Schnarrrrren bei Beschleunigung

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Schnarrrrren bei Beschleunigung

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Hallo

Ich weiss jetzt nicht, ob es sich bei dir um das gleiche Geräusch handelt, wie bei mir. Auch beim stärkeren Gasgeben (nicht nur Kickdown) aber nicht jedes Mal, gab es so ein Rattern, Schnatter oder metallisches Geräusch. Fand ich sehr eigenartig. Bei mir war's dann aber so, dass die Service Engine Soon noch anging.

Am Ende stellte sich heraus, dass der Stecker des Klopfsensors nicht eingesteckt war bzw. irgendwie sich gelöst hat. Zuerst habe ich das ESC-Modul (automatische Zündnachstellung) vermutet und dieses gewechselt.

Also schau doch mal kurz nach dem Klopfsensor. So ein weisser runder Stecker unten am Getriebeblock irgendwo. Sonst ist's eventuell auch eine falsch eingestellte Zündung?

Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
Blackrainbow
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2006, 00:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackrainbow »

Wenn das Problem nur in bestimmten Gängen da wäre, könnte man aufs TH350 schliessen. Aber da es ja "ständig" in D auftritt liegt es wohl doch eher am Antriebsstrang. Hast du denn mal Kreuzgelenke etc getauscht?
Bild
>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
Blackrainbow
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2006, 00:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackrainbow »

Also ich bin selbst vor kurzem von der geteilten Stahlwelle auf eine einteilige Alu-Welle mit neuen Gelenken gewechselt. Diese Aluwelle habe ich dann noch bei Elbe GmbH in Köln wuchten lassen.

Eins vorweg:
Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Die alte Welle war so hinüber, dass echt krasse Knallgeräusche übertragen wurden. Die Kreuzgelenke konnte man fast nicht mehr mit der Hand bewegen! Und wenn dann nur in Teilschritten...

Wenn man die neue Aluwelle nun in der Luft hält und dreht, rollen die Gelenke sogar von alleine durch die Schwerkraft nach unten... So muss das sein! Und auch die Schaltung des Getriebes verbessert sich merklich durch den exakteren Antriebstrang. Eventuell auch mal die Getriebehalsbuchse und den Simmering erneuern. Bügelschellen am Diff nie richtig fest anziehen.

Probiers einfach aus.... mögliche andere Fehlerquellen wären lose Drehmomentstütze, kaputte Getriebehalterung etc....
Bild
>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

sonst Kreutsgelenk tauschen geht voll einfach :-)
Bei den Stahlwellen sind die reingegossen da nimmst dir ein schraubstock spannst die kleene sau ein und legst dir auf einer seite eine nuss von außen gegen die lagerschalte dann brichst des raus klingt gewaltsam aber ist in real ganz einfach und ich 20 min gemacht!
Die neuen Kreutsgelenke sind dann mit so klammern fest gemacht wesentlich praktischer
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

-Wie sieht diese Konstruktion eigentlich bei der 4. Generation, insbesondere beim „bärigen“ LS aus.


hab zwar schon Jahre nicht mehr unter einer 3rd gen gelegen, aber soweit ich mich erinnere ist das weitgehend identisch!
Ist ja auch noch das gleiche Prinzip mit der Starrachse, einteilige Kardanwelle (außer bei den meisten V6) und eben dieser torquearm....

Am Getriebe (4L60E) scheint es etwas anders auszusehen mit der Halterung, aber nur marginal.

Es gibt ja nicht umsonst von Hotchkis und Co. diverse Verbesserungen nachzukaufen, insbesonere verstärkte torquearms mit Polybefestigungen.

Was mir bei allen meinen Amis bisher immer aufgefallen ist: die mangelnde Verwindungssteifigkeit!!
Wenn ich hinten am Seitenteil 90° zu Fahrtrichtung ziehe oder drücke schaukelt die Karosserie hin und her. Macht mein 10 Jahre alter Opel nicht!

Mir ist nicht bekannt das ein LS1 andere Fahrwerkskomponenten verbaut hat wie der L36 aus dem selben Baujahr (ausgenommen Stabidurchmesser und härtere Dämpfer)

PS: wenn ich das mal anmerken darf: der Schreibstil und die Sachlichkeit von two-lane sind beispielhaft! :pro:
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

wenn ich das mal anmerken darf: der Schreibstil und die Sachlichkeit von two-lane sind beispielhaft!


Kann mich da nur anschliessen. Alles sehr gut und nachvollziehbar beschrieben.

Gruß,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Antworten