Overdive Schaltproblem?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Overdive Schaltproblem?
Ich weiss dass das Thema hier schon sehr of bemüht wurde, doch spezifisch für mein Problem (falls es eins ist) habe ich noch keinen Thread gefunden. Bei meinem letzte Woche erworbenen TBI schaltet der Overdrive wenn ich z.B. auf der Landstraße mit 100 km/h fahre meist nur zu wenn ich mit dem Tempomat die Geschwindigkeit erhöhe. Das sieht so aus: Ich beschleunige mit D bis ca. 100, schalte den Tempomat zu und dann auf (D). Oder auch umgekehrt. Von selbst will der Overdrive meist nicht reingehen, erst wenn ich mit dem Schalter vom Tempomat nochmal die Geschwindigkeit geringfügig erhöhe. Hatte erst vermutet ich hätte ein Problem mit dem Thermostat. Die Kühlwassertemperatur ging nicht über ca. 70-80 Grad. Habe gestern das Thermostat gewechselt. Im Stand ging der Wagen dann wie er soll auf 90 Grad bis das Thermostat geöffnet hat, also alles ok. Bei der Fahrt jedoch geht die Temparatur wieder nur soweit hoch wie beim alten Thermostat vorher auch. Weiss jetzt nicht ob das was mit dem Schalten vom Overdrive zu tun haben könnte. Ich bin zugegebenermassen auch nur moderat unterwegs mit dem Bird und nicht mit Bleifuss, dennoch müsste er doch auch bei dieser Fahrweise mehr Kühlwassertemperatur bekommen oder?
Du hattest doch gefragt ob ein Thermostat streetlegal sein kann.....
Welche Öffnungstemperatur hat das denn nun?
Die steht i.d.R. auf dem Thermostat drauf.
Warum Dein Automat nur mit dem Tempomaten schaltet und nicht mit dem Gaspedal ist mir allerdings schleierhaft.
Das verstehe ich grad nicht..... :rolleyes:
Welche Öffnungstemperatur hat das denn nun?
Die steht i.d.R. auf dem Thermostat drauf.
Warum Dein Automat nur mit dem Tempomaten schaltet und nicht mit dem Gaspedal ist mir allerdings schleierhaft.
Das verstehe ich grad nicht..... :rolleyes:
Gruß...
Tom
Tom
Das Thermostat schaltet bei 195 Grad Fahrenheit oder 90 Grad Celsius, so wie´s soll. Allerdings nur wenn das Kühlwasser diese Temperatur auch erreicht. Das tut es aber anscheinend nur im Stand. Bei der Fahrt wird das Kühlwasser nicht so heiss sondern nur so 70-80 Grad. Kann das nicht genau sagen da die Skalierung der Temp-Anzeige nicht proportional linear ist. Müsste die Temperatur bei normaler fahrweise nicht höher gehen? Oder ist das normal? Hab halt noch keine Erfahrungswerte mit dem Bird. Ich suche halt nach ner Erklärung warum der Overdrive so n bissel wiederwillig reingeht. Zumindest erscheint mir das so. Und das mit dem Tempomat ist so als wenn der Overdrive grade nochmal nen kleinen Schups benötigt um zu schalten.
Was ich jetzt noch nicht ausprobiert hab ist die Kiste mal richtig zu treten so dass die Kühlwassertemperatur höher ist und dann zu beobachten wie der Overdrive schaltet. Falls es nix mit der Kühlwassertemperatur zu tun hat woran könnte es noch liegen?
Was ich jetzt noch nicht ausprobiert hab ist die Kiste mal richtig zu treten so dass die Kühlwassertemperatur höher ist und dann zu beobachten wie der Overdrive schaltet. Falls es nix mit der Kühlwassertemperatur zu tun hat woran könnte es noch liegen?
also nich übelnehmen, wenn ich frag`, ob du wirklich den overdrive meinst und nich etwa den lockup? weil, bei meinem 1. 2,8v6 hatte ich das von dir beschriebene problem eben mit der wandlerüberbrückung und nicht mit dem od.
bei mir wars deshalb, weil mein damaliger mechaniker irgendwie den thermostateinbau vermurkst hatte. der motor lief immer im großen kreislauf, egal welchen zustand das thermostat hatte .
bei mir wars deshalb, weil mein damaliger mechaniker irgendwie den thermostateinbau vermurkst hatte. der motor lief immer im großen kreislauf, egal welchen zustand das thermostat hatte .
Also wenn (D) eingelegt ist und ich fahre ca. 100 dreht er bei ca. 2000 U/min wie bei D. Wenn dann der Overdrive mit oder ohne Nachhelfen reingeht fällt die Drehzahl auf ca. 1500 U/min bei 100km/h. Das meine ich mit Overdrive. Bin nicht so der Technik Experte. :rolleyes: Ich las in anderen Threads schon was über Lockup, hab´s aber nicht so ganz gerafft was der genau macht. Kannst Du das ohne groß ausholen zu müssen erklären?
ohne groß ausholen kann ich fast nie 
dann sprichst du aller wahrscheinlichkeit nach vom lockup.
der OD geht bei meinem wagen schon ab 50KM/H rein, wenn ich mit wenig last fahre.
allerdings ist trotz OD immernoch ein wandlerschlupf bemerkbar, was sich ja dadurch äußert, dass sie die motordrehzahl nicht zu 100% synchron zur geschwindigkeit ändert. stell dir einen schaltwagen vor, dessen kupplung schon so verschlissen ist, dass sie leicht durchrutscht beim beschleunigen.
der lockup oder auch wandlerschlupfüberbrückung sollte bei wenig last und ausreichender temperatur so ab 65KM/H reingehen. ich habe hier allerdings auch schon von toleranzen von 10km/h gehört. bei anderen eben erst bei 75-80km/h.
das der lockup drin ist, merkst du daran, dass die motordrehlzahl "schlagartig" ein paar100 up/m runtergeht und sich die motordrehlzahl zur geschwindigkeit in abhängigkeit der gasstellung synchron verhält.
praktisch wie beim schaltwagen, wenn er eingekuppelt ist.
also WENN es der lockup sein sollte und nicht der OD, dann müsstest du folgendes erleben:
-du fährst mit tempo 100 ohne tempomat. motor ist betriebswarm!!
-du hälst die geschwindigkeit, indem du den fuß nicht bewegst.
-der motor befindet sich die ganze zeit in einem ganz kleinen lastbereich.
-der lockup geht rein.
- du verstellst deinen gasfuß nicht und nimmst 95km/h bergauf und 110km/h bergab hin.
-du gibst minimal gas und der lockup geht rein. du gehst ein wenig vom gas und der lockup geht wieder raus.
das ganze geht solange gut, bis sich der motor soweit abgekühlt hat, dass der lockup nicht mehr reingehen soll.
der tempomat macht das etwas anders. er versucht immer auf biegen und brechen die 100km/h zu halten und verhält sich, je nachdem wie "aggresiv" er eingestellt ist, wie ein nervöser gasfuß.
ist übrigens ein grund, warum viele autos mit eingestelltem tempomat mehr verbrauchen, als mit dem "ruhigen gasfuß".
allerdings wird beim tempomat der lockup dann auch immerwieder reingehen, sofern die regelung gasgeben will, die motortemps IO sind und nicht zuviel gas gegeben wird.
gott, is noch früh...watn geschwafel...
so, und nun in kurzfassung
tausch das thermostat mal gegen ein stinknormales von mike&franks.
die motortemperatur wird sich im "grünen bereich" halten und der lockup wird wieder zuverlässig funktionieren.
garantieren kann ich natürlich für nix. allerdings gehe ich gaaanz stark von einem defekten oder eben falschen thermostat aus. ein neues kostet kein 10euro und dadurch ist der versuch zu verschmerzen, denke ich.
viel glück!

dann sprichst du aller wahrscheinlichkeit nach vom lockup.
der OD geht bei meinem wagen schon ab 50KM/H rein, wenn ich mit wenig last fahre.
allerdings ist trotz OD immernoch ein wandlerschlupf bemerkbar, was sich ja dadurch äußert, dass sie die motordrehzahl nicht zu 100% synchron zur geschwindigkeit ändert. stell dir einen schaltwagen vor, dessen kupplung schon so verschlissen ist, dass sie leicht durchrutscht beim beschleunigen.
der lockup oder auch wandlerschlupfüberbrückung sollte bei wenig last und ausreichender temperatur so ab 65KM/H reingehen. ich habe hier allerdings auch schon von toleranzen von 10km/h gehört. bei anderen eben erst bei 75-80km/h.
das der lockup drin ist, merkst du daran, dass die motordrehlzahl "schlagartig" ein paar100 up/m runtergeht und sich die motordrehlzahl zur geschwindigkeit in abhängigkeit der gasstellung synchron verhält.
praktisch wie beim schaltwagen, wenn er eingekuppelt ist.
also WENN es der lockup sein sollte und nicht der OD, dann müsstest du folgendes erleben:
-du fährst mit tempo 100 ohne tempomat. motor ist betriebswarm!!
-du hälst die geschwindigkeit, indem du den fuß nicht bewegst.
-der motor befindet sich die ganze zeit in einem ganz kleinen lastbereich.
-der lockup geht rein.
- du verstellst deinen gasfuß nicht und nimmst 95km/h bergauf und 110km/h bergab hin.
-du gibst minimal gas und der lockup geht rein. du gehst ein wenig vom gas und der lockup geht wieder raus.
das ganze geht solange gut, bis sich der motor soweit abgekühlt hat, dass der lockup nicht mehr reingehen soll.
der tempomat macht das etwas anders. er versucht immer auf biegen und brechen die 100km/h zu halten und verhält sich, je nachdem wie "aggresiv" er eingestellt ist, wie ein nervöser gasfuß.
ist übrigens ein grund, warum viele autos mit eingestelltem tempomat mehr verbrauchen, als mit dem "ruhigen gasfuß".
allerdings wird beim tempomat der lockup dann auch immerwieder reingehen, sofern die regelung gasgeben will, die motortemps IO sind und nicht zuviel gas gegeben wird.
gott, is noch früh...watn geschwafel...
so, und nun in kurzfassung

tausch das thermostat mal gegen ein stinknormales von mike&franks.
die motortemperatur wird sich im "grünen bereich" halten und der lockup wird wieder zuverlässig funktionieren.
garantieren kann ich natürlich für nix. allerdings gehe ich gaaanz stark von einem defekten oder eben falschen thermostat aus. ein neues kostet kein 10euro und dadurch ist der versuch zu verschmerzen, denke ich.
viel glück!
Danke für Deine Mühe. Das Thermostat habe ich erst gegen ein neues HP Thermostat gewechselt. Das Neue verhält sich genau wie das Alte was bei mir den Verdacht nahelegt dass das wohl normal so ist. Mich würde mal interessieren bei wieviel Grad die Kühlwassertemperatur im normalen Betriebszustand sein sollte. Wie gesagt, ich erreiche die 90 Grad ohne Probleme wenn ich den Wagen im Stand warmlaufen lasse. Auf der Straße muss ich dazu ganz schön Bleifuss geben. Ab wieviel Grad Kühlwassertermperatur soll der Lockup denn reibungslos arbeiten?
also wenn das thermostat ordnungsgemäß (richtung korrekt, dichtung dabei?) eingebaut wurde, muss die temperatur auch auf betriebswerten gehalten werden.
demzufolge hat das thermostat entweder einen falschen regelbereich oder es funktioniert nicht korrekt.-austausch.
ansonsten könnte ich mir nur noch vorstellen, dass es an der motorsteuerung liegen könnte. zündzeitpunkt oder gemisch oder was weiß ich. allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das so ausschlaggebend wäre.
ich tippe ganz fest auf das thermostat, auch wenn es neu reingekommen ist.
ansonsten bin ich hier mit meinem latein auch am ende
demzufolge hat das thermostat entweder einen falschen regelbereich oder es funktioniert nicht korrekt.-austausch.
ansonsten könnte ich mir nur noch vorstellen, dass es an der motorsteuerung liegen könnte. zündzeitpunkt oder gemisch oder was weiß ich. allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das so ausschlaggebend wäre.
ich tippe ganz fest auf das thermostat, auch wenn es neu reingekommen ist.
ansonsten bin ich hier mit meinem latein auch am ende

Ist eigentlich relativ einfach, Du fährst auf der Landstraße 100 Km/H bzw. eine konstante Geschwindigkeit. Wenn Du dann, WÄHREND Du auf dem Gas bleibst, mit dem anderen Fuß kurz das Bremspedal antippst (nur antippen, nicht draufbleiben), dann öffnet die Wandlerkupplung. Und schließt quasi sofort wieder.
Das Pedal aber nur antippen, so dass die Bremslichter aufleuchten, Du brauchst nicht wirklich bremsen.
Der OD ist der 4. Gang. Wenn Du auf D fährst, und dann auf (D) schaltest musst Du merken ob geschaltet wird oder nicht. Overdrive bedeutet lediglich dass der 4. Gang 'länger' als 1:1 übersetzt ist, beim TH700R4 ist es 0,70:1 .
Und mit der Motortemp., tja da herrscht nicht wirklich Einigkeit. Ich kann mich nicht beklagen, ich fand sowohl die Digitalarmaturen in meinem TransAm sehr genau, als auch die analoge Anzeige im Firebird. Bei mir stimmt das haargenau. 40-70-100. Die kleinen Striche dazwischen stehen für 6 Grad. Bei der Celsius-Anzeige. 2-3 Grad sehe ich halt nicht als Abweichung, und man darf ja auch nicht vergessen, das ECM bekommt die Temperatur nahe T-Stat geliefert, der Geber für die Anzeige sitzt im Zyl.kopf auf der Fahrerseite.
ABER, es könnte halt sein dass der Geber für die Anzeige nicht mehr richtig funktioniert, das hatte ich beim Firebird auch schon, und dann stimmt die Anzeige nicht mehr.
Das Pedal aber nur antippen, so dass die Bremslichter aufleuchten, Du brauchst nicht wirklich bremsen.
Der OD ist der 4. Gang. Wenn Du auf D fährst, und dann auf (D) schaltest musst Du merken ob geschaltet wird oder nicht. Overdrive bedeutet lediglich dass der 4. Gang 'länger' als 1:1 übersetzt ist, beim TH700R4 ist es 0,70:1 .
Und mit der Motortemp., tja da herrscht nicht wirklich Einigkeit. Ich kann mich nicht beklagen, ich fand sowohl die Digitalarmaturen in meinem TransAm sehr genau, als auch die analoge Anzeige im Firebird. Bei mir stimmt das haargenau. 40-70-100. Die kleinen Striche dazwischen stehen für 6 Grad. Bei der Celsius-Anzeige. 2-3 Grad sehe ich halt nicht als Abweichung, und man darf ja auch nicht vergessen, das ECM bekommt die Temperatur nahe T-Stat geliefert, der Geber für die Anzeige sitzt im Zyl.kopf auf der Fahrerseite.
ABER, es könnte halt sein dass der Geber für die Anzeige nicht mehr richtig funktioniert, das hatte ich beim Firebird auch schon, und dann stimmt die Anzeige nicht mehr.
Ich werde das ganze mal über nen längeren Zeitraum beobachten. Die Temperaturanzeige und Thermostat scheinen ok zu sein, im Stand schaltet das Thermostat ja auch wie´s soll bei 90 Grad. Vemrute mal das die Betriebstemperatur normal ist so. Lediglich die "kleine Nachhilfe" die der Lockup bzw. OD manchmal braucht ist komisch, aber vorerst wohl nicht tragisch. Danke an alle die sich hier geäußert haben.
So, bin mir inzwischen sicher das der Thermostat richtig funktioniert. Nachdem ich gestern allerdings nach ca. 2 Wochen das erste mal bei über 30 Grad Aussentemperatur gefahren bin musste ich feststellen dass der Wandler wieder Probleme macht. Das sah folgendermassen aus: Ich fuhr Landstraße mit 100km/h bei ca. 2200 bis 2300 U/min. Wenn ich nun wie gewohnt auf (D) den Tempomat einschalte und die Tempoerhöhung einmal antippe geht bei mit normalerweise die drehzahl auf ca. 1500 U/min runter, sprich der Wandler tut (fast) wie er soll. Leider ging da gestern Mittag gar nix. Ich konnte von D auf (D) willkürlich hin und herschalten, die Drehzahl blieb oben. Da ich irgendwie das Gefühl hatte es könne mit der hohen Aussentemperatur zusammenhängen habe ich abgewartet bis es gestern Abend abgekühlt hatte (ca. 23 Grad) und bin dann nochmal gefahren. Und siehe da, Der Wandler schaltet wieder, wenn auch mit "anschubsen" durch den Tempomat. Weiss irgendwer Rat welches oder welche Bauteile hier mit hoher Aussentemperatur Probleme haben könnten.
Möglicherweise arbeitet mein Wandler ja sogar komplett einwandfrei wenn es noch kälter wäre?
So, bin mir inzwischen sicher das der Thermostat richtig funktioniert. Nachdem ich gestern allerdings nach ca. 2 Wochen das erste mal bei über 30 Grad Aussentemperatur gefahren bin musste ich feststellen dass der Wandler wieder Probleme macht. Das sah folgendermassen aus: Ich fuhr Landstraße mit 100km/h bei ca. 2200 bis 2300 U/min. Wenn ich nun wie gewohnt auf (D) den Tempomat einschalte und die Tempoerhöhung einmal antippe geht bei mit normalerweise die drehzahl auf ca. 1500 U/min runter, sprich der Wandler tut (fast) wie er soll. Leider ging da gestern Mittag gar nix. Ich konnte von D auf (D) willkürlich hin und herschalten, die Drehzahl blieb oben. Da ich irgendwie das Gefühl hatte es könne mit der hohen Aussentemperatur zusammenhängen habe ich abgewartet bis es gestern Abend abgekühlt hatte (ca. 23 Grad) und bin dann nochmal gefahren. Und siehe da, Der Wandler schaltet wieder, wenn auch mit "anschubsen" durch den Tempomat. Weiss irgendwer Rat welches oder welche Bauteile hier mit hoher Aussentemperatur Probleme haben könnten.

Wenn Du zwischen 3. bzw. D und 4. Gang bzw. (D) hin- und herschalten kannst, ohne dass sich die Drehzahl ändert dann ist das Getriebe defekt. Klar ist ja, Du musst entsprechend schnell fahren, aber 100 Km/H reichen in jedem Fall. Manche TH700-R4 schalten schon bei 50 Km/H in den 4. Gang, in äußert seltenen Fällen erst ab 80 Km/H.
Wenn Du im 3. oder 4. Gang fährst, und machst den Test von weiter oben, ohne Tempomat, rechten Fuß auf dem Gas und mit links das Bremspedal kurz antippen und die Drehzahl ändert sich nicht, dann gibts ein Problem mit der Wandlerkupplung.
Wenn beides nicht so funktioniert, tja das kann dann alle möglichen Ursachen haben. Im Zusammenhang mit Außentemperatur, naja vielleicht stimmt was mit dem Öldruck im Getriebe nicht, oder Ölpumpe im Getriebe.
Da wirst Du ohne Fachwerkstatt kaum weiterkommen.
Wenn Du im 3. oder 4. Gang fährst, und machst den Test von weiter oben, ohne Tempomat, rechten Fuß auf dem Gas und mit links das Bremspedal kurz antippen und die Drehzahl ändert sich nicht, dann gibts ein Problem mit der Wandlerkupplung.
Wenn beides nicht so funktioniert, tja das kann dann alle möglichen Ursachen haben. Im Zusammenhang mit Außentemperatur, naja vielleicht stimmt was mit dem Öldruck im Getriebe nicht, oder Ölpumpe im Getriebe.
Da wirst Du ohne Fachwerkstatt kaum weiterkommen.
Hi Sebastian!
Bin grade nochmal gefahren, der Wandler schaltet wieder nicht. Aussentemperatur 25 Grad, also nur 2 Grad mehr als gestern Abend. Dann kann es damit doch nichts zu tun haben. Bin mal so mit knapp 100 km/h und 2000 U/min im 3. und 4. Gang gefahren und hab den Bremstest durchgeführt. Da ändert sich in beiden Gängen nichts, also nicht mehr als 100 U/min mehr. Ich hoffe halt hier im Forum den Fehler eingrenzen zu können. Hab mich ziemlich blank gemacht mit dem neuen Auto und in ner Fachwerkstatt sind ein paar hundert Euro schnell weg.
P.S. Es ist auch nicht so dass der Wandler gar nicht schaltet. Heute morgen ging er noch, sogar von selbst, ohne den Behelf mit dem Tempomat.
Bin grade nochmal gefahren, der Wandler schaltet wieder nicht. Aussentemperatur 25 Grad, also nur 2 Grad mehr als gestern Abend. Dann kann es damit doch nichts zu tun haben. Bin mal so mit knapp 100 km/h und 2000 U/min im 3. und 4. Gang gefahren und hab den Bremstest durchgeführt. Da ändert sich in beiden Gängen nichts, also nicht mehr als 100 U/min mehr. Ich hoffe halt hier im Forum den Fehler eingrenzen zu können. Hab mich ziemlich blank gemacht mit dem neuen Auto und in ner Fachwerkstatt sind ein paar hundert Euro schnell weg.
P.S. Es ist auch nicht so dass der Wandler gar nicht schaltet. Heute morgen ging er noch, sogar von selbst, ohne den Behelf mit dem Tempomat.
Hmmm was heisst Du bist im 3. und 4. Gang mit 2000 RPM gefahren ? Heisst das es findet kein Schaltvorgang von 3 auf 4 statt ? Dann ist das Getriebe defekt, unabhängig davon ob der Wandler nun defekt ist oder nicht.
Wenn Du im 3. Gang (Automatik auf D) fährst mit 2000 RPM und dann den Wählhebel auf (D) nach oben schiebst, dann müsstest Du merken wie das Getriebe schaltet und dadurch die Drehzahl abfällt.
Die Wandlerkupplung ist ja kein Gang, da wird auch so gesehen nicht geschaltet. Beim V8 ist der Unterschied in der Drehzahl vielleicht 300 RPM, wobei das von Getriebe zu Getriebe etwas abweichen kann.
Bei dem Test mit dem Bremspedal, Du darfst natürlich nicht wirklich bremsen, sondern nur antippen für 'ne Sekunde, und die Drehzahl müsste raufgehen, und gleich darauf wieder sinken wenn die Kupplung wieder schließt.
Wenn Du im 3. Gang (Automatik auf D) fährst mit 2000 RPM und dann den Wählhebel auf (D) nach oben schiebst, dann müsstest Du merken wie das Getriebe schaltet und dadurch die Drehzahl abfällt.
Die Wandlerkupplung ist ja kein Gang, da wird auch so gesehen nicht geschaltet. Beim V8 ist der Unterschied in der Drehzahl vielleicht 300 RPM, wobei das von Getriebe zu Getriebe etwas abweichen kann.
Bei dem Test mit dem Bremspedal, Du darfst natürlich nicht wirklich bremsen, sondern nur antippen für 'ne Sekunde, und die Drehzahl müsste raufgehen, und gleich darauf wieder sinken wenn die Kupplung wieder schließt.
@Sebastian:
Da die Kupplung momentan gar nicht erst schliesst kann ich den Test jetzt nicht durchführen.
Habe aber nach längerem Suchen jetzt einen Thread gefunden der genau zu meinem Thema passt
klick
Werde als nächstes den Schalter am Bremspedal überprüfen bzw. erneuern. Vielleicht habe ich ja Glück.
Edit by Admin:
OK, administrative Meckerstunde beendet und Threads bereinigt....
Komme gerade von einer ca. 30km langen Probefahrt nachdem ich die Position der Schalter am Bremspedal überprüft habe. Zumindest die Position scheint in Ordnung zu sein. Auch bei der Probefahrt schaltete der Wandler zuerst wieder wie er soll. Erst nach ca. 25km stellte er seinen Dienst wieder ein. Also anscheinend wenn irgendeine Komponente richtig warm geworden ist. Ich weiss das ist wie die Nadel im Heuhaufen hier, aber vielleicht hat doch ein Experte einen guten Tip?
Ach ja, bei der Probefahrt vorhin hatte es 28 Grad Celsius, was belegt dass meine Theorie mit der Aussentemperatur Käse war.
Da die Kupplung momentan gar nicht erst schliesst kann ich den Test jetzt nicht durchführen.
Habe aber nach längerem Suchen jetzt einen Thread gefunden der genau zu meinem Thema passt
klick
Werde als nächstes den Schalter am Bremspedal überprüfen bzw. erneuern. Vielleicht habe ich ja Glück.
Edit by Admin:
OK, administrative Meckerstunde beendet und Threads bereinigt....

Komme gerade von einer ca. 30km langen Probefahrt nachdem ich die Position der Schalter am Bremspedal überprüft habe. Zumindest die Position scheint in Ordnung zu sein. Auch bei der Probefahrt schaltete der Wandler zuerst wieder wie er soll. Erst nach ca. 25km stellte er seinen Dienst wieder ein. Also anscheinend wenn irgendeine Komponente richtig warm geworden ist. Ich weiss das ist wie die Nadel im Heuhaufen hier, aber vielleicht hat doch ein Experte einen guten Tip?
Ach ja, bei der Probefahrt vorhin hatte es 28 Grad Celsius, was belegt dass meine Theorie mit der Aussentemperatur Käse war.
Das hört sich alles danach an, das der TCC-Solenoid (Magnetventil im Getriebe) verbraucht ist.
Dies hängt tatsächlich mit der Öltemperatur zusammen.
Meine Symptome waren auch entweder "kein Schalten mehr bei Betriebstemperatur" oder "blieb hängen/geschlossen bei Betriebstemperatur".
Bei allen defekten Solenoiden war die Plastikhülse wo drauf die Spule aufgewickelt ist durch Hitze verformt,
so das der Metallstift (Ventilstift der von dem Magnetfeld der Spule vorgezogen wird) in der Plastikhülse schwer ging und mit zunehmender Wärme ganz klemmte.
Wenn sich der TCC-Solenoid bei heißem Öl nicht manuell einschalten lässt (also überbrückung am ALDL bei Testfahrt) dann liegt meist dieser Fehler vor.
Ps: die verformungen entstehen von der Hitze der Spule > also Bauart bedingt !
Dies hängt tatsächlich mit der Öltemperatur zusammen.
Meine Symptome waren auch entweder "kein Schalten mehr bei Betriebstemperatur" oder "blieb hängen/geschlossen bei Betriebstemperatur".
Bei allen defekten Solenoiden war die Plastikhülse wo drauf die Spule aufgewickelt ist durch Hitze verformt,
so das der Metallstift (Ventilstift der von dem Magnetfeld der Spule vorgezogen wird) in der Plastikhülse schwer ging und mit zunehmender Wärme ganz klemmte.
Wenn sich der TCC-Solenoid bei heißem Öl nicht manuell einschalten lässt (also überbrückung am ALDL bei Testfahrt) dann liegt meist dieser Fehler vor.
Ps: die verformungen entstehen von der Hitze der Spule > also Bauart bedingt !
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

Habe Werkstatthandbuch bestellt, ist aber noch unterwegs aus Amiland. Mir fehlt der Überblick, wo finde ich diesen ALDL Stecker? Unterm Armaturenbrett? Was genau muss ich da brücken? Habe in einem anderen Thread gesehen dass das Getriebe komplett raus muss um den Solenoid zu wechseln, hm. Da wär ich mir schon gern sicher dass auch da das Problem liegt.Original von Old-Chevi
Das hört sich alles danach an, das der TCC-Solenoid (Magnetventil im Getriebe) verbraucht ist.
Danke, ich werd das die Tage ausprobieren wenn der Bird von der LPG-Umrüstung zurück ist. Deine Deutung der Ursache, auch in Deinem anderen Thread klick passen schon sehr genau zu meinen Symptomen. Als ich den Wagen heute morgen 70km zum Umrüster fuhr zeigte sich der Overdrive nach Hälfte der Strecke schon wieder etwas wiederwillig, aber mit etwas ruppigem Lastwechsel (in Fahrstufe (D) bei 100km/h den Tempomat einschalten ohne Fuss auf dem Gas) ging er immer rein. Es hatte auch nur knapp 20 Grad draussen zu der Zeit. Da wurde das Getriebeöl wohl nicht so warm wie in den letzten Tagen.
Mein Repair Manual von Chilton ist heute auch gekommen. Habe auch eine Beschreibung des Solenoids gefunden, jedoch ist nicht illustriert wo genau er sich befindet. Sieht man den schon wenn die Getriebeölwanne ab ist?
Vielen Dank für Deine Hilfe, ich vermute dass Du mich auf die richtige Spur gebracht hast.
Mein Repair Manual von Chilton ist heute auch gekommen. Habe auch eine Beschreibung des Solenoids gefunden, jedoch ist nicht illustriert wo genau er sich befindet. Sieht man den schon wenn die Getriebeölwanne ab ist?
Vielen Dank für Deine Hilfe, ich vermute dass Du mich auf die richtige Spur gebracht hast.
Oh Schade
da hast aber etwas Geld verballert,
denn diese Chilton sind nicht geeignet !
Darin findet man nur einen groben Einblick ins Fhz., bei speziellen Fehlersuchen nutzt es nix mehr.
Gebe einmal ca. 80-90 $ aus und Du hast ein richtiges Buch (bzw. 2 Bücher, die Manuals bestehen immer aus 2 Bücher) und dort ist alles beschrieben.
Suchemal bei ebay.com nach "Service Manual" für Dein Baujahr.
Gib mal Deine mail-addy, dann such ich mal Bilder raus vom Solenoid.

da hast aber etwas Geld verballert,
denn diese Chilton sind nicht geeignet !
Darin findet man nur einen groben Einblick ins Fhz., bei speziellen Fehlersuchen nutzt es nix mehr.
Gebe einmal ca. 80-90 $ aus und Du hast ein richtiges Buch (bzw. 2 Bücher, die Manuals bestehen immer aus 2 Bücher) und dort ist alles beschrieben.
Suchemal bei ebay.com nach "Service Manual" für Dein Baujahr.
Gib mal Deine mail-addy, dann such ich mal Bilder raus vom Solenoid.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Das TCC-Solenoid siehst Du in folgendem Bild im Vordergrund / oben (wo das rote Kabel dran geht
und quasi 1 x drumgewickelt ist) - ist die Seite zur Fahrzeug-Front hin :
Fehlerdiagnose (leider nur auf Englisch) habe ich mal an den Beitrag von Old-Chevy gehängt :
http://www.bandit-online.de/forum/threa ... 3&page=1#5
Da siehst Du auch unter "Test 13" die verschiedenen Teile, welche zur Aktivierung der TCC beitragen
- also auch temp.-abhängige Teile (z.B. unter Code 14+15 -> Cool. Temp. S./ CTS).
P.
und quasi 1 x drumgewickelt ist) - ist die Seite zur Fahrzeug-Front hin :

Fehlerdiagnose (leider nur auf Englisch) habe ich mal an den Beitrag von Old-Chevy gehängt :
http://www.bandit-online.de/forum/threa ... 3&page=1#5
Da siehst Du auch unter "Test 13" die verschiedenen Teile, welche zur Aktivierung der TCC beitragen
- also auch temp.-abhängige Teile (z.B. unter Code 14+15 -> Cool. Temp. S./ CTS).
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Patrick´s Foto hilft, danke! Auch die Fehlerdiagnose wird von Nutzen sein.
@ Old Chevy: Dann werde ich mir mal ein ordentliches Manual zulegen. Das einzige was zur Zeit bei ebay.com für ein 92er Baujahr angeboten wird ist dieses hier:
ebay link
Allerdings besteht es anscheinend nur aus einem Band. Scheint aber n dicker Wälzer zu sein, (2 Zoll). Kann ich das nehmen oder doch lieber nach dem 2-bändigen forschen?
@ Old Chevy: Dann werde ich mir mal ein ordentliches Manual zulegen. Das einzige was zur Zeit bei ebay.com für ein 92er Baujahr angeboten wird ist dieses hier:
ebay link
Allerdings besteht es anscheinend nur aus einem Band. Scheint aber n dicker Wälzer zu sein, (2 Zoll). Kann ich das nehmen oder doch lieber nach dem 2-bändigen forschen?
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
@ alexx
Das ist schon das Richtige !
Das sind die original Werkstatthandbücher.
Steht ne Menge über alles am Auto drin.
Zusätzlich kannste Dir aber noch Literatur von ATSG
(siehe : http://www.atsg.biz/cgi-bin/shopper.cgi ... asssubnum=)
oder Haynes
("The Haynes General Motors Automatic Transmission Overhaul Manual (Techbook Series)")
z.B. hier das: http://www.amazon.com/General-Automatic ... 1563921693
holen !
Normalerweise bin ich ja von Haynes nicht so angetan, aber in dem Buch werden so einige Komponenten sehr gut erklärt !
P.
Das ist schon das Richtige !
Das sind die original Werkstatthandbücher.
Steht ne Menge über alles am Auto drin.
Zusätzlich kannste Dir aber noch Literatur von ATSG
(siehe : http://www.atsg.biz/cgi-bin/shopper.cgi ... asssubnum=)
oder Haynes
("The Haynes General Motors Automatic Transmission Overhaul Manual (Techbook Series)")
z.B. hier das: http://www.amazon.com/General-Automatic ... 1563921693
holen !
Normalerweise bin ich ja von Haynes nicht so angetan, aber in dem Buch werden so einige Komponenten sehr gut erklärt !
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Hab zwar keine linken Hände, bin aber auch kein Kfz-Mechaniker, also ein Getriebe zerlegen werde ich an nem KFZ in nächster Zeit bestimmt nicht (obwohl ich beruflich an Flugzeugtriebwerken Getriebe überhole :rolleyes: Aber die sind im Vergleich zu nem Autogetriebe echt pillepalle.) Ich mach halt was ich kann. Wenn das Buch in der Bucht das offizielle Werkstattmanual ist reicht das für meine Belange denke ich.