Welcher simmerring??
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 06.06.2008, 17:48
Welcher simmerring??
Hallo brauch einen simmerring welcher ist der richtige für nen 89 firebitd 2,8 v6 und wo bekomm ich den??
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 06.06.2008, 17:48
Was für Öl isses denn ? Motoröl ? Getriebeöl ?
So oder so, Du wirst Motor und Getriebe trennen müssen. Mit anderen Worten eine Sauarbeit.
Wenns Motoröl ist, dann kann es z.B. der Kurbelwellensimmerring sein, oder Nockenwellenabdeckung. Wenns Getriebeöl ist (eher rötliches Öl), dann isses der Simmerring hinter dem Wandler. Dazu musst Du dann das Getriebe fast komplett ausbauen, da Du den Wandler demontieren musst, weil Du sonst nicht dran kommst.
Ob nun Kurbelwellensimmerring, Nockenwellenabdeckung oder Simmerring Getriebeeingangsseite, man sollte die hinteren Froststopfen am Motor in dem Zug auch gleich erneuern.
Falls nicht schon mal gemacht.
Erstmal das Blech bzw. die Wandlerabdeckung (um die geht es denke ich mal) demontieren und gucken wo das Öl herkommt.
Aber wenn Du handwerklich nicht sooooo fit bist, oder das Werkzeug fehlt, dann isses eh eher was für eine Werkstatt.
Wobei es dann nicht billig wird.
So oder so, Du wirst Motor und Getriebe trennen müssen. Mit anderen Worten eine Sauarbeit.
Wenns Motoröl ist, dann kann es z.B. der Kurbelwellensimmerring sein, oder Nockenwellenabdeckung. Wenns Getriebeöl ist (eher rötliches Öl), dann isses der Simmerring hinter dem Wandler. Dazu musst Du dann das Getriebe fast komplett ausbauen, da Du den Wandler demontieren musst, weil Du sonst nicht dran kommst.
Ob nun Kurbelwellensimmerring, Nockenwellenabdeckung oder Simmerring Getriebeeingangsseite, man sollte die hinteren Froststopfen am Motor in dem Zug auch gleich erneuern.
Falls nicht schon mal gemacht.
Erstmal das Blech bzw. die Wandlerabdeckung (um die geht es denke ich mal) demontieren und gucken wo das Öl herkommt.
Aber wenn Du handwerklich nicht sooooo fit bist, oder das Werkzeug fehlt, dann isses eh eher was für eine Werkstatt.
Wobei es dann nicht billig wird.
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
das sind die froststopfen oder kurbelwellen ausgang der simmering
kostet 20 euro bei usparts
das kühlerwasser wird gerne für öl gehalten
hab ich betsimmt schon bei 10 autos getauscht exklusive material
inc getriebeölwecksel usw 200-250 euro arbeitsaufwand
mfg
kostet 20 euro bei usparts
das kühlerwasser wird gerne für öl gehalten
hab ich betsimmt schon bei 10 autos getauscht exklusive material
inc getriebeölwecksel usw 200-250 euro arbeitsaufwand
mfg

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 06.06.2008, 17:48
Aber guck' erstmal nach wo das Öl herkommt.
Nicht dass es z.B. bloß die Motorölwannendichtung ist.
Du kannst z.B. ohne Probleme ein paar Tage ohne die Wandlerabdeckung fahren um zu gucken wo das Öl herkommt.
Und der Getriebeausbau, falls nötig, würde ich nicht ohne Hebebühne angehen. Es geht zwar, aber es ist ziemlich unschön.
Nicht dass es z.B. bloß die Motorölwannendichtung ist.
Du kannst z.B. ohne Probleme ein paar Tage ohne die Wandlerabdeckung fahren um zu gucken wo das Öl herkommt.
Und der Getriebeausbau, falls nötig, würde ich nicht ohne Hebebühne angehen. Es geht zwar, aber es ist ziemlich unschön.
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 06.06.2008, 17:48