Abenteuer Kerzenwechsel beim LS1

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Abenteuer Kerzenwechsel beim LS1

Beitrag von oilpan »

Gestern war es dann soweit.......
die nötigen Teile aus den USA waren nach und nach eingetroffen:
unter anderem AC-Delco Iridium Kerzen und Autolite Kerzenkabel und weil die Haube schon mal auf war wurden gleich beide Antriebsriemen gemacht.

Ich hatte ja schon einige Stories über den Kerzenwechsel beim ALU V8 gelesen und war entsprechend vorbereitet :D
Die Fahrerseite war innerhalb 15 min abgearbeitet.
Die Beifahrerseite dauerte hingegen über eine Stunde.

Ich habe dazu den Rahmen mit den 4 Zündspulen zur Seite gelegt (alle Schrauben bis auf die hinterste rausgedreht und dann kann man das Teil zur Seite bewegen)
Ja und ganz wichtig: die A.I.R. Tube vom Krümmer abschrauben, dann hat man reichlich Platz.

Trotzdem waren beide Hände und Arme nach einer Stunde vollkommen mit Kratzer übersäät...... aber das wächst nach :D

Die Kerze #8 ist die am schlechtesten zu erreichende. Das bedarf schon einiger Fingerübung und man muß aufpassen das die neue Kerze nicht runterfällt. Sie wäre danach sicherlich schrott. Quer über dem Motor liegend klappt das dann schon.

Die Keilriemen waren hingegen ein Klacks.....

Interessant war das was ich aus den Köpfen rausgeschraubt hatte:
Bild
man sieht deutlich 2 Sorten Kerzen :evil:
in der linken Zylinderbank waren Delco 41-932 und in der rechten 41-952.... :schock:
Beide Typen sind allerdings falsch und haben da nix zu suchen :evil:
Man ich hasse diese Hobbyschrauber!!!!
Zumal normalerweise der erste reguläre Wechsel bei 160.000 Km fällig wäre.....

Kaum auszumalen was mit dem Motor hätte passieren können....
Mir fiel vor paar Wochen schon auf das mein Scantool für die eine Zylinderbank ein etwas anderen Wert für's Fueltrim ausgegeben hat. Die beiden Bänke liefen also nicht 100% gleich, allerdings immer noch im zulässigen Rahmen was bei den Kerzen verwundert :D
Der Elektrodenabstand war ebenfalls um 0.5mm zu groß....

Wieder was gelernt!
Traue niemanden..... besser alles sofort kontrollieren
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

So´n Pfusch findet man auch in s.g. "Profiwerkstätten" und selbsternannten Amischraubern . . .
nur wer´s selber macht weiß was er hat, das ist meine Meinung !
(In Bezug auf Autos :D)


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

In jeder Beziehung.... Mike... :D
Gruß...
Tom
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Oh yee

Beitrag von Dreamland »

Oh ha, solche Überraschungen liebe ich auch immer.... wenn man denkt das man schon alles hatte, dann kommt der nächste Hammer!

Werde nächste Woche beim 3.8 er die Kerzen wechseln. Mal sehen was da auf mich zukommt. Viel Platz scheint da auch nicht zu sein!
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

ja, da wünsche ich Dir viel Spaß!

das geht eigentlich nur von unten beim 3,8er ......
Gruß...
Tom
Antworten