´79er Camaro Problem Automatikgetriebe. Schaltet zu hoch &am

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
lordfinesse
Beiträge: 3
Registriert: 10.04.2009, 10:51

´79er Camaro Problem Automatikgetriebe. Schaltet zu hoch &am

Beitrag von lordfinesse »

Problem: ´79er Camaro
TH-350 Getriebe (Denke ich)


Hallo,

ich hatte letztes Jahr noch das Problem das wenn er richtig warmgefahren war (ab ca. 30km Fahrstrecke),
mein Automatikgetriebe - Stufe "D" von selbst runtergeschalten hatte. Dreht also viel zu hoch.
Drehzahl ca. wie im "S"-Gang.

Dieses Jahr, erste Fahrt, und die ersten 5km alles in Ordnung.
Dann hat sich´s irgendwie ganz komisch angehört (wie als ob
die kupplung/getriebe nicht richtig greifen würde).
Und im "D"-Gang dreht er jetzt beim normalen Fahrbetrieb bis kurz vor den Begrenzer !!!
Ich bin dann im "S"-Gang bis in die Garage zurückgefahren. Macht nicht wirklich Spaß. :ugly:

Leider habe ich vergessen im warmen Zustand das Getriebeöl zu messen. (müsste ja wenn es warm ist, und der motor läuft, zwischen
dem zweiten punkt und der "FULL HOT" markierung stehen. Wenn er kalt ist, sollte das Öl zwischen dem ersten und dem zweiten punkt stehen)

Mich traf fast der Schlag wo ich das Getriebeöl in kaltem zustand gemessen habe. Es stand WEIT über "FULL HOT" !!!!!!!
Bis zu dem Knick im Peilstab, also etwa 3-5cm über "FULL HOT". :o

Hier liegt wohl das Problem begraben. Ich kann aber ausschließen, das ich das Getriebeöl zu voll gefüllt habe. (so blöd ist man ja beim besten willen nicht)
Ich denke eher das irgendwas im getriebe kaputt gegangen ist, und deswegen irgendwie zuviel Öl angezeigt wird.

Wer kann mir tip´s & ratschläge geben ? Bin für jede Idee dankbar.
lOUD pIPES sAVE lIVES

:D
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ja, dieses Auto hat ein TH350 Getriebe, wenn es original ist.
Zuerst mal ne blöde Frage. Hast du das Öl ordnungsgemäß in Stellung "P" bei laufendem Motor kontrolliert ?? Wird gerne mal falsch gemacht. Aber ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß du das richtig gemacht hast.

Wenn der Motor läuft, mißt man ja nur die Ölmenge in der Ölwanne. Die restlichen 5 Liter Öl befinden sich zu dem Zeitpunkt im Wandler und im Ventilkörper desselben. Besser gesagt, sie werden rumgepumpt, also die Hälfte ungefähr ist immer nur in der Ölwanne.

Du kannst jetzt mal eins machen. Miß mal das Öl bei abgestelltem Motor und markiere dir am Meßstab mit einem Stift oder einer Reißnadel den Füllstand. Dann läßte den Motor laufen und kontrollierst nochmal. Das sollte einen Unterschied von ca. 5 cm sein, wo der Füllstand bei laufendem Motor geringer ist. Wen dem nicht so ist, läßt das auf ein internes Leck im Getriebe schließen. Das kann zB an einem undichten Ventilkörper liegen. Somit kann auch nie der richtige Druck aufgebaut werden. Der Motor bzw. die Ölpumpe am Getriebeeingang braucht mehr Drehzahl, um den Solldruck auf zu bauen, um weiter schalten zu können. Das interne Leck kann natürlich auch an einer anderen Stelle sein, zB an den Dichtungen der Kupplungstrommeln.

Wie sieht denn die Färbung des Öls aus ? Ist es schön rot oder ist es braun ? Wann wurde der letzte Ölwechsel gemacht.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

-
Zuletzt geändert von two-lane am 09.09.2013, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
lordfinesse
Beiträge: 3
Registriert: 10.04.2009, 10:51

Beitrag von lordfinesse »

Hallo,

und danke für die vielen/schnellen Antworten.

Also, das Getriebeöl hat eine rötliche/durchsichtige Farbe, und sieht sehr lecker/neuwertig aus. Riecht auch normal.
Komplett getauscht wurde das Öl noch nicht seit ich Ihn 2002 gekauft habe. Ich habe nur ein wenig davon abgesaugt, und ihn mit
frischem Getriebeöl wieder auf das richtige Level gebracht. (Dexron II ATF)


Habe mir meinen Camaro nochmals heute zwecks Getriebe RICHTIG angeschaut & Probegefahren:


Der Fehler ist für mich nicht genauer zu beschreiben als so:
Wenn der Motor kalt ist / die ersten ~5-10km schaltet das Getriebe ganz normal/Sauber.
Wenn ich dann gerade z.b. im Gang "D" 90km/h auf der geraden Landtsraße fahre, schaltet das Getriebe ohne Grund einfach runter/Motor dreht blei gleicher
Geschwindigkeit höher.
Wenn ich dann während diesem nun permanenten Zustand in den Gang "S" Schalte, macht das Getriebe keinen Unterschied mehr zwischen "D" und "S".
Wenn ich nun so ein wenig weiterfahre (also alles ein wenig wärmer wird) , schaltet in Stellung "D" das Getriebe erst in den nächsten Gang, wenn die Motordrehzahl am roten bereich ist.
Wenn ich in diesem Zustand in den Gang "S" schalte, dreht der Motor mit niederer Drehzahl. Ich denke für die Stufe "S" normal.
Ich befürchte das "nur" die Stufe "D" einen schuss hat.



Beschreibung der Scala dess Ölmessstabes (von unten nach oben) : erster Strich / erster Punkt / zweiter Punkt / zweiter Strich mit "FULL HOT"



- Getriebeölstand gemessen mit MOTOR AUS im KALTEN ZUSTAND, in Stellung "P" : Ölstand ist 4cm ÜBER "FULL HOT"
Laut Chilton´s Repair Manual ist dies viel zuviel !!! (...If the fluid must be checked when it is cool, the level should be between the first and second notches)

- Motor angemacht, und ca.10 minuten gefahren (~ 5km):
Getriebeölstand gemessen mit MOTOR AN, (natürlich immer ebenerdig geparkt), in Stellung "P": Ölstand ist zwischen dem ersten und zweiten Punkt.

- Wieder weitergefahren, ca. 10minuten (~10km), in alles Gängen. Dann hat das Getriebe schon wieder Probleme gemacht (Plötzlich viel zu hoch gedreht...)
Getriebeölstand gemessen mit MOTOR AN, in Stellung "P": Ölstand ist nun ca. 5mm unter "FULL HOT". Also eigentlich OK.

- Gleich wieder in die Garage gefahren, und Motor abgestellt. Dann habe ich nach 10 Minuten wieder gemessen.
Getriebeölstand gemessen mit MOTOR AUS im WARMEN ZUSTAND, in Stellung "P" : Ölstand ist wie im kalten Zustand 4cm ÜBER "FULL HOT"



Das ist für mich alles ein wenig eigenartig, aber so kann ich nicht weiterfahren.








Und hier die kleine gewünschte Vorstellung meiner einer:

Bin Selbst Bj.1976 und M.

Meinen ersten Ami kaufte ich vor ca.15 Jahren.

Dies war ein Trans Am / Knight-Rider umbau. (Nur außen - auser dem Lauftlicht) . Innen Serie.
Motor 7.4 Liter Corvette Motor. Nur das Schaltgetriebe hakelte hier wie bekloppt.

Mein zweiter war ein 3rd Generation Camaro 5.0Liter. Serie. Auch ein Schalter.

Mein dritter war ein 3rd Gen. Camaro V6 mit T-Top. (Schön anzuschauen, aber der Motor - Nein, sowas ist nichts für mich. I need V8!)


Dann Hab ich Ihn 2002 endlich gefunden, meinen aktuellen:

1979er Camaro im kompletten "Zuhälterumbau" (Echte Sidepipes, richtiger Scoop, High-Jackers, Chromfelgen mit Spinners und fette 295er Schlappen!)
Nach längerer recherche der Motor-Nummern, habe ich herausgefunden das es nicht wie eingetragen ein 5.0Liter V8 ist,
sondern ein 6.6Liter Block! :-)
Spinne ist ein Edelbrock Performer. Ich hab ihm dazu passend noch gleich einen neuen Edelbrock-Vergaser spendiert.
Er läuft seit ich Ihn habe auf ner roten ´07er Nummer.

Apropo, Ich komme aus dem Stuttgarter (Waiblingen) Umfeld. Habt Ihr dort eine VERTRAUENSWÜRDIGE Werkstatt für mein Heiligtum?
lOUD pIPES sAVE lIVES

:D
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Was soll da nun "Eigenartig" sein,
der Ölstand oder das nicht hochschalten ?

Du hast ja nun schon lang genug US-Fhz. und da sollte Dir doch die Arbeitsweise der Ölpumpe grob bekannt sein.
An Deiner Messtechnik bzw. den Ergebnissen ist nichts Eigenartiges oder Fehlerhaftes.
>> Der Ölstand ist völlig normal <<
Denn, die Ölpumpe (nach starten des Motors) füllt den Wandler auf und das Leitungs/Ventil System also muß der Vorrat in der Ölwanne sinken.
Und beim abstellen läuft mindestens der halbe Wandler leer und ein geringer Teil des Systems > also bei stehendem Moter 4-5 cm mehr in der Wanne !

Der freundliche Vorredner hat Dir doch schon einen wichtigen Hinweiß gegeben.
Prüfe den Modulator ob der richtig arbeitet bzw. richtig mit Vakuum versorgt wird.
Wenn Du dort einen Fehler ausschließen kannst > dann brauchst Hilfe vom Fachmann.

edit: den Ölstand bei stehendem Motor nimmt man gegebenfalls nur als Referenzwert um zu sehen ob die Pumpe überhaupt ordentlich fördert,
wenn kein unterschied wär zwischen stehendem und laufendem Motor beim Ölstand wär es ein Zeichen für defekte Pumpe.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
lordfinesse
Beiträge: 3
Registriert: 10.04.2009, 10:51

Beitrag von lordfinesse »

Richtig, ich habe schon lange genug US-Fahrzeuge.
Aber mehr wie einen Kühler/Auspuff/Ventildeckel/Vergaser... wechseln trau ich mir dann doch nicht zu.

Anfangen einen Motor oder Getriebe zu zerlegen, ist wohl dann doch eher was für andere Leute. (Ich bin Elektriker, kein KFZ-ler)

Leider habe ich auch keine Grube oder Hebehühne, wo ich mal richtig unter das Auto könnte.

Ich werd mich jetzt erstmal zwecks der Vakuum-Geschichte informieren, und versuchen das zu überprüfen.
Auf jeden Fall ein guter anhaltswert was zu tun ist.
Danke nochmals.


EDIT 21.05.09 by Admin: Beiträge zusammengefasst!


So, habe heute mal mein Getriebe gecheckt:
Es ist ein TH-350!

Ich habe gleich einen Nagelneuen Modulator am Getriebe eingebaut, um dies schonmal als Fehler auszuschließen.

Bin dann gleich ne kleine Testrunde gefahren. 10km alles Tiptop.
Dann, ohne vorwarnung wieder das gleiche Problem.
Im Gang "D" schaltet er erst wieder im roten bereich einen Gang weiter.
Im Gang "S" schaltet er wie ansonsten normal im Gang "S".

Doch innen im Getriebe was defekt?



EDIT by Admin:
KEIN "Doppelposting" !!! Editierfunktion nutzen!!! Beiträge zusammengefasst!!
Bitte beachten: Beim nächsten mal wird ohne weitere Ankündigung kommentarlos gelöscht!!!
lOUD pIPES sAVE lIVES

:D
Antworten