Desweiteren scheinst Du ein Problem zu haben, sachlich ohne Emotionen zu diskutieren.
ja, dafür bin ich hier im Forum bekannt....
davon ab ist es schwer beim F-Body emotionsfrei zu bleiben....
darf ich Dir auch was sagen?
Dir fehlt dafür offensichtlich der technische background.... ganz sachlich und nüchtern betrachtet

okay, wollen wir das nicht vertiefen....
nochmals: ich habe täglich in der Firma mit Steuerungscomputer (nicht PC's oder sowas) zu tun. ich bin in der Entwicklung tätig und kenne etwas von der Materie (Elektronik, Sensorik usw)
In 25 Autofahrerjahren hatte ich noch nie ein defektes ECM erlebt, dafür aber oft defekte Sensoren oder zuletzt einen Kabelbruch.
Da wären bestimmt einieg schnell mit einem neuen ECM bei der Hand gewesen.....
Was liegt denn nahe bei der Fehlersuche?
Erst das ECM tauschen weil es das teuerste ist?
Ich würde doch vorschlagen erst mal die einfacheren Dinge an der Front zu untersuchen.
Die Sensoren sitzen in einer extrem feindlichen Umgebung und leisten Schwerstarbeit.
Alleine schon die heftigen Temperaturunterschiede!
Die kann man zudem auch nur schwer schützen.
Das ECM hingegen - gerade bei der 3rd gen. sitzt im Innenraum - weit weg von der Motorumgebung.
Zudem sind die Eingänge gegen Überspannung geschützt usw......
Das ECM gilt als sehr robust!
Ihr dürft aber auch nicht das Alter vergessen wenn doch mal ein ECM versagt wie beim Oli.....
Immerhin ist das ECM permanent bestromt um die flüchtigen Daten (angelernte Tabellenwerte) nicht zu verlieren.