Kipphebel Problem - Wer weiß Rat?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
HEMI-V8
Beiträge: 104
Registriert: 12.03.2006, 16:41
Wohnort: Baden-Baden

Kipphebel Problem - Wer weiß Rat?

Beitrag von HEMI-V8 »

Hallo.

Ein Kumpel hat an seinem Motor (93 4th Gen. Firebird 3.4 V6) ein paar Dinge neu abgedichtet. ( Ventildeckel, kompl. Ansaugspinne...)

Danach hat er versucht seine Kipphebel einzustellen nach der Haynes Reperaturanleitung.

Dort stand drin: Das wenn man an den Kipphebel kein Spiel mehr spürt, dann die Mutter 3/4 - 1/1/2 fester ziehen soll.

Er hatte zuvor die Kipphebel zu locker festgezogen und der Motor lief aber klackerte.

Nun ist aber das Problem das der Motor nicht mehr startet und der Starter sich dreht wie wenn die Batterie leer wäre was aber nicht der Fall ist bzw. der Motor sehr schwer dreht.


Woran kann es liegen ?
1990 Buick Regal Limited Coupe - 3.1 V6
1978 Oldsmobile Toronado Brougham - 6.6L V8
TA350
Beiträge: 287
Registriert: 20.06.2006, 16:57
Wohnort: LK HK...nähe Heidepark

Beitrag von TA350 »

Zu viel gedreht? Keine Kompression mehr? Meistens sind die Angaben mit den zusätzliche Umdrehungen doch viel zu viel.
Ich würde es halt mit 1/4 oder 1/2 probieren.
Bild

1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
HEMI-V8
Beiträge: 104
Registriert: 12.03.2006, 16:41
Wohnort: Baden-Baden

Beitrag von HEMI-V8 »

Okay ich sag´s ihm und werde dann Bescheid geben.

Danke.
1990 Buick Regal Limited Coupe - 3.1 V6
1978 Oldsmobile Toronado Brougham - 6.6L V8
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

1 1/2 ist richtig
und wenn er so schwer dreht is das meist ne zündungssache (falsche einstellung kabel vertauscht usw)
allerdings wenn dein kumbel keine ahnung hat vom auto schrauben wird er die nockenwelle mit sicherheit nicht in die jeweilige position gestellt haben um die hydros im unteren zustand ein zu stellen....
->heist soviel ca 50% der hydros wahren oben und sind somit falsch eingestellt.....
->daus schlussfolgere ich das eine stößel stange rausgeflogen ist und das ventil net mehr öffnet...was wiederrum dazu führt das er ihm ein auf den pelz zündet :-) und er net dreht

wenn ich recht hab bekommsch ein kecks ;-)
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Jupp. Die Zylinder müssen in einer bestimmten Reihenfolge auf ihren OT gebracht werden, bevor die Kipphebel festgezogen werden.
Dann aber auch nicht sofort beide des jeweiligen Zylinders.

Das steht auch im Haynes drin, hoffentlich hat er's nicht überlesen.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Für die Ventilspieleinstellung muss erstmal der erste Zylinder auf OT gedreht werden. Zu erkennen ist das an der Markierung auf dem Schwingungsdämpfer. Zylinder 1 OT ist gegeben, wenn die Markierung auf 0° steht und beide Kipphebel des ersten Zylinders gleichauf liegen, soll heißen, beide optisch gleich hoch aussehen. Steht ein Hebel niedriger als der Andere ist der 4. Zylinder auf OT und der Motor muss ein weiteres Mal durchgedreht werden.
Steht der erste Zylinder auf OT können einige Ein- und Auslassventile eingestellt werden, genaue Ventile sind im Service Manual zu finden, habe das natürlich nicht im Kopf. Anschließend wird der Motor auf 4. Zylinder OT gedreht und der Rest wird eingestellt. Und zwar werden die jeweiligen Kipphebel gerade so fest, dass sie von Hand mit sanfter Gewalt nicht mehr bewegt werden können und dann würde ich noch eine Dreiviertelumdrehung nachziehen. 1,5 Umdrehungen halte ich für viel zu viel.

Sollte er tatsächlich alle Ventile ohne Stellungsänderung der Nocke gelöst und festgezogen haben, so kann das absolut nicht funktionieren, da ja praktisch alle Ventile jetzt gleich stehen. Damit kann man sich ganz schnell die Hydros, Ventile, Stößelstangen usw. zerschießen. Am besten sofort alles wieder lösen und vernünftig einstellen. So schwierig ist es nicht, wenn man das Prinzip verstanden hat.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
TA350
Beiträge: 287
Registriert: 20.06.2006, 16:57
Wohnort: LK HK...nähe Heidepark

Beitrag von TA350 »

Stellung OT ist der Anfang, danach nochmal auf OT und wieder nachziehen. So kenn ich das und funktioniert auch immer. Aber gut, vllt sieht das beim V6 anders aus?
Bild

1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
HEMI-V8
Beiträge: 104
Registriert: 12.03.2006, 16:41
Wohnort: Baden-Baden

Beitrag von HEMI-V8 »

Vielen Danke !

Hatte mich auch mal genau interressiert wie das funktioniert - jetzt weiss ich´s. :D
1990 Buick Regal Limited Coupe - 3.1 V6
1978 Oldsmobile Toronado Brougham - 6.6L V8
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Vid-Link

Dieses Video hat uns damals auch ganz gut unterstützt.

Es ist unglaublich, was man bei YT alles so findet.
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

also man kann sich das mit dem OT auch ersparen und etwas ungenauer einstellen ...in dem man die motor immer so weiter dreht das die ventiele bei einem zylinder beide schließen ->hydros beide unten.....und so ein stellen..... zumal es bei einer standart nockenwelle auf 20 grad llinks oder weiter rechts nicht drauf an kommt ;-)

stellt mal 300 grad porsche nockenwellen ein *schnurr* da bekommt man pupe flitzen
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
Antworten