Ölablasschraube undicht , was nun ?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 300
- Registriert: 05.09.2006, 22:01
- Wohnort: Kreis Groß-Gerau
- Kontaktdaten:
Ölablasschraube undicht , was nun ?
Hallo ,
Also ich habe vor 2Wochen nen Ölwechsel mit Filter gemacht .
Jetzt ist das problem , die Ablasschraube wird nicht mehr dicht X(
Folgendes habe ich schon versucht : Den Temp. geber mit CU Dichtung = Tropfen Temp. geber mit ALU Dichtung = Tropfen X( .
Komplett NEUE Schraube ohne geber mit neuer "plastik" bzw. der Dichtung die dabei war = Tropfen .
Ich bin echt so langsam am ende !!!
Und die ganze zeit ne Ölauffangwanne uterm Auto sieht ja auch nicht so gut aus .
Bzw. macht so keinen guten eindruck !
Hatte jemand schonmal so ein problem ?
MFG Christian
Also ich habe vor 2Wochen nen Ölwechsel mit Filter gemacht .
Jetzt ist das problem , die Ablasschraube wird nicht mehr dicht X(
Folgendes habe ich schon versucht : Den Temp. geber mit CU Dichtung = Tropfen Temp. geber mit ALU Dichtung = Tropfen X( .
Komplett NEUE Schraube ohne geber mit neuer "plastik" bzw. der Dichtung die dabei war = Tropfen .
Ich bin echt so langsam am ende !!!
Und die ganze zeit ne Ölauffangwanne uterm Auto sieht ja auch nicht so gut aus .
Bzw. macht so keinen guten eindruck !
Hatte jemand schonmal so ein problem ?
MFG Christian
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
- Roadrunner
- Beiträge: 1894
- Registriert: 30.08.2002, 19:15
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Möglich wäre da:
Haarriss in der Ölwanne oder überdrehtes Gewinde der Ölwanne oder in dem Bereich eine Altersüdigkeit.
Abhilfe:
Gewinde mal neu schneiden oder neue/gebrauchte Ölwanne.
Haarriss in der Ölwanne oder überdrehtes Gewinde der Ölwanne oder in dem Bereich eine Altersüdigkeit.
Abhilfe:
Gewinde mal neu schneiden oder neue/gebrauchte Ölwanne.

Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!
Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
???
Ablaßschraube mit Teflon Band abdichten. Ablaßschraube mit Dichkleber einkleben (nicht hochfest nehmen!)
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
Kupfer dichtring, teflon band, neopren dichtring... etc.
es gibt doch soooooo viele wege und mittel...
aber wenn wirklich ein haarriss in der wanne ist, hilft das alles nicht viel, aber da glaub ich kaum dran. denn die gehn ja sogar selten kaputt selbst wenn man aufsetzt. Oder die abschlassschraube wurde so abartig festgeknallt das es das gewinde gefetzt hat, dann hilft nur größer neuschneiden und größere schraube nutzen.
es gibt doch soooooo viele wege und mittel...
aber wenn wirklich ein haarriss in der wanne ist, hilft das alles nicht viel, aber da glaub ich kaum dran. denn die gehn ja sogar selten kaputt selbst wenn man aufsetzt. Oder die abschlassschraube wurde so abartig festgeknallt das es das gewinde gefetzt hat, dann hilft nur größer neuschneiden und größere schraube nutzen.

-
- Beiträge: 300
- Registriert: 05.09.2006, 22:01
- Wohnort: Kreis Groß-Gerau
- Kontaktdaten:
Also das Gewinde wird noch IO sein denke ich mal !?
Die Schraube war ja vorhher auch nur Handfest angezogen .
Ich habe halt jetzt mal etwas mehr angeballert aber dicht ist das immer noch nicht .
Verstehe die ganze sache irgendwie nicht hab doch nur aufgedreht wieder zu mit neuer dichtung aber nein das muss jetzt undicht sein
.
Da war ja vorhher auch "nur" ne Kupferdichtung dazwischen .
Die Schraube war ja vorhher auch nur Handfest angezogen .
Ich habe halt jetzt mal etwas mehr angeballert aber dicht ist das immer noch nicht .
Verstehe die ganze sache irgendwie nicht hab doch nur aufgedreht wieder zu mit neuer dichtung aber nein das muss jetzt undicht sein

Da war ja vorhher auch "nur" ne Kupferdichtung dazwischen .
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
hmm... ich würde es auch mal mit dichtmittel versuchen. das hitze beständige silikon von lock tite finde ich sehr gut für alle möglichen sachen. damit könntest du das gewinde einschmieren und die schraube dann reindrehen. das ganze sollte aber nen tag durchtrocknen bevor du das auto wieder anmachst.
was meinen die anderen dazu?
was meinen die anderen dazu?

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
- BlueThunder
- Beiträge: 899
- Registriert: 26.06.2003, 14:35
- Wohnort: Mengen
- Kontaktdaten:
An meinem alten Bird war auch "nur" ne Kupferdichtung dran. Die gabs bei den Boschölfiltern ja immer mit. Keine Probleme mit Ölverlust...
Naja, bis der Motor an der rechten Zylinderbank hinten am Ölkanal die Pampe rausdrückte. Folglich wurde einige Zeit später die Kopfdichtung getauscht, etc. etc.
Bei meinem jetzigen Firebird hab ich vorsorglich zwei Ölfilter plus zwei Dichtringe bei Cars and Stripes bestellt als ich ihn gekauft habe. Diese Dichtringe sind aus Kunststoff!!
Also entweder probierst Du, nachdem Du das Öl komplett aus der Wanne gelassen hast einen neuen Kupferring aus, oder probierst eine Kunststoffdichtung aus. Das nächste was ich versuchen würde, wenn die Aktion mit den neuen Dichtungen keine Früchte trägt, wie oben von Roadruner beschrieben: Neues Gewinde schneiden, passende Schraube mit Dichtring verbauen. Achtung!! Späne können auch in die Ölwanne fallen. Können, aber müssen nicht. Das beste wäre in dem Fall der Fälle die Ölwanne abbauen und dann mit Schneidwerkzeugen arbeiten. Folgekosten sind dann auf jeden Fall die neue Ölwannendichtung!
Wenn dann immernoch die Suppe rauskommt ist es ein schwerwiegenderes Problem, würde ich vermuten.
Gruß
Naja, bis der Motor an der rechten Zylinderbank hinten am Ölkanal die Pampe rausdrückte. Folglich wurde einige Zeit später die Kopfdichtung getauscht, etc. etc.
Bei meinem jetzigen Firebird hab ich vorsorglich zwei Ölfilter plus zwei Dichtringe bei Cars and Stripes bestellt als ich ihn gekauft habe. Diese Dichtringe sind aus Kunststoff!!
Also entweder probierst Du, nachdem Du das Öl komplett aus der Wanne gelassen hast einen neuen Kupferring aus, oder probierst eine Kunststoffdichtung aus. Das nächste was ich versuchen würde, wenn die Aktion mit den neuen Dichtungen keine Früchte trägt, wie oben von Roadruner beschrieben: Neues Gewinde schneiden, passende Schraube mit Dichtring verbauen. Achtung!! Späne können auch in die Ölwanne fallen. Können, aber müssen nicht. Das beste wäre in dem Fall der Fälle die Ölwanne abbauen und dann mit Schneidwerkzeugen arbeiten. Folgekosten sind dann auf jeden Fall die neue Ölwannendichtung!
Wenn dann immernoch die Suppe rauskommt ist es ein schwerwiegenderes Problem, würde ich vermuten.
Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Gewindedichtband von Loctite!
http://www.henkel.de/cps/rde/xchg/henke ... D_HTML.htm
das zeug ist extra für sowas und hält auf jeden fall dicht. hab sehr gute erfahrungen damit gemacht. auch was zum beispiel kühlmitteltemperatursensoren ect. betrifft.
http://www.henkel.de/cps/rde/xchg/henke ... D_HTML.htm
das zeug ist extra für sowas und hält auf jeden fall dicht. hab sehr gute erfahrungen damit gemacht. auch was zum beispiel kühlmitteltemperatursensoren ect. betrifft.
Jo, ich denke aber nicht, daß dieses "Spezialband" besser ist als Teflonband. Nur teurer. Ich würde normales Teflonband drum wickeln. Dann muß die Schraube dicht werden.
Bei meinem Bird ist komischer Weise die Ölablaßschraube mit einem Konus. Also konisch abdichtend. Folge dessen gibts bei meinem gar keine Dichtung.
Bei meinem Bird ist komischer Weise die Ölablaßschraube mit einem Konus. Also konisch abdichtend. Folge dessen gibts bei meinem gar keine Dichtung.
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
[QUOTE]Original von KR-Fan
Jo, ich denke aber nicht, daß dieses "Spezialband" besser ist als Teflonband. Nur teurer.
naja teuer ist das nicht. und im gegensatz zum teflongband lässt es sich einfacher ins gewinde reindrehen, sprich mit weniger wiederstand. wie gesagt bei mir hats bisher immer geholfen wenn irgendwo öl oder kühlmittel oder sonstiges aus dem gewinde gesuppt hat. ausserdem wird es nicht spröde und gammelt auch nicht.
Jo, ich denke aber nicht, daß dieses "Spezialband" besser ist als Teflonband. Nur teurer.
naja teuer ist das nicht. und im gegensatz zum teflongband lässt es sich einfacher ins gewinde reindrehen, sprich mit weniger wiederstand. wie gesagt bei mir hats bisher immer geholfen wenn irgendwo öl oder kühlmittel oder sonstiges aus dem gewinde gesuppt hat. ausserdem wird es nicht spröde und gammelt auch nicht.
- BlueThunder
- Beiträge: 899
- Registriert: 26.06.2003, 14:35
- Wohnort: Mengen
- Kontaktdaten:
@two-lane: Deßwegen hat der Motor trotzdem Öl verloren und das Zeug tropfte auch auf den Boden. Mir hats ja nichts ausgemacht aber der Vermieter ist halt so ein Kniefi..er und bestand darauf das Ölen abzustellen. Wie wäre ihm egal. Also ab zur Werkstatt und nur die Eine Seite reparieren lassen. Siehe da, kein Ölverlust im und am Motor. "Im" Motor deßwegen weil der Motor mir das Öl gesoffen hat und das nicht wenig! 3 Liter auf 10tkm!! Ist ja auch egal. Der Alte ist weg und der Neue ist da!
Gruß
Gruß
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
-
- Beiträge: 300
- Registriert: 05.09.2006, 22:01
- Wohnort: Kreis Groß-Gerau
- Kontaktdaten: