Klima-Kompressor schaltet ständig ein und aus

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

ansgar

Klima-Kompressor schaltet ständig ein und aus

Beitrag von ansgar »

Hi!
Meine AC ist nun nach Jahren offenbar leer, zumindest schaltet sich der Kompressor ständig ein und aus, was soviel ich weiß, bedeutet, dass nicht genügend Kältemittel mehr drin ist.
Was habt ihr in diesem Fall so gemacht?
Eigentlich benutze ich die Klimaanlage eh fast nie.
Könnte man das einfach so in diesem Zustand belassen?
Gibt es eigentlich ein Ersatz-Kältegas für das alte R12 ohne dass man die Anlage umbauen muß?
Oder kann man in den USA z.B. noch solche Nachfülldosen bekommen?
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Mit der Suche sollte sich dazu Einiges finden lassen.

Ersatzmittel ist R413. Dazu muss nichts umgebaut werden.

Man kann jedoch auch das 'normale' R134 nehmen, in Verbindung mit Universalöl welches keine aggressive Verbindung mit dem alten R12-Öl eingeht.
Die Dichtungen werden also dann nicht von der Ölmischung angegriffen.

Tja ob man das importieren kann, ich bezweifle es, als Privater darf man heutzutage nicht mal mehr Kühlmittel besitzen bzw. es darf einem nicht verkauft werden (das betrifft generell alle Kühlmittel). Beim R12 kommt hinzu dass es quasi verboten ist.
Mit viel Glück gehts halt beim Zoll durch, oder fällt nicht auf wenn Du es abholst.
Aber ist den Aufwand nicht wert, und derjenige der Dir das R12 einfüllt macht sich strafbar.
ansgar

Beitrag von ansgar »

Kann man das R413 auch einfüllen, wenn evtl. noch Reste vom R12 drin sind? Welche Dichtungen sollte man denn erneuern, wenn man das System sowieso öffnet?

@Sebastian
Danke für die Antwort!
DAs alte R12 kommt sowieso nicht in Frage.
Ich meinte schon das Ersatzmittel in Nachfülldosen.
78Separol92
Beiträge: 319
Registriert: 21.10.2007, 22:45
Wohnort: bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von 78Separol92 »

Original von ansgar
Hi!
Meine AC ist nun nach Jahren offenbar leer, zumindest schaltet sich der Kompressor ständig ein und aus, was soviel ich weiß, bedeutet, dass nicht genügend Kältemittel mehr drin ist.
Das ein- und ausschalten ist normal, da sich bei deiner (und auch meiner) Klimaanlage deren Regulierung und somit die Leistung dieser nur über die Einschaltzeiten des Kompressors und nicht wie bei der anderen noch möglichen Variante über den Hub des Kompressors, bei ständiger Aktivität dessen, verändern lässt. Ein ständiges Klack-an-surrsurr-klack-aus ist also normal. Wenn jedoch wirklich alles leer ist sollte man die Klimaanlage nicht mehr betreiben, da dann der Kompressor festgeht (siehe parallelthread), zudem kühlt dann die Anlage nicht mehr. Wenn Sie allerdings noch voll ist, aber nicht mehr kühlt hat der Wärmetauscher ne Macke....
Munter bleiben,
Markus

__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja kann man so auch nicht sagen, es ist schon normal, dass der Kompressor ein- und ausschaltet, aber ständig sollte das auch nicht passieren bzw. nicht in zu kurzen Zeitabständen.

Zum Auffüllen, also normalerweise wird die Klima evakuiert, es wird also soviel rausgezogen wie möglich, und dann befüllt, egal ob mit Ersatzmittel oder R134.
Theoretisch könnte man das R413 auch einfach drauffüllen.
Es ist halt teilweise nicht sooooo gängig, aber sollte eigentlich jeder Klimabetrieb besorgen können.

Beim Wechsel auf R134 mit PAG-Öl anstatt Universalöl sollte man alle Dichtungen erneuern. D.h. sowohl in den Leitungen als auch im Kompressor, und Letzteres ist dann quasi mit 'ner Komplettüberholung verbunden.
Oder man riskiert es eben, es kann zu Lecks kommen, muss aber nicht.
Dann eben lieber Universalöl (z.B. ERG 500) in Verbindung mit R134. Und trotzdem die Dichtungen erneuern die gut zugänglich sind. Und gleich neues Ausgleichsröhrchen reinmachen, und gucken wie das alte aussieht, sind dort ziemlich viele Partikel drinnen, dann könnte der Kompressor im Sterben liegen.
ansgar

Beitrag von ansgar »

dass sich der kompressor immer wieder mal ausschaltet ist klar, aber ich beobachte, dass es eben in extrem kurzen intervallen (alle paar sekunden) ist. das war, glaube ich, früher nicht so.

ich dachte, das ausschalten rührt von einem sensor her, der überwacht, ob noch ausreichend druck im system ist und falls dies nicht der fall ist, den kompressor zum schutz ausschaltet.

kann ich die klima mal eine weile einschalten, um zu fühlen, ob sie überhaupt noch kühlt?
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Stimmt, der 3-Gen. Kompressor läuft durch und der 4-Gen. Kompressor hat bei mir auch immer mal abgeschaltet.
Ich glaube aber das System der 3-Gen. ist robuster . . . musste ich damals auch feststellen, als der Kompressor meiner 4-Gen. undicht wurde. Davon hört man bei der 4-Gen. öfters, als bei der 3-Gen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
78Separol92
Beiträge: 319
Registriert: 21.10.2007, 22:45
Wohnort: bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von 78Separol92 »

Original von ansgar
dass sich der kompressor immer wieder mal ausschaltet ist klar, aber ich beobachte, dass es eben in extrem kurzen intervallen (alle paar sekunden) ist. das war, glaube ich, früher nicht so.

ich dachte, das ausschalten rührt von einem sensor her, der überwacht, ob noch ausreichend druck im system ist und falls dies nicht der fall ist, den kompressor zum schutz ausschaltet.

kann ich die klima mal eine weile einschalten, um zu fühlen, ob sie überhaupt noch kühlt?

Was sind ein paar Sekunden?
3? Da ist was faul!
30? Das kann normal sein!

Das mit dem "eine Weile einschalten" ist eine Risikoentscheidung, die Dir keiner abnehmen kann, aber ich würde nicht denken, dass der Kompressor direkt kaputt geht, wenn man mal für 30 sek. auf volle Pulle kühlen schaltet (länger sollte es nicht dauern, bis man was merkt). Ausser dieser hat schon eine Vorschädigung, oder aber der Kühlkreislauf ist komplett leer.....

Führt wohl alles dazu, dass Du mal zu nem Klimafritzen musst, sodass der gefahrlos für den Kompressor etc testen kann was los ist und was man nachfüllen kann. Gibt ja oftmals so Aktionen für 40-60€, vielleicht findet sich da was...
Munter bleiben,
Markus

__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Was sollte da schon passieren wenn Du die Klima anmachst, macht der Klimabetrieb ja genauso um zu gucken. Solange der Kompressor keine Geräusche macht würde ich mir da keine Gedanken machen. Bei mir hat der Kompressor am 3.1er tierisch gequietscht und gerattert, nach der Befüllung mit R413. War nachdem der Kondensator nach der Befüllung 1 Jahr davor undicht war, die Geräusche haben ca. 2 Wochen angehalten und hatte damit gerechnet dass der Kompressor den Löffel abgibt. Wenn sie nicht mehr kühlt dann stimmt was nicht. Und da geht halt der Ärger dann los. Diese Klimageschichten sind in meinen Augen so ziemlich das Lästigste was es gibt. Ist sie leer, dann kann man quasi auf gut Glück neu befüllen lassen mit Kontrastmittel. Hat man Pech dann ist wegen einem Leck Alles wieder weg. Am Ende ist das Leck im Kompressor, also muss ein neuer her, dann nimmt man einen von '4 Seasons' der trotz Überholung undicht ist. Kommt nicht selten vor.
Am Ende ist dann dort kein Leck mehr, aber nach 3 Monaten ist der Kondensator plötzlich undicht.....
Am Besten wäre quasi die Anlage komplett zu erneuern, aber da wirds dann halt teuer.

Tja das Problem ist, wenn Du mit den Anschlüssen an unserer Klimaanlage zu einem 0815 Klimafritzen fährst, dann kann er oft seine Geräte nicht anschließen.

Oder meistens nur an der Niederdruckseite, und ihm fehlt der passende Adapter für die Hochdruckseite.
Silverfox9
Beiträge: 98
Registriert: 09.02.2005, 10:30
Wohnort: Bremen

Beitrag von Silverfox9 »

moin

kann es sein das sich ein kleiner ausflug nach frankreich lohnt ?
,
ist es nicht in frankreich noch möglich, r12 auffüllen zulassen ???
ansgar

Beitrag von ansgar »

also ich habe die AC mal eingeschaltet.
komische geräusche macht der kompressor nicht. es sind allerdings intervalle von nur ca. 3-5 sekunden in denen er sich ein- und wieder ausschaltet.
ich habe den eindruck, es kommt noch kühle luft raus.
leitungen und trockner haben in der kurzen zeit kein kondenswasser außen angesetzt. keine ahnung wie schnell das immer gegangen ist.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Also mein Klimakompressor schaltet auch ständig ein und aus. So alle 5-7 Sekunden. Das ist schon so, seit ich den Bird habe. Ist dieses Intervall wirklich nicht OK? Ich meine, beschweren will ich mich über die Klimaanlage nicht... Es ist R12 drin, wie es sich gehört und nach ca. 1 Minute mit Klima hab ich im Auto Polarkreistemperaturen. Funktion ist also einwandfrei.
Unter meiner Hand ist an der Klima allerdings nie was gemacht worden. Die hat immer tadellos funktioniert.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

bei meinem alten 92er hatte auch ständig der Kompressor ein und ausgeschaltet.....
viele Jahre lang....
Die Klima lief bis zu letzt ohne Wartung 1A.

Wo ist das Problem die Klima zu prüfen wenn man den Verdacht hat sie ist leer?
Wenn sie leer ist, lässt sie sich nicht mehr einschalten, dafür gibt es einen Druckschalter der unterhalb eines bestimmten Systemdrucks öffnet und somit den Kompressor schützt

Schlimmer ist es die Klima nur 1x im Jahr zu benutzen!!
Die Dichtungen trocknen aus und werden porös... die Folge ist dann Verlust des Frigens
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Solange sie noch ausreichend kühlt braucht man ja auch nix dran machen.

Wie oft nun die Kupplung schließt oder öffnet ist ja von dem her erstmal nebensächlich.

Warum nach Frankreich fahren um ein illegales Kühlmittel zu besorgen wenn man ganz normales R134 nehmen kann in Verbindung mit synthetischem und mineralölverträglichem Klimaöl ?

Und wenn man eben noch sicherer sein will, dann eben R413 nehmen.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ich habe mir sagen lassen, dass die Kühlleistung der Anlage mit R413 und R134 rapide nachlassen soll. Solange an meiner Klima alles i.O. ist mache ich mir keine Gedanken, aber wenn mal eine Neubefüllung ansteht, muss ich überlegen, was zu tun ist.
Der Verbesitzer hat mir gesagt, es wäre R12 im System. Wie kann ich überhaupt feststellen, ob das stimmt? Wahrscheinlich gar nicht oder? Einfach wenns sein muss die Anlage mehrfach Evakuieren und spülen um sicher zu gehen?

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Original von J.C. Denton
Ich habe mir sagen lassen, dass die Kühlleistung der Anlage mit R413 und R134 rapide nachlassen soll.
Hmmm mit R134 vielleicht, mit R413 wäre mir das neu, und ich fahre R413 im 3.1er, ich kann mich nicht beklagen, 5 Grad im Leerlauf, und unter Last 3 Grad.
Und mit dem 134er, naja das kommt auch auf den übrigen Zustand der Anlage an. GIbt halt die Theorie dass ein Axial-Kompressor für R134 besser geeignet ist, als die R4-Radialkompressoren in der 3rd Gen., und auch dass die Tube&Fin Kondensatoren nicht soooo toll für R134 sind.
Merken wird man von dem Kühlleistungsverlust kaum was. Da kommts halt auch auf die Fähigkeiten des Befüllers an, dass er die richtige Menge wählt im Verhältnis zum R12, und aufgrund etwas andere Druckverhältnisse bei R134 ein anderes Ausgleichsröhrchen als beim R12 verwendet (und ob die Betriebe hierzulande überhaupt sowas auf Lager haben......da wird vermutlich einfach das alte Röhrchen drinnengelassen). Und gerade bei quasi uralten Anlagen wie in den meisten 3rd Gens., wer weiß ob man da nicht mit jedem Kühlmittel bei manchen Anlagen Probleme bekommt. Normalerweise müsste man halt echt Alles erneuern, mal abgesehen von den festen Leitungen. Viele Leute tauschen ja nicht mal den Trockner nach einer Neubefüllung.

Aber wer weiß das schon genau, das ganze Klimazeugs ist eine Wissenschaft für sich.
ansgar

Beitrag von ansgar »

Ich habe mal ein wenig herumtelefoniert in Sachen Autoklimaanlagen: Das R413 ist das passende Ersatzkältegas für diese älteren AC.
Ich habe eine Fachfirma gefunden, die befüllt die Anlage komplett neu und macht dabei auch ein Kontrastmittel rein, so dass man bei einer etwaigen Undichtigkeit sehen kann, wo das System leck ist.
Die Kosten belaufen sich um 80 Euro - das hört sich doch recht fair an. Wobei ich nicht annehme, dass da auch ein neuer Trockner inklusive ist.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Tja aber gerade den Trockner sollte man eben tauschen.
Besonders da man davon ausgehen muss dass es noch der 1. Trockner ist.

Und soooo teuer sind die Dinger ja hierzulande auch nicht. 50 oder 60,- Euro (in den USA 10,- Euro).
Sifo Dyas
Beiträge: 148
Registriert: 23.04.2008, 20:16
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Sifo Dyas »

Ich habe auch Probleme mit meiner Lüftung / Klimaanlage:

Habe ich das richtig verstanden? da ist eine Art Schutz drin, der dafür sorgt, das die Kupplung vom Kompressor nicht anzieht, wenn kein Kühlmittel in der Anlage ist? Wie wird denn der Kompressor gesteuert? auch über Unterdruck? und wie erden die Lüftermotoren im Innenraum gesteuert? über unterdruck? Schalten die auch ab wenn kein Kühlmittel drin ist?
ansgar

Beitrag von ansgar »

Ja, das ist so, dass der Kompressor nur läuft, wenn Druck im System ist. Was mit dem Lüftermotor ist, weiß ich nicht. Aber die können ja ruhig laufen. Nur der Klimakompressor kann ohne Kältegas kaputt gehen.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Wie wird denn der Kompressor gesteuert? auch über Unterdruck?


Nein, elektrisch und mit Magnetkupplung.

Die elektrische Leitung geht über den Druckschalter im Klimakreislauf - der öffnet bei zu geringem Druck.
Es gibt noch einen weiteren Druckschalter der bei Überdruck öffnet und den Kompressor ebenfalls abschaltet.

Modernere F-Bodys schalten den Kompressor über's PCM wobei das PCM die Druckschalter überwacht.
Soweit ich weiß wird hier auch bei WOT (Vollgas) der Kompressor abgeschaltet.......
Gruß...
Tom
Sifo Dyas
Beiträge: 148
Registriert: 23.04.2008, 20:16
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Sifo Dyas »

Ok...

d.h. das mein Klimakompressor nicht anzieht liegt wahrscheinlich daran, dass einfach keine Kühlflüssigkeit im System ist, warum die Lüftermotoren nicht laufen weiss ich nicht, aber die werden über Unterdruck beschaltet und das kann gut sein das da meine Schläuche nicht so gut sind mehr.

Werd die einfach mal suchen und austauschen.

Mfg

Peter
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Lüftermotoren werden über Unterdruck beschaltet ?
Wäre mir neu. Es gibt nur 1 Lüftermotor, und der wird elektrisch angesteuert.

Die Lüftungsklappen werden über Unterdruck angesteuert.
Sifo Dyas
Beiträge: 148
Registriert: 23.04.2008, 20:16
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Sifo Dyas »

Achso.

Es gibt einen Motor und über ein Rohrsystem wird die luft verteilt.

D.h. der Motor muss noch gehen weil die Lüftung unter der Frontscheibe geht nicht mehr, also
muss was an der Klappenschaltung nicht stimmen und damit ist was mit den Schläuchen ( naja die sind ja auch schon alt ).

Dann tausche ich die mal.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja, solange noch irgendwo Luft rauskommt ist der Lüfter in Ordnung.

Frage ist halt geht die Lüftung nur auf einzelnen Stufen nicht mehr, oder kannst Du quasi zwischen 'Vent' Htr' 'Defroster' gar nicht mehr umschalten ?

Der Unterdruck für die Lüftung kommt ja vom Motor, wenn gar nix mehr geht, dann könnte es also eher an dem Schlauch bzw. der Plastikleitung die durch die Spritzwand geht liegen. Und dann eher weniger an den Schläuchen im Innenraum. Oder es ist hinten an der Heizungssteuerung selbst der 'Unterdruckverteiler' abgegangen.

Bei den 3.1ern gehen 2 so Plastikleitungen in den Innenraum, eine davon vom oder zum Heizungsverteilventil (das Ding was so aussieht wie ein Pilz neben der Lichtmaschine). Wenn Du die verfolgst solltest Du auch die 2. Leitung finden (die irgendwo hinten am Motor angeschlossen sein dürfte).
Antworten