Ich erlaube mir hier mal eine kurze Antwort auch wenn ich nicht von Riemenquietschen betroffen bin (wenn, dann könnt ichs sofort abstellen.. *g*), aber in einer orangenen hannoveraner Gummibude arbeite und dort Keilrippenriemen (passenderweise für GM)

entwickle.
Beim Riemenquitschen gibt es grundsätzlich zwei Arten, nämlich das Chirp-Noise (Vogelzwitschern bei 3-5000Hz) und Stick-Slip-Noise (eher ein lautes Knattern bei 2-400Hz). Beide Geräusche sind stark von der Reibpaarung, also dem Zustand des Riemens und der Riemenscheiben, der Belastung und der Feuchtigkeit auf den Bauteilen, sowie der Genauigkeit der Ausrichtung der einzelnen Bauteile zueinander abhängig.
Aber, letztlich ist es egal wann/wieso das Geräusch auftritt, es hat bis auf den letzt genannten Grund fast immer mit der Oberfläche des Riemens zu tun, oder besser dem was noch davon da ist. Sprich wenn diese durch Abrieb verbraucht ist oder aufgrund schlechter Qualität gar nicht erst vernünftig da ist, dann hat man das pure Gummi in Kontakt mit Metall/Kunststoff und ich bin mir sicher, dass jeder der schonmal ein Radiergummi in der Hand hatte sich vorstellen kann, dass dies nur Geräusche machen kann, wenn man es über ein glatte Fläche bewegt.
Doch nun zum wesentlichen!
Um festzustellen ob es am oben beschriebenen mangelnden Lagerfett oder am Riemen liegt hilft ein kurzer Sprühstoss aus der Silikonspraydose auf den laufenden Riemen. Wenn dann beim Kaltstart in feuchter Witterung oder bei Volllast Klimaanlage und Servopumpe (im Stand lenken, am schlimmsten in der Nähe eines Bordsteins) für eine gewisse Zeit keine Geräusche mehr auftreten, dann ist die Oberfläche des Riemens dran schuld und wenn es einen stört muss halt ein neuer Riemen her.
Wenn es dann (nach Sprühtest) trotzdem noch fröhlich weiterquitscht, dann ist es eines der Lager. Im besten Falle die Umlenkrolle, im schlimmsten Fall irgendein wesentlich schlechter zugängliches...

Aber Lagerquietschen, bessernoch bei den Plastikpulleys klingt eigentlich anders als Riemenquiteschen, klingt halt nach Plastik. Zwei Legosteine gegeneinander hauen klingt auch anders als ein Radiergummi über ne Tischplatte oder Glasplatte ziehen (nur so als Alltagsbeispiel was einem meist ein ganz gutes Gefühl dafür gibt).