Vorderer Rechter Zylinder weg (3rd Gen)

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmm aber sollte man sowas nicht an der Kompression sehen ?

Dazu kommt, Du sagst ja das Problem war vorher schon da, mit dem alten Motor.
Da liegt es ja irgendwo eher nahe dass es nix mit dem Motor selbst zu tun hat sondern eher mit anderen Bauteilen. Aber gut, wenn Du die Elektrik, Zündung usw. ausschließen kannst.....

Also ich würde an Deiner Stelle die Kompression nochmal messen lassen. Wenn da nichts auffällt, und von der Zündung her Alles passen sollte, dann würde ich das Plenum nochmal runtermachen, den kompletten Düsenstock aus der Spinne ziehen, gucken ob die betreffende Düse wirklich was rauslässt, die Ansaugspinne demontieren, die Ventildeckel entfernen, und die Ventile nochmal selbst einstellen.

Wenn dabei nix auffällt, wieder zusammenbauen.
Läuft er dann auch nicht, dann wirst tiefer graben müssen. Oder Du machst in dem Zug gleich den Kopf runter.
So oder so wird es eine Sauarbeit. Aber noch schlimmer wenn Alles nix bringt, Du wieder zusammenbaust und dann nochmal Alles zerlegen kannst.

Dumme Sache sowas.
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Wieviel Laufleistung (km) soll denn der gebrauchte Tauschmotor angeblich haben ?
Persönlich würde ich nie einen gebrauchten Motor Blind einbauen (wenigstens die Köpfe anschauen) denn es sagt doch jeder "der ist prima - läuft gut".

Mach lieber gleich die Köpfe runter > Ventile nachschleifen > und mit 2 neuen Kopfdichtungen wieder montieren.
(meist kommen nach nem halben Jahr Freude oft sowieso die Kopfdichtungen bei alten Motoren)
Alles ordentlich einstellen > Freude haben !

(sonst kann es event. eine unendliche Bastel Geschichte werden)

bzw. was ist denn mit der Werkstatt, ist der Motor von Denen mit einbau, dann sollen die sich doch drum kümmern ?!
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Steffen Lekies
Beiträge: 58
Registriert: 12.05.2004, 15:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Lekies »

Mein alter Motor lief schon seit einiger Zeit wie ein Sack Rüben. Mangels Zeit, Geld und Schraubermöglichkeit habe ich ihn über einen relativ langen Zeitraum "gequält" und da ich den Wagen täglich benutze, so recht viele Kilometer geschrubbt. Dann hatte ich einen Job, wo ich täglich von Hamburg nach Ueltzen fahren mußte und bei einer solchen Fahrt ist mir der Motor festgegangen. Es stellte sich heraus, daß so gut wie kein Öl mehr drin war. Kein Lämpchen an, kein "Service Engine soon" und auch Öldruckanzeige normal. Trotzdem natürlich extrem nachlässig von mir.

"Geschieht mir recht", dachte ich und da solche Motoren nur durch extremen Mißbrauch kaputt gehen, bekommt man einen Ersatzmotor ja zum Glück für relativ schmales Geld. Mit ein bißchen Googeln habe ich dann auch schnell einen gefunden.

Ich hab den Motor in Isernhagen bei Hannover bei ner Werkstatt gekauft, er gehörte vorher dem Chef da und die sagten mir, daß die ganze Mannschaft den Motor vorm Ausbau nochmal laufen ließ und er ok war. Er soll 150000 km runterhaben. Der Laden machte auch nen guten Eindruck und der Chef schien auch was davon zu verstehen (jedenfalls mehr als ich).

Ich habe ihn dann hier in Hamburg bei einer Werkstatt einbauen lassen, wo mein Bird vom ADAC hingebracht worden war. Die Werkstatt machte auch nen guten Eindruck.

Danach hatte der Motor irgendwie wenig Leistung und eine kleine Ölleckage und da der Einbau recht teuer war, hab ich es nochmal nachsehen lassen. Dabei habe ich das Getriebeöl und den Benzinfilter wechseln lassen.

Die Ölleckage war eine Undichtigkeit des Motors zum Zündverteiler hin. Das wurde dann abgedichtet und wir alle hofften, daß auch die Leistung jetzt besser würde.

Als die Leistung nicht besser wurde und mir immer mehr das Geld ausging, habe ich dann noch den Luftfilter gewechselt. Ganz ohne Luftfilter lief er nicht gut, aber viel besser als vorher, mit neuem Luftfilter wieder etwas schlechter.

Mein Sohn hat mir dann einen Schrauber empfohlen, der irgendwie "alles wieder hinbekommt". Der hat dann neue Zündkabel und Kerzen (NGK) eingebaut. Anfangs lief der Wagen besser, dann wurde es wieder schlechter. Ich hab dann den Wagen zur Fehlersuche nochmal hingebracht, doch die konnten auch nichts finden.

Danach bin ich zu Route66 gefahren, um einen evtl. vorhandenen Fehlercode auszulesen. Auch das hat nichts ergeben.

Ich habe dann selbst nochmal neue Zündkabel eingebaut, weil ein blaues dazwischen war und auch neue Kerzen (Accel) eingebaut. Dabei sah ich, daß der erste Zylinder die Mitarbeit verweigert. Da ein Zündfunke bei der Kerze bestens vorhanden ist, habe ich dann die Einspritzdüsen des 1. und 3. Zylinders getauscht. Trotzdem ist es noch der erste Zylinder, der nicht mitläuft.

Gestern ging die "Service Engine soon" Lampe an und nach einer Weile wieder aus und der Wagen lief noch schlechter (mit ausgehen an der Ampel). Vielleicht sollte ich jetzt nochmal versuchen, einen Fehlercode auslesen zu lassen. Nächst Woche habe ich mich mit Eckoman verabredet, vielleicht findet sei DIACOM ja etwas.

Gruß Steffen
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Tja wärst Du hier in der Nähe, könnte ich Dir einen guten Schrauber empfehlen der das Auto mit Sicherheit wieder zum Laufen bekommt, für relativ kleines Geld, und einen Ersatzmotor hätte er vermutlich auch.
Was vermutlich fast schon billiger wäre als zu versuchen den Motor zu reparieren.

Ich möchte ja nicht wissen was Du da bisher schon an Geld reingesteckt hast, mit den beteiligten Werkstätten.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

was ich nicht ganz versteh ist die Vorgensweise....
er lief schlecht und dann wurde mal hier was erneuert und dann mal da was erneuert, dann einen Luftfilter mal hier, Accel Kerzen mal da......

Wenn man schon das Geld in einen Tauschmotor investiert, sollte man gleich das ganze Gezumpel mittauschen.

So Experimente wie ACCEL Kerzen würde ich da mal ganz sein lassen.
AC-Delco Kerzen, einen guten Satz Zündkabel von Delco, meinetwegen auch vom anderen premium Hersteller, Delco Verteilerkappe und Finger (E-Tron ist auch sehr gut! massives Messing)
ACCEL ist Dreck!

Übrigens: den Zündfunken kann man nicht per Augeschein auf Qualtät hin überprüfen!
Hast Du schon mal daran gedacht das die Kerze eventuell keine saubere Masse im Kerzenloch bekommt, oder gerade ausgerechnet bei Zylinder 1 das Zündkabel am Lichtmaschinenhalter scheuert und die Energie sich schon dort abbaut!?
Gruß...
Tom
Steffen Lekies
Beiträge: 58
Registriert: 12.05.2004, 15:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Lekies »

Original von oilpan
was ich nicht ganz versteh ist die Vorgensweise....
er lief schlecht und dann wurde mal hier was erneuert und dann mal da was erneuert, dann einen Luftfilter mal hier, Accel Kerzen mal da......
Ich habe bisher an dem Wagen alles reparieren lassen, weil ich selbst weder Zeit, noch Lust hatte, dabeizugehen. Lief ja auch immer alles prima.

Nun hatte ich hier im Forum gelesen, was man alles gelegentlich mal am Wagen machen sollte und bin dabei, die Liste nach und nach abzuhaken. Ich benötige das Auto täglich, deshalb kann ich nur stückchenweise vorgehen. Und alles machen zu lassen wird mir langsam zu teuer. Ich kann selbst ganz passabel schrauben, aber bisher hauptsächlich an Motorrädern (da sind Accel-Kerzen sehr gut...)

Gruß Steffen
Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

aus meiner langen Erfahrung mit diesen Motoren kann ich Dir sagen: am besten funktioniert AC-Delco und das zum moderaten Preis.
Natürlich gibt es noch bessere Bauteile, keine Frage.

Aber gerade wenn man das Auto jeden Tag braucht, gerade dann sollte man den immer gut in Schuß halten.
Dazu gehört nun mal neben regelmässigen Ölwechsel (und da zwischen die Kontrolle) auch das nachgucken der Zündanlage.
Die Zündanlage ist bei dem Motor mit das kritischste!
Ich habe im Grunde jedes Jahr (ca. 15.000KM) die entsprechenden Komponenten getauscht.
Das Auto hat es mit einer ausserordentlichen Zuverlässigkeit gedankt.

Gegen die piss Froststopfen und die scheiss Lichtmaschine war auch ich allerdings machtlos....
Und alles machen zu lassen wird mir langsam zu teuer.


Wenn für den minimal Service kein Geld über sein sollte, dann ist es das falsche Auto.... tut mir leid :schock:
Aber wenn ich das mit unserem Corsa und dem Benz vergleiche, dann ist der F-Body sehr günstig zu warten!
Kerzen, Filter, Bremsteile usw. sind kaum teurer oder sogar billiger.
Gruß...
Tom
Steffen Lekies
Beiträge: 58
Registriert: 12.05.2004, 15:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Lekies »

Original von oilpan
Und alles machen zu lassen wird mir langsam zu teuer.


Wenn für den minimal Service kein Geld über sein sollte, dann ist es das falsche Auto.... tut mir leid :schock:
Aber wenn ich das mit unserem Corsa und dem Benz vergleiche, dann ist der F-Body sehr günstig zu warten!
Kerzen, Filter, Bremsteile usw. sind kaum teurer oder sogar billiger.
Doch, das Geld für den "minimalen" Service ist da. Ich war etwas verwöhnt von meinem Bird, weil er immer fuhr und fuhr. Ich hab 2x die Lima und die Bremsen erneuert und sonst war immer alles ok. Ich habe (leider) einen Job und Familie, die mich sehr in Anspruch nehmen und bisher nur schlechte bis keine Schraubermöglichkeit. Die Wartungsintervalle hab ich hier aus dem Forum, die waren bei mir alle weit überzogen. Wenn du dann nen Tauschmotor einbauen läßt und dann alle Wartungen nachholst, dann geht es schon etwas ins Geld. Dafür, daß ich bisher so nachlässig war, schäme ich mich ja auch...

Wenn ich überlege, was mich der Bird dieses Jahr gekostet hat, dann habe ich mehr als die gerechte Strafe dafür bekommen.

Das Schlimmste ist, daß der Alptraum nicht aufhören will. Das Treffen mit Eckoman und einem Kollegen (sorry, Namen vergessen) hat leider auch nichts Neues ergeben (trotzdem danke für den Versuch) und nun bin ich am schwanken, ob ich mir nen Teileträger zum Schlachten und Teiletauschen (Motor vor allem) anschaff oder den Tauschmotor zerlege(n lasse), um den Fehler zu finden. Wird wohl in jedem Fall mein derzeitig etwas strapaziertes Budget sprengen. So weiterfahren mag ich aber auch nicht mehr, wird ja nicht besser davon.

Sorry für das Gejammer, mußte ich mal loswerden...

So, jetzt wieder nach vorne gucken! Ich hätte nen Teileträger an der Hand, kein TÜV, Fahrwerk wohl nicht mehr TÜV-fähig, Lederinnenausstattung vom Camaro, angeblich gut laufender Motor und Getriebe, Xenon-Scheinwerfer und ansonsten wohl vorhanden. Ich hab ihn noch nicht gesehen. Scheint recht günstig zu sein.

Sowas oder eher reparieren? Was meint ihr?

Gruß Steffen
Bild
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 07.08.2013, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Steffen Lekies
Beiträge: 58
Registriert: 12.05.2004, 15:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Lekies »

Hi,

ich habe mir nun einen Kompressionstester gekauft und gestern die Kompression aller Zylinder gemessen.

Zylinder 1: 2-4 Bar (unterschiedliche Werte bei mehreren Messungen)
Zylinder 2-6: 10,5 - 11 Bar (alle ungefähr gleich)

Das wirds wohl sein!

Ich frage mich, was die in der Werkstatt gemessen haben... ich glaube auch nicht, daß da was eingestellt wurde.

Ich tippe nun auf Folgendes (korrigiert mich, wenn ich daneben liege):

1. Möglichkeit: Einlassventil schließt nicht.

2. Möglichkeit: Auslassventil schließt nicht.

3. Möglichkeit: Loch im Kolben.

Ich halte die 1. Möglichkeit für am wahrscheinlichsten.

Wenn das Auslassventil nicht schließen würde, würde es nicht gelegentlich in den Luftfiltertrakt zurückfeuern.

Wenn ich ein Loch im Kolben hätte, müßte ich Benzin im Öl haben, das sollte man riechen und auch sehen, wenn man den Meßstab herauszieht.

Beim US-Speed Shop erzählt mir jemand, daß man die Ventile, wenn überhaupt, bei laufendem Motor einstellen würde, ähnlich wie es bei alten Opel-Modellen ist. Im Buch habe ich darüber nichts gefunden. Geht das tatsächlich? Wenn ja, wäre es nett, wenn mir jemand erklären könnte, wie man das macht.

Ich habe mir gestern einen zweiten Fibi (Bj. 92) als Teileträger gekauft. Da läuft der Motor prima und er hat noch einige andere Teile drin, die demnächt bei mir reinkommen werden.

Wenn das mit dem von-außen-einstellen nicht funktioniert, werde ich wohl Motoren tauschen und meinen jetzigen Motor in aller Ruhe zerlegen und neu aufbauen.

So, das wars fürs erste, ich werde euch über den Werdegang berichten.

Gruß Steffen
Bild
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 07.08.2013, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

beim 3,1L V6 geht das aber nicht...... oder bekommt man im Firebird die Ventildeckel ab ohne das Plenum abzubauen?
Im Fiero geht es nicht....

also Plenum ab, Ventildeckel ab und dann einstellen....
Gruß...
Tom
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 07.08.2013, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Der nächste Schritt wäre jetzt, einen Druckverlusttest surch zu führen. Das heißt, du gibst mit einem Druckminderer Luft durch das Kerzenloch in den Zylinder, und zwar bei Zünd-OT.

Dann siehste ja wo die Luft entweicht. Entweder hörste dann Luft im Auspuff ---> Auslaßventil, Luft im Ansaug --> Einlaßventil oder ausm Öleinfülldeckel bzw. ausm Meßstab
--> Dann weißt du, daß es an den Kolbenringen hängt oder der Motor hat einen Kolbenfresser !

Eins kannst du noch versuchen, wenn du jetzt keinen Druckverlusttest machen kannst. Nimm ein Ölkännchen und mache ein paar Spritzer Motoröl durch das Kerzenloch in den Zylinder und prüfe die Kompression erneut.
Wenn die Kompression dann besser wird, weißt du, daß es an den Kolbenringen hängt, wenn nicht, sinds meist die Ventile.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Die Ventildeckel am V6 zu entfernen ist ohne das Abbauen des kompletten Intake nahezu unmöglich. Es geht, aber man muss verdammt viel Geduld mitbringen und darf kein Choleriker sein. :D Und da ich manchmal innerhalb von Sekunden zum Choleriker werde, nehme ich mir die 10 Minuten halt um das ganze Plenum kurz zu entfernen. Vielleicht lebe ich so ein Jahr länger... :D
Mich würde jetzt aber mal interessieren, wo der Fehler liegt.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Steffen Lekies
Beiträge: 58
Registriert: 12.05.2004, 15:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Lekies »

Original von J.C. Denton
Mich würde jetzt aber mal interessieren, wo der Fehler liegt.
Mich auch...

Ich lasse jetzt erst einmal den anderen Motor einbauen (und noch ein bißchen Schnickschnack vom anderen Auto), dann werd ich den Motor wohl mit nach Hause nehmen und in aller Ruhe zerlegen und revidieren. Dabei werde ich wohl recht schnell feststellen, woran es nun lag. Vielleicht kann ich ja auch den Kopf, oder woran es nun lag, dem Verkäufer des Motors mal vorzeigen, der Motor sollte ja eigentlich ok sein, lief aber bei mir nie auf 6 Zylindern.
Original von KR-Fan
Der nächste Schritt wäre jetzt, einen Druckverlusttest surch zu führen. Das heißt, du gibst mit einem Druckminderer Luft durch das Kerzenloch in den Zylinder, und zwar bei Zünd-OT.

Dann siehste ja wo die Luft entweicht. Entweder hörste dann Luft im Auspuff ---> Auslaßventil, Luft im Ansaug --> Einlaßventil oder ausm Öleinfülldeckel bzw. ausm Meßstab --> Dann weißt du, daß es an den Kolbenringen hängt oder der Motor hat einen Kolbenfresser !


Das klingt gut, das probier ich wohl nochmal, bevor der Motor rauskommt.

Danke für die Tips und das Interesse.

Wenn ich den Motor auseinander nehme und wieder flott mache, dann soll er mindestens optisch ein Sahnestück werden. Technisch wäre natürlich auch nett. Kann man an dem Motor einigermaßen preiswert was machen, z.B. Leistungssteigerung, wenn man ihn schon auseinander hat, oder ergibt das wenig Sinn?

Gruß Steffen
Bild
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 07.08.2013, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Steffen Lekies
Beiträge: 58
Registriert: 12.05.2004, 15:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Lekies »

Original von two-lane
..., dann gleich V8 ein bauen...
Also ergibt es wenig Sinn, am V6er was zu machen. Dann bringe ich ihn wohl nur in Ordnung und lege mir ihn hin, falls der andere Motor mal was hat.

Danke!

Gruß Steffen
Bild
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Es gibt unzähle Threads zum "V6 Tuning" - die Kosten sind realtiv hoch und man hat vergleichsweise wenig Gewinn.
In irgend nem Thread findest du auch jemanden mit Werkstatt in Neu Wulmstorf der seinen V6 getuned hat.

Grüße

Mathias

PS: Ich hatte deinen Wagen als ich noch in Hamburg gearbeitet hab öfters in der nähe "der Kirche" gesehen ;) Hatte mich immer gefragt obs nen V8 ist. In real sieht die Lackierung noch viel besser aus als auf dem Foto.
Steffen Lekies
Beiträge: 58
Registriert: 12.05.2004, 15:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Lekies »

Hi,

ich habe mir inzwischen für schmales Geld einen ´92er Teileträger gekauft, der einen schön laufenden Motor hat und noch ein paar zusätzliche Schmankerl. Kurze Federn, Hi-Jacker, ein paar sehr schöne und wohlklingende Endrohre, 4 Winterreifen auf Serienfelgen, schönere Rücklichter, Bi-Xenon vorn, 4 neue Haubendämpfer (vorn und hinten), heile Klimaschläuche, elektrisch verstellbare Vordersitze (Camaro) und noch ein bißchen Klimperkram. Der wird gerade geschlachtet und dann kommen die Teile bei mir rein.

Ich freu mich schon drauf, wenns fertig ist.

Gruß Steffen
Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

ein paar zusätzliche Schmankerl

Hi-Jacker


würde ich nicht machen...... das Fahrverhalten ändert sich drastisch und ist alles andere als sicher.
Das ist Kaspertuning.

Ebenso die Xenon's..... Dein Gegenverkehr wird sich freuen.
Gruß...
Tom
Steffen Lekies
Beiträge: 58
Registriert: 12.05.2004, 15:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Lekies »

Original von oilpan
Hi-Jacker


würde ich nicht machen...... das Fahrverhalten ändert sich drastisch und ist alles andere als sicher.
Das ist Kaspertuning.
Na besser als meine Bj. ´92 Originaldämpfer mit 200000 runter werden sie sein, muß man ja nicht so hochblasen.
Ebenso die Xenon's..... Dein Gegenverkehr wird sich freuen.
Ich bin jetzt ne Zeit mit Xenon gefahren und es ist echt angenehm für mich Altersnachtblinden. So einstellen, daß sie nicht blenden, sollte man natürlich. Ich bin ja selbst oft Gegenverkehr und finde die Xenons wenn sie einigermaßen eingestellt sind, nicht weiter schlimm.

Gruß Steffen
Bild
rampoo
Beiträge: 178
Registriert: 18.04.2008, 13:55
Wohnort: 21029 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rampoo »

Sag mal Steffen,
hat Dein Wagen nicht immer in der Domstrasse gestanden? Ich bin da ne zeitlang täglich mit meinem geliebten Camaro vorbei gefahren. Mittlerweile kann man ja wieder über die Autobahn fahren.
Camaro Z28 '95 6-Gang
Monterey by Cobra 6,5l V8 TD
Steffen Lekies
Beiträge: 58
Registriert: 12.05.2004, 15:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Lekies »

Original von rampoo
Sag mal Steffen,
hat Dein Wagen nicht immer in der Domstrasse gestanden? Ich bin da ne zeitlang täglich mit meinem geliebten Camaro vorbei gefahren. Mittlerweile kann man ja wieder über die Autobahn fahren.
Ja, da steht er immer noch meistens tagsüber. Ich hab da meinen Laden.
Bild
Antworten