ölpumpenantrieb abbauen --> wie?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
Little Girl
Beiträge: 364
Registriert: 20.12.2006, 16:27
Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen

ölpumpenantrieb abbauen --> wie?

Beitrag von Little Girl »

da von meinem motor zur zeit nicht mehr viel im auto ist, wollte ich mal auf verdacht dem ölpumpenantrieb einen neuen dichtring spendieren. habe dann die halte-klammer oben am block abgemacht und nun lässt sich das teil zwar drehen, aber nicht rausziehen. hat das schonmal jemand gemacht? wie kriege ich das da raus? mit gewalt ziehen oder ist das irgendwo eingehakt, dass es eh kein sinn macht, es so rauszunehmen?
hoffe mir kann jemand was dazu sagen.

lg
Bild
- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

der Ölpumpenantrieb geht nur nach unten raus, also Ölwanne und Ölpumpe runter
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Rody »

Grüße! Das Teil was Du meinst ist bestimmt der Zündverteiler. Den muß mit etwas Gefühl leicht drehend nach links und rechts rausnehmen, kann etwas schwer gehen!
Ölpumpenantrieb kommst nur von unten ran- siehe "coolchevy"...

MfG Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
Benutzeravatar
Little Girl
Beiträge: 364
Registriert: 20.12.2006, 16:27
Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen

Beitrag von Little Girl »

der 3.4er v6 hat keinen zündverteiler. aber ich glaube beim 3.1er sitzt der zündverteiler auf dem dingen, was ich meine drauf. im haynes schimpft sich das teil: oil pump drive
sitzt hinter der ansaugspinne im block. hab jetzt erstmal die klammer wieder drauf gemacht. lasse es dann evtl. doch sein, da ich keine ahnung hab wie es rausgeht. hätt ja sein können, dass das schonmal jemand am 3.4er gemacht hat ;)

danke trotzdem :)

EDIT:
da es unheimlich aus dem teil rauszusiffen scheint muss ich es wohl doch abbauen um einen neuen dichtring einzu setzen. ich komme aber echt nicht weiter! hier ist ein bild von dem ding, was ich meine:

Bild

wie bekomme ich das denn raus? einfach nach oben ziehen oder hebeln mit gewalt? oder irgendwie anders? wenn ich die klammer löse, bekomme ich es von hand keinen mm bewegt...

bitte helft mir... *verzweifel* :(
Bild
- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

-
Zuletzt geändert von two-lane am 09.09.2013, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Tja je nachdem wie gut Du ansetzten kannst empfehle ich eine Brechstange.
Habe ich bei mir am V6 auch gebraucht um den Verteiler rauszubekommen.
Allerdings war da schon die ganze Ansaugspinne demontiert und ich kam mit der Stange recht gut ran.
Benutzeravatar
Little Girl
Beiträge: 364
Registriert: 20.12.2006, 16:27
Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen

Beitrag von Little Girl »

ok, also doch gewalt :P
wollte ich nur wissen. hätte ja sein können, dass es irgendwie eingehakt ist oder so.

na gut dann probier ich's die tage nochmal... habe allerdings nicht soviel platz, da ich nur die ansaugbrücke abnehme. der rest ist nicht drin, grade erst neuen kopfdichtsatz verbaut. hätte nicht gedacht, dass dieses dingen doch so einen ärger macht bezüglich ölverlust... naja, wünscht mir glück :D

EDIT: muss ich eigentlich auch was beim wieder einbauen beachten bei dem teil? was für einen zweck hat das eigentlich genau beim 3.4er? ist ja kein zündungskram dran. nur mal so aus interesse :)
Bild
- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
Benutzeravatar
Firebird 93
Beiträge: 79
Registriert: 05.04.2007, 08:55
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Firebird 93 »

Hallo,

ich habe dieses Teil auch schon bei meinem 3,4er V6 wegen Undichtigkeit ausgebaut. Bei mir gings mit ner Wasserpumpenzange, indem man so lange rumwuchtete und zerrte, bis es rausgegangen ist.
Vorher konnte ich dieses Teil auch mit der Hand "drehen".

Also beim Bird der 4.Gen kommt man da eigendlich mit einer brutalen Brechstange eigendlich nicht ran, da ja die Frontscheibe / Blech verläuft.
Im übrigen, meine ich mich zu erinnern, ist beim 3,4er auch nur ein "Blinddeckel dort verbaut. Wie schon gesagt hat diese Maschine ja keinen Verteiler und diese Stelle ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten. (Also 2,8 und 3,1 lässt grüssen.)

Grüsse Firebird 93
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

nicht einfach nach oben ziehen oder hebeln!!

Das Teil muß man dabei leicht drehen da die Verzahnung auch schräg läuft.
Einbau sollte vollkommen egal sein da ja wie Du schon richtig erkannt hast nix drann hängt.

Wozu das da ist?
Na überleg mal......
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja das man da mit der Brechstange nicht mit mordsmäßiger Kraft von unten nach oben hebeln sollte, das dürfte ja klar sein.

Wenn sich das Ding jedoch keinen Millimeter bewegt, dann muss man eben mit etwas Kraft ran.

Ich hatte damit beim Verteiler beim 3.1er keine Probleme, Verzahnung hin oder her, es geht ja in erster Linie mal darum das Teil etwas zu lösen bzw. zu lockern wenn es sich gar nicht rührt.
Wobei es ja beim 3.1er bzw. dem 2.8er V6 eben an dem oft brutal ausgehärteten O-Ring liegt wenn sich der Verteiler nicht rührt. Da hilft rechts oder links drehen bzw. rütteln nur wenig bis gar nicht, je nach O-Ring. Da muss man irgendwie merkt Kraft von unten nach oben draufbringen. Und wenn man merkt es rührt sich was, dann eben nicht mit einem Ruck versuchen rauszuhebeln, sondern mehrmals sanft, und oben halten, so dass die Verzahnung nachkommt.
Und ich gehe mal davon aus, dass dieser 'Oil Pump Drive Assembly' dichtungsmäßig ähnlich aufgebaut ist und sich deswegen nicht rührt.
Benutzeravatar
Little Girl
Beiträge: 364
Registriert: 20.12.2006, 16:27
Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen

Beitrag von Little Girl »

ja also wir hatten es vor längerem schonmal versucht mit einer kleineren wasserpumpenzange. da ließ sich das teil oben drehen und wenn man gezogen hat, dann ist es vielleicht ca. einen mm hoch gekommen und das wars dann auch wieder. haben es dann auch nicht weiter versucht, weil wir ja nicht wussten ob es irgendwie eingehakt ist oder pure gewalt braucht.

wenn ich es schaffe es rauszubekommen und einen neuen O-ring drauf hab, würde es sinn machen das ganze vorm einbau oben nochmal mit dichtmasse (silikon) einzuschmieren, dass es auch 100% dicht wird? oder reicht allein der gummiring dafür aus?
Bild
- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

Wenn ich die Zeichnung richtig deute hat das zuschmieren mit Silikon eh, keinen Sinn außer dass die Pampe halt dran ist und keine Funktion mehr hat.

Kleine Silikonkunde: Handelsübliches normales Silikon ist nicht hitzebeständig, d.H. wenn der Motor warm wird schmilzt die Pampe weg. Es gibt auch hitzebeständige Silikone aber wenn dieses Teil Nr. 90 sich dreht, reißt das Silikon und die Arbeit war umsonst.

Ich würde in diesem Fall den O-Ring nur mit etwas Öl einschmotzeln dass das Teil besser in den Motorblock reingleiten kann.
Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Antworten