen in dem Heckklappenblech von dem "flachen" Spoiler sind DEFINITIV NICHT!!! identisch mit den Bohrungen des PU Spoilers! Euer Aerowing genannte Spoiler besteht aus Poly Urethan, is echt wahr!

Der "alte" Spoiler hat seine Bohrungen relativ nah an den Heckleuchten, der "neue" Spoiler hat diese weiter zur Scheibe hin, da das Ding einen Überhang zum Heck hat.
Ebenso sind die Aufnahmen am Heckscheibenrahmen DEFINITIV NICHT!!! identisch. Bei dem "alten" Spoiler zeigen die Haltenasen zum Fahrzeugheck, bei dem "neuen" Spoiler zeigen sie in Richtung Front. Der "alte" Spoiler wird sozusagen in Fahrtrichtung auf die Halterungen geschoben, der "Neue" zum Heck hin. Ausserdem hat der "alte" Spoiler 3 Aufnahmen, der "neue" hat nur noch 2.
Es ist auch nahezu unmöglich, den PU Spoiler zu flicken, wenn er Risse hat. Man kann mit Scheibenkleber und einem starken Kompressor zum Ausblasen und Füllen der Risse einiges erreichen, allerdings werden sich nach nicht langer Zeit Blasen im Lack bilden, da aufgrund der Temperatur PU und Scheibenkleber unterschiedliche Härtegrade und "Materialbeweglichkeiten" haben.
Auch das Lackieren ist nicht einfach, es muss sehr vorsichtig beim Schleifen und beim Lackieren vorgegangen werden, ansonsten sieht das Ergebnis gruselig aus.
Der D80 fällt hier natürlich aus der Reihe. Die Bohrungen des D80 sind denen des "alten" Spoilers bedingt ähnlich. 2 Löcher sollten passen, 2 müssen geschlossen werden.
Einzig und allein die Aufnahme der 3. Bremsleuchte ist beim D80 und beim "alten" Spoiler gleich.
Es stimmt auch, dass die Version des D80 MIT 3. BL eine kleine Vertiefung besitzt, in der 2 Stehbolzen verankert sind. Damit wird die Leuchte am Spoiler festgehalten. Man kann die Stehbolzen natürlich entfernen und die Vertiefung mit Spachtelmasse ausfüllen, dann fällt der Unterschied nicht mehr auf. Will man aber einen D80 ohne Vertiefung mit 3. Bremsleuchte kombinieren, wird dieses Vorhaben bereits an den fehlenden Stehbolzen im Spoiler scheitern.
Mit den Bohrungen des "neuen" Spoilers ist der D80 leider komplett "inkompatibel", das musste ich selbst feststellen.
Ein weiteres Problem ist leider dann gegeben, wenn man eine Portierung eines anderen Spoilers auf dem vorhandenen Heckblech durchgeführt hat.
Die Löcher, die vom anderen Spoiler offen bleiben, sind nicht ganz einfach zu verschließen.
Ausfüllen mit Spachtelmasse ist die dümmste Idee überhaupt. Hier muss ein spezielles Kaltschweißverfahren angewendet werden, da sich das dünne Metall des Heckbleches beim normalen Schweissen stark verziehen kann. Von unten wird dann ein Metallplättchen angeschweisst, das Loch wird mit Zink oder Ähnlichem aufgefüllt und schließlich leich beigespachtelt. Anschließend muss grundiert und lackiert werden.
Alles was ich hier geschrieben habe beruht auf eigenen Erfahrungen!
Fazit: Ich würde zusehen, dass du eine komplette Heckklappe mit "neuem" Spoiler bekommst ODER einen guten Aerowing, ODER mir einen D80 besorgen, diesen anpassen, die Halteklammern am Scheibenrahmen wegflexen und das Heckblech verschweissen und lackieren lassen.
Die letztere Methode habe ich gewählt. Spoiler runter, Löcher für D80 gebohrt, Klappenblech schweissen lassen, lackieren lassen und die Halteklammern müssen noch entfernt werden.
So, jetzt geh ich pennen!

Ich hoffe, mein Gute-Nacht-Roman ist einigermaßen verständlich.
Greetz,
Oli