Kardanwellen Gelenke erneuern

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Kardanwellen Gelenke erneuern

Beitrag von Dreamland »

Moin, ich hatte ja vor einiger Zeit bei meinem 98 er die 2 teilige Stahlwelle gegen eine 1 teilige ALU Welle vom LS1 getauscht. Nun habe ich ein leichtes ,,klack'' beim einlegen der Fahrstufe. Denke mal das die Kardanwellengelenke ausgeschlagen sind. Da die Teile ja nichts kosten (8€ das Stück USPO) will ich die neu machen.

Nun die Frage: geht das ohne Presse? Wenn ja wie.. ?

Vielen Dank für die Infos!
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Das würde mich auch mal interessieren. Muss ich bei meiner Alu-Welle auch machen, bevor ich die einbaue, und ich habe absolut keine Ahnung, wie ich das machen soll.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

laut GM Handbuch ist dazu eine Presse erforderlich und es sind einige Dinge zu beachten.
Gruß...
Tom
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

ja

Beitrag von Dreamland »

Ja klar mit Presse wäre das kein Problem. Aber wer hat schon ne Presse zu Hause?
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Nein, braucht man keine Presse, habe erst vor 2 Wochen mal wieder eine Aluwelle von einem 99' gemacht.

Die alten Lagerbuchsen werden nur erwärmt bzw. die Aluaugen Gefühlvoll erwärmen (geht zb. mit so einer Gasflasche mit Brenner dran vom OBi) dann kann man die Lager am Schraubstock rausdrücken oder vorsichtig (mit Alu oder Messingdorn) austreiben.
Wenn noch die orginal Kreuzgelenke drin sind muß solang erwärmt werden bis die Plastikstift Sicherung schmilzt und rausläuft !

Das Hinterachsseitige Gelenk geht problemlos.

An dem Getriebeseitigem Kreuzgelenk gibt es aber noch ein Hinderniss !!
Denn dort ist auf die Hülse (die im Getriebe steckt) ein Balancer aufgeschoben und verkeilt oder manchmal angepunktet.
Die Punkte mit Dremel und kleine Trennscheibe entfernen und den Balancer wechselseitig vorsichtig runter schlagen (vorher Stellung markieren).

! Warum das ganze, der Balancer hat eine Gummilage innen und die hält das erwärmen nicht aus !

Ich hab also erst an der Getriebeseite die zwei Gelenke in den Aluaugen erwärmt und ausgebaut, dann hat man das vordere Teil (Yoke) seperat und ist handlicher.
Dann den Balancer entfernt und dann die anderen beiden Gelenke erwärmt und ausgebaut.

Danach als erstes den Balancer wieder aufgeschoben und mit leichen Schlägen bis endposition, dann mit 4 Körnerpunkten wieder verkeilt.
Dann neue Kreuzgelenke einbauen und fertig, die neuen Gelenke sind ja nur simpel mit Sicherungsringe gesichert.

Wer den Aufwand nicht will, dem bleibt nur die Presse als Alternative !
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Cool

Beitrag von Dreamland »

Coole Anleitung Old-chevy. Werde mich die Tage mal ranmachen. Ist ja nicht sooo eilig aber diesen Monat solls erledigt sein.
Mit dem Schraubstock da muss ich mal sehen, wie das funzt. Kann ich mir gerade nicht vorstellen, aber wenn ich das Teil in der Hand habe, dann wird sich das schon ergeben.

Habe in den Online shops gesehen das es performance Teile gibt. Lohnt es sich da etwas mehr auszugeben oder tuen es die stink normalen Kreuzgelänke?
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

lieber etwas mehr ausgeben (zumindest beim V8 )

sonst so:
Bild

und dann das:
Bild
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Sieht ja noch harmlos aus. Soll ja Fälle geben wo die Wellen mal eben in den Innenraum kommen...
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

Aluminium verändert ab ca 200 grad seine Struktur...womit die idee mit dem brenner schon mal fahrlässig und ziemlich "xxxx" ist!
Stellt man spätestens fest wenn die welle dann wirklich im innenraum steckt weil das "auge" geplatzt ist. Hab ich selber schon mal miterlebt auch wenn man ein gefühlvolleserwärmen drauf hat.


Das ganze geht ganz einfach folgendermaßen:

Hilfsmittel Schraubstock
kleine nuss = geschätzt 12
große nuss = geschätzt ca 22


------------| kleine nuss (welle) große nuss |------------


das ganze zusammendrehen.....und schon bricht die spritztgussform raus und man hat seine lager ausgebaut.
Der Rest erklärt sich von selber ;-)

mfg
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Schön, ich akzeptiere Deinen Einwand soweit da es ja technisch auch stimmt.

Aber man muß es ja nicht übertreiben und 200 grad sind auch nicht nötig, denn die Plastiksicherung schmilzt schon bei ca.70 grad weg und löst Rost/Oxydation.

Mit Deiner Methode des Kalt Ausdrückens hab ich die erste Welle damals beschädigt (Gelenke waren ca. 8 jahre drin).

Mit dem "gefühlvollen" erwärmen ist nie wieder was zu Bruch gegangen (alle Wellen sind noch im Betrieb).

Wer sich bei der Temperatur nicht sicher ist, kann sich ja im Elektronik Handel so Infrarot Temperaturmessgerät holen (gibts ja schon ab 30€ ).
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Antworten