Ich hab wieder ne blöde Frage, gesucht hab ich schon, aber nichts gefunden.
Mein hinterer Kurbelwellensimmering ist undicht, also muss nen neuer rein und da gibts halt die Normale und die Teflonvariante.
Teflon kost 4€ mehr also quasi nichts, aber muss ja nicht immer teurer gleich besser sein...
Hat damit jemand positive oder negative Erfahrungen damit?
Gibts irgendwas beim Wechsel zu beachten?
Die Froststopfen werde ich mir auch gleich bestellen, wenn man schonmal dranne ist...
Sonst noch irgendwelche Teile die ich gleich mitwechseln sollte?
Schonmal Danke für die Hilfe.
Kurbelwellenabdichtung Teflon oder normal
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.01.2008, 16:24
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Kurbelwellenabdichtung Teflon oder normal
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter


gibt eigentlich ja nur mehr die Teflon Variante!
zu beachten ist nur das die Halbschalen überlappend eingebaut werden, also nicht bündig mit dem Block.
D.h. man lässt die unteren Dichtring Halbschale im BLock 1cm in die Kurbelwellenbrücke überstehen. Damit hat man das Problem gelöst das man ansonsten 2 Trenstellen an der gleichen Stelle hat, Trennstelle Block zu hinterer Kurbelwellenbrücke und Trennstelle obere zu untere Dichtring
zu beachten ist nur das die Halbschalen überlappend eingebaut werden, also nicht bündig mit dem Block.
D.h. man lässt die unteren Dichtring Halbschale im BLock 1cm in die Kurbelwellenbrücke überstehen. Damit hat man das Problem gelöst das man ansonsten 2 Trenstellen an der gleichen Stelle hat, Trennstelle Block zu hinterer Kurbelwellenbrücke und Trennstelle obere zu untere Dichtring
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.01.2008, 16:24
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Das das nicht mal eben unten aufn Parkplatz zu erledigen ist weiß ich schon 
Aber ich hab ne Hebebühne und eigendlich alles was man sonst noch so braucht da... Also sollte schon klappen...
Aber Lagerböcke abschauben.... oha, ist ja doch komplizierter wie gedacht.
In meinen Buch was ich hier hab steht auch nichts dergleichen...
Nur: Getriebe ab, Schwungrad ab, alte Dichtung rauspopeln und dann halt neue mit sonem Spezial Eindrücker reinmachen.

Aber ich hab ne Hebebühne und eigendlich alles was man sonst noch so braucht da... Also sollte schon klappen...
Aber Lagerböcke abschauben.... oha, ist ja doch komplizierter wie gedacht.
In meinen Buch was ich hier hab steht auch nichts dergleichen...
Nur: Getriebe ab, Schwungrad ab, alte Dichtung rauspopeln und dann halt neue mit sonem Spezial Eindrücker reinmachen.
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter


-
- Beiträge: 319
- Registriert: 21.10.2007, 22:45
- Wohnort: bei Hannover
- Kontaktdaten:
Schau mal in der Suche nach der Froststopfenwechselanleitung von Sebastian oder Tom. Da ist der Kurbelwellendichtring (ebenso wie die Nockenwellenabdeckung) sehr gut zu sehen. Wenn die Schwungscheibe ab is kommt man da ran!Original von Firebird-2,8
Aber Lagerböcke abschauben.... oha, ist ja doch komplizierter wie gedacht.
In meinen Buch was ich hier hab steht auch nichts dergleichen...
Nur: Getriebe ab, Schwungrad ab, alte Dichtung rauspopeln und dann halt neue mit sonem Spezial Eindrücker reinmachen.
Munter bleiben,
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>