Ventile / Sitzringe LS1
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Ventile / Sitzringe LS1
Hat jemand eine Idee wie ich rausbekommen kann aus welchem Material die Ventile und Sitzringe beim LS1 sind ? Oder kennt jemand jemanden der das weiß und könnte da mal nachfragen ?
Ich hatte schon mal in einigen US-Foren diesbezüglich gepostet, aber da kommt nix.
Irgendwer muss das doch wissen.
Und, kennt jemand Quellen wo man Ventile und Sitzringe für einen LS1 bekommen könnte ? Nicht 'stock' sondern härtere z.B. für den Betrieb mit Autogas bzw. Kraftstoffen mit trockener Verbrennung ? Hauptsächlich gehts um die Auslass-Seite.
Noch isses ja nicht soweit, aber könnte ja mal notwendig werden. Und dann weiß ich gerne schon mal im Voraus was zu tun ist.
Ich hatte schon mal in einigen US-Foren diesbezüglich gepostet, aber da kommt nix.
Irgendwer muss das doch wissen.
Und, kennt jemand Quellen wo man Ventile und Sitzringe für einen LS1 bekommen könnte ? Nicht 'stock' sondern härtere z.B. für den Betrieb mit Autogas bzw. Kraftstoffen mit trockener Verbrennung ? Hauptsächlich gehts um die Auslass-Seite.
Noch isses ja nicht soweit, aber könnte ja mal notwendig werden. Und dann weiß ich gerne schon mal im Voraus was zu tun ist.
Hier in D, habe ich bisher nur das gefunden :
Anfrage habe ich mal hingeschickt, aber ob die was für US-Motoren liefern können, keine Ahnung.
Vermutlich müsste ich dazu den Außendurchmesser, Innendurchmesser und Tiefe der Sitze wissen.
http://www.ms-motor-service.com/content ... 01&pcat=11
HT-Serie semi finished (High-Temperature Resistance - sehr hohe Temperaturfestigkeit)
Diese Werkstoffkombination zeichnet sich durch ihren hohen Verschleißwiderstand aus, welcher auch bei extrem hohen Temperaturen Bestand hat. Der gesinterte HT-Ventilsitzring entspricht einem keramischen Werkzeugstahl aus Wolframkarbid, in dessen Matrix entsprechend abgestimmte, hochtemperaturfeste Zusatzstoffe eingebettet sind. Aufgrund der hohen Menge an fest eingebetteten Gleitmitteln sind diese Ringe besonders geeignet für trockene Kraftstoffe wie Propan, LPG oder Erdgas. Sie verhindern das "Microschweißen" vom Ventilsitzring mit dem Ventil. Entwickelt wurde die HT-Serie für Gas-, LPG- Motoren, leistungsgesteigerte Motoren (Tuning) sowie sehr hoch beanspruchte Turbo-Motoren.
Stahlsitzringe:
ST-Serie finished (Chrom - Nickel - Stahl)
Die ST-Serie besteht aus einer hochwertigen Stahl Legierung mit Zusätzen von Chrom und Nickel. Sie besitzen einen großen Anwendungsbereich und wurden für den Auslassbreich bei Nutzfahrzeugen entwickelt. Für extreme Bedingungen und hohe Temperaturen verwendbar.
Anfrage habe ich mal hingeschickt, aber ob die was für US-Motoren liefern können, keine Ahnung.
Vermutlich müsste ich dazu den Außendurchmesser, Innendurchmesser und Tiefe der Sitze wissen.
http://www.ms-motor-service.com/content ... 01&pcat=11
HT-Serie semi finished (High-Temperature Resistance - sehr hohe Temperaturfestigkeit)
Diese Werkstoffkombination zeichnet sich durch ihren hohen Verschleißwiderstand aus, welcher auch bei extrem hohen Temperaturen Bestand hat. Der gesinterte HT-Ventilsitzring entspricht einem keramischen Werkzeugstahl aus Wolframkarbid, in dessen Matrix entsprechend abgestimmte, hochtemperaturfeste Zusatzstoffe eingebettet sind. Aufgrund der hohen Menge an fest eingebetteten Gleitmitteln sind diese Ringe besonders geeignet für trockene Kraftstoffe wie Propan, LPG oder Erdgas. Sie verhindern das "Microschweißen" vom Ventilsitzring mit dem Ventil. Entwickelt wurde die HT-Serie für Gas-, LPG- Motoren, leistungsgesteigerte Motoren (Tuning) sowie sehr hoch beanspruchte Turbo-Motoren.
Stahlsitzringe:
ST-Serie finished (Chrom - Nickel - Stahl)
Die ST-Serie besteht aus einer hochwertigen Stahl Legierung mit Zusätzen von Chrom und Nickel. Sie besitzen einen großen Anwendungsbereich und wurden für den Auslassbreich bei Nutzfahrzeugen entwickelt. Für extreme Bedingungen und hohe Temperaturen verwendbar.
Ferrea hat Edelstahlventile für LS1, die Sitzringe sind Chrom Nickel Stahl.
Warum brauchst du da andere Ventile?
Die Ventile im LS1 sind ziemlich hochwertig ab Werk, du kannst aber auch Inconel oder Natrium gefüllte Auslassventile verbauen. Ich denke wenn ein alter SBC Gas ohne Probleme verträgt dann ein LS1 erst sicher
Warum brauchst du da andere Ventile?
Die Ventile im LS1 sind ziemlich hochwertig ab Werk, du kannst aber auch Inconel oder Natrium gefüllte Auslassventile verbauen. Ich denke wenn ein alter SBC Gas ohne Probleme verträgt dann ein LS1 erst sicher
Ja, es kann gut sein, dass es der Motor verträgt.
Momentan will ich ja auch nix machen, aber ich will nicht erst tage- und wochenlang das rumsuchen anfangen müssen falls es doch mal dazu kommt. Weil ich das Auto täglich brauche.
Die alten Small-Blocks sind halt nicht so drehzahlfreudig wie der LS1 der ja erst oben rum richtig Dampf macht.
Bei 'nem stock-TPI bringen ja 5000 RPM ja eher nix.
Von daher denke ich eben man kommt mit 'nem älteren Small-Block eher weniger in die hohen Drehzahlbereiche wo es eben mit Gas etwas gefährlicher wird.
Sitzringe und Ventile müssen ja aufeinander abgestimmt sein, oder ? Solange ich dann nicht weiß aus welchem Material die Ventile original sind würde ich halt beides erneuern. Und die Einlaßventile ebenso, wenn der Kopf dann eh schon runter ist, wenns mal dazu kommt.
Kann man denn überhaupt ohne den Kopf runter zu machen, und auszumessen, einfach bestellen ?
Im Manley Katalog gibts halt wieder verschieden Größen, für den LS1.
@two-lane
Weißt Du da noch mehr über den 'platten' LS1 ? Welche Gasanlage ? 1 oder 2 Verdampfer ?
Würde mich schon mal interessieren.
Ich bin da zwar sicher kein Profi, Alu leitet sicher besser ab, aber reagiert auf zu hohe Temperaturen doch auch wesentlich empfindlicher, oder ?
Momentan will ich ja auch nix machen, aber ich will nicht erst tage- und wochenlang das rumsuchen anfangen müssen falls es doch mal dazu kommt. Weil ich das Auto täglich brauche.
Die alten Small-Blocks sind halt nicht so drehzahlfreudig wie der LS1 der ja erst oben rum richtig Dampf macht.
Bei 'nem stock-TPI bringen ja 5000 RPM ja eher nix.
Von daher denke ich eben man kommt mit 'nem älteren Small-Block eher weniger in die hohen Drehzahlbereiche wo es eben mit Gas etwas gefährlicher wird.
Sitzringe und Ventile müssen ja aufeinander abgestimmt sein, oder ? Solange ich dann nicht weiß aus welchem Material die Ventile original sind würde ich halt beides erneuern. Und die Einlaßventile ebenso, wenn der Kopf dann eh schon runter ist, wenns mal dazu kommt.
Kann man denn überhaupt ohne den Kopf runter zu machen, und auszumessen, einfach bestellen ?
Im Manley Katalog gibts halt wieder verschieden Größen, für den LS1.
@two-lane
Weißt Du da noch mehr über den 'platten' LS1 ? Welche Gasanlage ? 1 oder 2 Verdampfer ?
Würde mich schon mal interessieren.
Ich bin da zwar sicher kein Profi, Alu leitet sicher besser ab, aber reagiert auf zu hohe Temperaturen doch auch wesentlich empfindlicher, oder ?
Ich kann dir jetzt nicht sagen, wie gross die Abstände beim LS absolut sind, aber auf jeden Fall ist die Anordnung "normal", das heisst, es sind nicht wie in der Mitte beim SBC zwei Auslassventile direkt nebeneinander, das sollte ja schonmal weniger kritisch sein..Original von two-lane
Edit,
so ganz versteh ich das ja aber nicht.
Alu wird ja sogar eine bessere Wärmeableitung nachgesagt.
Beim alten SBC-Gusskopf gilt der Steg zwischen den Ventilen als DER kritische Punkt überhaupt.
Frage mal allgemein, wie sind da beim LS die Abstände der Ventile (immerhin sind da ja noch die Sitzringe unterzubringen).....
Und das Kühlsystem des LS ist wohl auch eines der besseren in US - Serienfahrzeugen...
Und die bessere Wärmeableitung wird Alu nur nachgesagt?? Ich dachte das wäre Fakt!! 8o
Gruss, Bernd
Wobei man ja sagen muss, LPG verbrennt nicht wirklich heisser. 1920 °C, Superbenzin 1980 °C.
Aber die trockene Verbrennung ist das Problem.
Lt. diversen Seiten im Internet sind nur Ventilsitze aus 'speziell gesintertem Material' gasfest.
Was bei wohl bei z.B. bei Audi, BMW und Mercedes mittlerweile Standard ist.
Bleibt halt die Frage, was für Material ist es beim LS1.
Aber die trockene Verbrennung ist das Problem.
Lt. diversen Seiten im Internet sind nur Ventilsitze aus 'speziell gesintertem Material' gasfest.
Was bei wohl bei z.B. bei Audi, BMW und Mercedes mittlerweile Standard ist.
Bleibt halt die Frage, was für Material ist es beim LS1.
Hmmm also mit 1 Verdampfer ist die Wahrscheinlichkeit groß dass Motoren mit relativ viel Leistung obenrum zu mager laufen.
Bei den meisten Anlagen braucht man bereit ab 180-200kw einen 2. Verdampfer.
Die Prins soll 245kw packen mit 1 Verdampfer, aber wie man an meinem Beispiel in der Knowledgebase sieht, bin ich auch da schon arg am Limit, oder der Motor hat mehr als die 330 PS (woran ich natürlich gerne glaube
). Von daher, es kommt ein 2. Verdampfer rein.
Naja wer sich sowas einbaut und nicht selber öfter mal nachguckt spielt für mich russisches Roulette.
Und gerade wenn dann im Falle des Falles schweineteure und aufwendige Reparaturen anstehen, sollte man sich halt lieber die Mühe machen und öfter mal die Einstellungen kontrollieren.
Habe heute mal eine Antwort von Manley Performance erhalten :
Thank you for your interest in Manley Performance Products. Unfortunately our valves are not compatible for use with LPG due to the extremely dry burn that fuel produces. You would require a special material on the seat area of the valve and also the valve seats themselves. The best place to check would be a company that produces vehicles or equipment that run on LPG. A company that produces LPG powered forklifts would be a good choice.
Mit anderen Worten, keine der Ventile die sie herstellen sind für LPG geeignet wegen der extrem trockenen Verbrennung.
Bei den meisten Anlagen braucht man bereit ab 180-200kw einen 2. Verdampfer.
Die Prins soll 245kw packen mit 1 Verdampfer, aber wie man an meinem Beispiel in der Knowledgebase sieht, bin ich auch da schon arg am Limit, oder der Motor hat mehr als die 330 PS (woran ich natürlich gerne glaube

Naja wer sich sowas einbaut und nicht selber öfter mal nachguckt spielt für mich russisches Roulette.
Und gerade wenn dann im Falle des Falles schweineteure und aufwendige Reparaturen anstehen, sollte man sich halt lieber die Mühe machen und öfter mal die Einstellungen kontrollieren.
Habe heute mal eine Antwort von Manley Performance erhalten :
Thank you for your interest in Manley Performance Products. Unfortunately our valves are not compatible for use with LPG due to the extremely dry burn that fuel produces. You would require a special material on the seat area of the valve and also the valve seats themselves. The best place to check would be a company that produces vehicles or equipment that run on LPG. A company that produces LPG powered forklifts would be a good choice.
Mit anderen Worten, keine der Ventile die sie herstellen sind für LPG geeignet wegen der extrem trockenen Verbrennung.
Ok, noch einmal OT: da Techniker ja äusserst praktisch orientiert sind, nimm doch einfach ein Stück Guss und ein gleichgrosses Stück Alu, halt jeweils eines mit einer Hand ins Feuer, und poste hier mal, welches du zuerst loslassen musstest...Original von two-lane
Edit,
Haha Techniker!Los erklär Du es mir!
![]()

Nee, im Ernst, ich meine schon, dass ein Alumotor die Wärme besser (schneller) ableitet als Guss..
Als ich damals meine Peugeot 205 GTI Phase (Block und Kopf Alu) hatte, waren wir immer sehr erstaunt, wie extrem schnell der Motor nach ner halben Stunde Pause abgekühlt war (sowohl Wasser- als auch Öltemp) im Gegensatz zu dem Golf II GTI meines Kumpels, und umgekehrt, wie niedrig die Temperaturen im Gegensatz zu dem Golf bei längeren "Vollastorgien" blieben...
Gruss, Bernd