ATF Verlust nach Kardanwellentausch

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

ATF Verlust nach Kardanwellentausch

Beitrag von Dreamland »

Moin, vor ein paar Wochen habe ich bei meinem 98 er Camaro die geteilte Kardanwelle gegen eine einteilige ALU Welle vom LS1 getauscht. Dabei habe ich auch alle Flüssigkeiten wie Diff und AT gewechselt.
Der Wagen war TOP trocken und hatte keinerlei Leckagen oder sonstige Probleme.

Nun ist mir aufgefallen, das ich ATF verliere im Bereich der Kardanwelle. Dort wo sie in das Getriebe gesteckt ist.

Blöde Frage, einfach pech oder muss man was bestimmtes beim Einbau achten? Sie läuft gut rund, jedenfalls keinerlei Vibrationen etc.

Kann das an der Welle liegen? Oder Dichtring/Simmering?
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Aus dem Getriebe schaut ja zunächst der Wellenstummel mit dem Kreuzgelenk!
War das alles auch raus?


Ist es def. eine Leckage am Getriebeausgang?

Das Getriebe hat auch einen Überlauf der nach langer Standzeit schon mal etwas ATF ausspuckt wenn es aus dem Wandler ins Getriebe zurückläuft.... hatte damit kürzlich auch schon bekanntschaft gemacht und mich sehr gewundert warum da auf einmal ATF am Getriebe war...
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Es gibt 2 verschiedene Simmerringe.

Vor dem Problem stand ich letztens als ich einen bestellen wollte. Von der 'Shaft Size' her ist der Unterschied aber nur minimalst, also weiß ich nicht ob das schon ein Leck verursachen kann.

BCA/NATIONAL Part # 4583 {Oil Seal / Acrylates / Shaft Size=1.502" Housing Bore=2.377" Outer Diameter=2.381" Width=0.374"}
GMC 4L60-E 4 Spd. Automatic Transmission; (Non-Booted)

Oder :

BCA/NATIONAL Part # 4934 {Oil Seal / Acrylates / Shaft Size=1.503" Housing Bore=2.374" Outer Diameter=2.379" Width=0.374"}
GMC 4L60-E 4 Spd. Automatic Transmission; (Booted)
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Oder die "neue" Welle hat den alten Simmerring einfach zerstört. Evt. waren leichte Unebenheiten oder gar Rost auf der neuen Welle !? Es ist ja so, dass die Alte Welle und der Simmerring aufeinander "eingelaufen" waren, da kann eine neue Kardanwelle schon mal eine Leckage hervorrufen.
Simmerring tauschen und fertig.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Jaja, das Problem ist nur, welchen Simmerring nimmt man ?

Bei mir steht auf dem Simmerring am Getriebe außen nix drauf (obwohl da eigentlich die Nummer stehen sollte).
Ich probiere demnächst mal mein Glück mit dem 4583.

Im eingebauten Zustand ist das Ding ja auch nicht mal eben einfach auszumessen. Wofür das 'booted' und 'non-booted' steht weiß ich auch nicht, die Dinger sehen beide absolut identisch aus, zumindest im Netz.
Wobei aber ja nicht gesagt ist, dass die Bilder stimmen.
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Ja

Beitrag von Dreamland »

Also Rost oder unebenheiten waren keine drauf! Sonst hätte ich die ja nicht eingebaut.

Nun die Frage, wie tauscht man den? Was brauche ich dazu?
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Bzw. hätte sie einfach abgeschliffen ;)
Manchmal reicht es schon, wenn ein Auto mal etwas mehr einfedert und zack hat man eine angerostete Stelle in den Simmerring "geschoben".
Was man braucht ? Einen neuen Simmerring, etwas Dichtmasse und ein bisschen Werkzeug um den alten Ring zu entfernen (Schraubendreher geht auch) und etwas umd den neuen Ring heile einzusetzen (ggf. eine passende Nuss).


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

OK

Beitrag von Dreamland »

OK, wird der Simmering mit Dichtpaste eingesetzt? was kann man nehmen?
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Ganz normale dauerelastische und silikonartige Dichtmasse (ATF resistent) nehme ich dafür.
Hauchdünn auftragen und dann einsetzen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

OK

Beitrag von Dreamland »

OK, danke werde mal bei gehen. Leider hat M&F den nicht auf Lager und benötigt 10 Tage.
Muss mal sehen wo ich den sonst her bekomme.

@Sebastian: Bei M&F haben die nur einen Dichtring/Simmering für das getriebe! Laut Katalog!

Edit: Sag mal habe gerade bei einigen anderen Shops nachgesehen und die haben den hier auf Lager:

Simmerring -AUSGANG (Getriebehals)

Ist das der Richtige? Frage deswegen bei MF wollten die 20,90€ haben und bei us...online knapp 5€ ???
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Komisch, ich hatte auch bei MnF angefragt, da wurden mir 2 Möglichkeiten genannt.

Aber wäre natürlich möglich dass es beim 3.8er wieder nur 1 Möglichkeit gibt.

Wobei dagegen wieder der Katalog von Rockauto spricht, denn da sind für den 3.8er auch 2 mögliche Simmerringe aufgeführt.
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

??

Beitrag von Dreamland »

Tja ich habe noch gefunden das es einmal einen normalen gibt für 5-10€ und einen mit Manschette für 20€

Rockauto habe ich auch nachgesehen. Die sind aber soo teuer beim Versand diesmal. Komisch

Ach so, 3.8 er und 5.7 er sind gleich
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja aber was heißt denn mit Manschette genau ?

Die sehen auf den Bildern beide völlig identisch aus.

Ich habe den non-booted hier liegen, #4583, sieht eben aus wie der 'normale' Simmering.
Antworten