Öl beim LS1

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Original von Loide
Hmm... aber Serienmäßig ist in der Vette ja auch ein 5W30 drinne und da konnte ich bis jetzt keinen Ölverbrauch feststellen?
...
WENN in deiner Vette bisher kein Ölwechsel seit 1996 vorgenommen wurde, sehr wohl ;)
Allerdings weißt du nicht, welches Öl die Vorbesitzer reingekippt haben.
Der Typ von den du den Wagen gekauft hast hat Pennzoil 10W40 reingekippt. Das habe ich den Werkstattmacker ja noch gefragt, und damit haben wir auch den 1 Liter nachgefüllt. Allerdings weiß ich nicht wie oft er einen Ölwechsel hat machen lassen . . . wahrscheinlich nicht viele, dafür hatte er den Wagen nicht lange genug auf der Straße.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Soooo Mobil 0W40 ist drinnen.
Öldruck ist um Einiges höher als mit dem Öl das vorher drinnen war (5W30 schätze ich mal).

Bei Betriebstemp. knapp über 40 PSI im Leerlauf (vorher 30), und 60 PSI bei 2000 RPM (vorher 40).
Mal sehen ob sich ein Ölverbrauch ergibt, das Problem scheinen viele Amis mit dem Mobil zu haben.
Player
Beiträge: 185
Registriert: 10.05.2006, 15:05
Wohnort: Lörrach (79539)
Kontaktdaten:

Beitrag von Player »

Hi,
hab den Beitrag grad entdeckt und bei mir steht jetzt auch ein Ölwechsel bevor.

Jeder sagt was anderes zum Thema LS1.
Also ich habe im Moment 5W30 drinn, würde aber jetzt gerne auf 40er Wechseln.

Könnt ihr mir ein gutes 5W40 empfehlen?
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Tja das ist nicht ganz einfach.....

Vor allem erstmal ein vollsynthetisches Öl zu finden.
Castrol Magnatec, Castrol Edge, Mobil Special X, Mobil Synt V, Shell Helix Plus, sind alle teilsynthetisch.

Mobil 1 5W-40 wäre vollsynthetisch. Die 1 ist anscheinend entscheidend für vollsynt. oder nicht.

Mich wundert halt dass Castrol in Deutschland anscheinend nicht mal 1 vollsynthetisches Öl verkauft.
Merkwürdig. In den USA schon.

Wobei ich nicht wirklich überzeugt bin dass ein wirklich vollsynthetisches Öl unbedingt zwangsweise soviel besser ist als ein modernes teilsynthetisches Öl.

Ich glaube ich hole mir demnächst ein 60 Liter Fass Castrol Magnatec 5W40, Preis pro Liter sind dann 4,45 Euro.
Das Mobil 0W40 ist mir zu dünn, da klapperts bei Kaltstarts.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

also bist Du mit dem Mobil 0W40 doch nicht so zufrieden Sebastian?

Wenn er nur beim Kaltstart klappert würde mich das nicht stören.
Ich habe eh piston-slap ;)

Ansonsten ist das Mobil 1 Super Syn in 0W40 ein abolutes Top-Öl für €6,75 den Liter!
Wir fahren es in allen unseren Autos.

@Player
siehe auch weiter oben die Anmerkung von Roozbeh..... 0W40 von Anfang an.....
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

das 0W40 hat zum Beispiel eine höhere Freigabe (MB 229.5)
und ist ein vollsysnthetisches Öl.......

ich muß Dir ehrlich sagen, bei Öl spare ich nicht und ich habe immer die Gewissheit was sehr gutes in der Oilpan zu haben.

Falsch machen kannst Du mit beiden nichts.......
wähle deinem Geldbeutel entsprechend und gut ist.

eigentlich hasse ich Öl-Threads :evil: :D
Gruß...
Tom
Player
Beiträge: 185
Registriert: 10.05.2006, 15:05
Wohnort: Lörrach (79539)
Kontaktdaten:

Beitrag von Player »

ja am geld soll es nicht liegen. weil sonst kommen nachher höhere kosten auf mich zu wenn der wagen schaden nimmt.

also ich schau mal was die anderen sagen ob 0w40 oder 5w40
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

eventuell hilft Dir das ja ein wenig:

http://www.corvetteforum.de/thread.php? ... 26842&sid=
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja ich hatte Dir ja in der PN auch schon geschrieben, mein Motor klackert mit dem 0er Öl bei Kaltstarts schon nicht schlecht.
Ich würde kein 0er mehr einfüllen.

Zu dem Special X, hatte ja vorher schon gepostet, das ist eben 'nur' teilsynthetisch, und Mobil 1 ist vollsynthetisch. Obs wirklich 'nen Unterschied macht, wer weiß das schon, aber wie gesagt, das 5er ist halt etwas 'dicker'.

Ich würde für ein teilsynthetisches Öl keine 7,- Euro pro Liter bezahlen.

Dann nimm' doch lieber das Castrol Magnatec, ist auch teilsynth., ebay Art.Nr. 120280042458.
Ist geringfügig billiger.

Mobil soll eh nix mehr taugen bzw. nicht mehr so gut sein wie früher nachdem sie vor kurzem von Exxon aufgekauft wurden.

Wenn Dir 60 Liter nicht zuviel wären :
http://www.shop-kth.de/index.php?page=s ... &Itemid=26
Player
Beiträge: 185
Registriert: 10.05.2006, 15:05
Wohnort: Lörrach (79539)
Kontaktdaten:

Beitrag von Player »

@Sebastian:
ich hab jetzt dass welches du vorgeschlagen hast auch in kleinen mengen gefunden.

http://www.oelshop24.de/index_shop.php? ... prodid=112

Ich werde das am Montag bestellen.
Gruss
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja gibts auch in kleineren Mengen, klar, aber da ist halt der Liter-Preis wieder ganz schön heftig.
Besonders weil es 'nur' teilsynth. ist.

Du kannst im Prinzip nehmen was Du willst, empfohlen wird halt vollsynth., aber so gut wie alle Öle, auch die teilsynth. entsprechen den Vorgaben von GM.

Und die Ölwechselintervalle sind ja eh soooo kurz, da wird man vermutlich mit kaum einem Öl was verkehrt machen.

Ansonsten, Glaubensfrage, der eine schwört auf Castrol, der andere auf Shell oder Mobil usw. usw.
Kaum einer wird mit Fakten belegen können warum sein Öl jetzt z.B. besser sein soll als Öl-XY.
Der eine hat vielleicht mit Öl-XY Ölverbrauch, ein Anderer wiederum nicht. Oder bei dem einen klackerts mit Öl-XY bei Kaltstarts, beim Anderen nicht.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

aber so gut wie alle Öle, auch die teilsynth. entsprechen den Vorgaben von GM.


welche haben denn eine ofizielle GM Freigabe?

Das Magnatec 5W40 hat keine GM Freigabe......
Castrol selber empfiehlt es auch nicht für den LS1 Motor....
Und es ist relativ teuer!

Das genannte 0W40 von mobil das einige ja im LS1 fahren hat zumindest eine GM Freigabe und erfüllt auch sonst die höchsten Freigaben.
Corvette Europa schreibt es mittlerweile ebenfalls vor.

Da überlege ich nicht lange und würde das günstigere nehmen....
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja was heißt es hat keine GM-Freigabe ?

Wenn ich bei mir im Shop Manual gucke, dann heißt es lediglich man soll ein Öl verwenden welches das API-Starburst Symbol hat. Von einer numerischen GM-Freigabe ist hier nirgendswo die Rede.

Das Öl soll dem ACEA A3-96er und API Service SJ Standard entsprechen.

Das trifft bei fast jedem Öl zu.

Und Du sagst Castrol empfieht es nicht, das stimmt doch so auch nicht ganz.
Guck' mal nach unter 'das richtige Öl für mein Fahrzeug auf der Castrol-Seite'.
Chevrolet USABaureiheCamaroModellCamaro Z28 5.7Motork.A.Baujahr1998 - 2002

Castrol MAGNATEC 5W-30 C3 5,2 15000 km / 12 Monate
Empfehlung 2
Castrol MAGNATEC 5W-30 A1 5,2 15000 km / 12 Monate

Klar, ist ein 5W30 weil werksmäßig vorgeschrieben, aber es ist ebenfalls aus der Magnatec Familie.
Nur wieder merkwürdig weil GM ein A3 Öl vorschreibt, Castrol hier A1 empfiehlt.
Das 5W40 Magnatec hat A3. Und den API SL Standard der SJ übertrifft. Es erfüllt somit alle Vorgaben von GM.
Noch besser wäre SM.

Ich muss halt mal gucken was ich mir demnächst hole, aber wie gesagt, das 0er kommt für mich nicht mehr in Frage, auf gar keinen Fall. Mit dem 5er hatte ich kein klackern.
Player
Beiträge: 185
Registriert: 10.05.2006, 15:05
Wohnort: Lörrach (79539)
Kontaktdaten:

Beitrag von Player »

Mh also ich würde schon eher glaube ich ein 5W-40er nehmen.

und wenn vollsynthetisch besser sein soll, warum denn dann nicht.

also wie wäre es mit dem?

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... _1306.html

Vollsynthetisch ist es nur wie es mit den Freigaben aussieht keine Ahnung, aber da wurde ja gesagt, dass die heutigen Öle die freigaben eh übertreffen.

Freigaben
ACEA A3-98/B3-98 Issue 2/B4-98 ; API SM/CF ; BMW Longlife-98 ; MB-Freigabe 229.1 ; MB-Freigabe 229.3 ; Porsche ; VW 502.00 / 505.00



Hier mal der Auszug der Empfehlung der Liqui Moly Seite

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Category : Cars
Make : Chevrolet USA
Model : Camaro (1993 - 2002)
Type : Camaro Z28 5.7 (1998 - 2002)

Engine LS1
· Capacity : LubeCap 5,2 liter
· Use : Normal
· Service intervals : Change 15000 km / 12 months
· Recommendation : Longtime High Tech 5W-30
: Leichtlauf Special 5W-30
: Synthoil High Tech 5W-40
: MoS2 Leichtlauf 10W-40
: Super Leichtlauf 10W-40
: Leichtlauf 10W-40


----------------------------------------------------------------------------------------------
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Nimms einfach. Es hat die Specs die vorgeschrieben sind, A3 und sogar API SM.
Player
Beiträge: 185
Registriert: 10.05.2006, 15:05
Wohnort: Lörrach (79539)
Kontaktdaten:

Beitrag von Player »

oje ich merke grad, das ich schon die ganze zeit 5W40er Öl drin hab.
Auf der Rechnung stand 5W30, aber der Kansiter in der Garage den ich grad durch zufall geseehen hab.
5W40.
Jetzt bleibt natürlich die Frage was ich wegen des Fehlenden Öldrucks machen soll, aber das gehört nicht hier rein, sondern in mein anderes Topic.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmmmmmm naja für ein 40er ist der Druck schon etwas niedrig. Oder es ist ein 40er was eher manchen 30ern Ölen entspricht, gibts auch.

Machen kannst Du kaum was, beobachten. Generell sagt man halt, 10 PSI pro 1000 RPM sind ok. So wie es bei Dir ist bräuchtest Du nicht wirklich aktiv werden.

Ansonsten kannst Du nur mal den Geber tauschen, vielleicht liegts daran, und dann eben die Ölpumpe, weil das bei den '98ern und '99ern ein Problem ist.
Kann auch bloß am Dichtring der Ölpumpe liegen.
Aber es ist eine Sauarbeit, und eigentlich müsste dazu die ganze Ölwanne runter. Es geht zwar auch ohne, aber ist eine tierische Fummelei. Und so gesehen, besser gleich die ganze Pumpe austauschen, wenns sein muss.
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von oilpan
Scherstabilität

;)
Und darum ist das...
Original von coolchevy
nichts unter 5W, ich würde trotzdem 10W bevorzugen oder einfüllen wenn es mein Motor ist. Du gewinnst Scherstabilität verlierst aber nichts.
...falsch. Denn alles was "0W" ist, ist vollsynthetisch. Und dadurch scherstabiler. Ein 10W-40 kann durch hohe Belastung in einem Benziner gegen Ende des Intervalls durchaus so sehr ausdünnen, dass selbst ein 0W-30 im Endeffekt besser durchgehalten hätte.

Aber bei den Anforderungen hier in Europa würde ich immer ein 40er nehmen. Alleine schon wegen der Verdünnung durch Spriteintrag.

Bla bla, und so weiter, und so fort... alles schon 100x da gewesen. Langweilig.

PS: Billigstes Öl was gut ist: High Star 5w-40 bei Praktiker; 5 Liter 15 Euro oder so.
Bestes Öl, wie ich finde: Mobil-1 0w-40 oder 5w-50 (8 bzw. 9 Euro der Liter im Internet). Ich verwende immer und überall das M-1 0w-40 und hatte nie Probleme.

PPS: Klackern mit "0W" habe ich noch nie erlebt - eher im Gegenteil. Ist auch unlogisch, da der Unterschied zwischen "0W" und "5W" bei unseren Temperaturen eh praktisch keine Rolle spielt. Habe da mal eine Tabelle gesehen. Glaube erst unter +5°C sieht man da überhaupt erst einen Unterschied in der Viskosität.
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Original von BessenOlli
PPS: Klackern mit "0W" habe ich noch nie erlebt - eher im Gegenteil. Ist auch unlogisch, da der Unterschied zwischen "0W" und "5W" bei unseren Temperaturen eh praktisch keine Rolle spielt. Habe da mal eine Tabelle gesehen. Glaube erst unter +5°C sieht man da überhaupt erst einen Unterschied in der Viskosität.
Naja ich kann ja auch nur sagen was Sache ist. Vorher war kein Klackern da. Wobei ich natürlich nicht sagen kann was für ein Öl vorher drinnen war. Dickflüssig war es zumindest nicht, und da sonst auch noch Alles 'stock' ist an dem Auto gehe ich mal von 5W-30 aus.

Aber Du weißt ja mit Sicherheit auch, dass nicht jedes 0er Öl die gleiche Viskosität hat.
Gut möglich dass es mit einem etwas dickeren 0er nicht klackern würde, aber mit dem Mobil isses bei mir so.
In den USA sind auch viele Leute mittlerweile von Mobil nicht mehr sehr angetan, die Qualität des Öls hat wohl nachweislich gravierend nachgelassen nachdem sie aufgekauft worden sind.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

die Qualität des Öls hat wohl nachweislich gravierend nachgelassen nachdem sie aufgekauft worden sind.


Sind das Fachleute gewesen?
Oder Bauchgefühle von Endverbrauchern wie wir sie sind?
Warum hat das Öl dann noch höchste Freigaben wenn es so nachgelassen haben soll.

Was genau wird denn an dem aktuellen Mobil1 Öl bemängelt?

übrigens:
Kaltstartklackern beim LS1 ist oftmals nichts ungewöhnliches. Meiner hört sich an als hätte er einen Lagerschaden - so für 10sec.
Pistonslap halt.......
Gruß...
Tom
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Ich persönlich konnte noch NIE einen Unterschied nach einem Ölwechsel hören. Daher sehe ich solche Berichte von "Klackern mit 0W" genauso kritisch wie Berichte von Leuten, bei denen angeblich plötzlich irgendwas "ruhiger" läuft.

Ich halte das für Einbildung. Aber vielleicht bin ich ja auch taub und unsensibel. :D

Ich benutze das M-1 0W-40 nicht wegen einem vermeintlich "ruhigeren Lauf" oder wegen der theoretischen, minimalen Spritersparnis, sondern weil ich bis zum Ende des Intervalls ein leistungsfähiges Schmiermittel haben will, um so gut es geht vor Verschleiß zu schützen.
Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Ich halte das für Einbildung


Ich nicht....... weil ich es selber erlebt habe und meine Freundin, die täglich mit dem Auto fährt auf Anhieb sagte "Mensch ist der leise jetzt!"
Und zuvor war bei weitem kein schlechtes Öl drinn...

Aber Öl-Diskussionen führen eh nie zu einem Ende.....
Eigentlich kann einem ja egal sein was die anderen reinkippen - sind erwachsene Leute, können Testberichte lesen und alles überall kaufen und sich dann selber eine Meinung bilden.
Die selbst gebildete Meinung ist noch am besten.....
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Hm tja . . . also das "vorgeschriebene" 5W30 wird wie so oft ignoriert, der 10W40 Tipp von CoolChevy fast missachtet und die meisten nehmen 0W40 oder 5W40 . . .
Also alles beim alten und keiner hat das Patentrezept :D

Ich werd dann mal wie gehabt 5W40 nehmen . . .


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

genau Mike und keine wird desswegen einen Motorschaden erleben.....

Nach fast 10.000 KM M1 0-W40 im Benz: kein messbaren Verbrauch, 1A Motorlauf

Im Camaro: kein Verbrauch, kein Klackern, außer Pistonslap

Im Corsa: siehe Benz.....
Gruß...
Tom
Antworten