Kühler kopatibilität

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
89er Camaro RS
Beiträge: 582
Registriert: 11.07.2009, 13:43
Wohnort: Berlin

Kühler kopatibilität

Beitrag von 89er Camaro RS »

Hi leute.

Hab mal ne frage an alle 3rd gen gurus.
Hab letztens festgestellt, das an meinem Kühler der sidetank an der einlass-seite undicht ist.
Da ich nicht sone halben sachen machen will wie zuschmelzen usw. wollte ich fragen, ob jemand schonmal side-tanks aus metall gesehen hat.

Ich würde auch nen neuen kühler einbauen.
Da ich überlege irgendwann nen 350er einzubauen würde ich gleich nen größeren kühler einbauen.
Die kühlerschläuche sollten doch passen, oder? bei us-parts-online ist einer drinnen, weiß jemand ob der metall sidetanks hat?
Und falls es metall-sidetanks auch einzeln gibt, passen die vom 2,8l kühler auch an den 5,7l kühler? die höhe und tiefe ist ja schließlich die selbe.

schonmal im vorraus vielen dank
Bild
[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

wenn ich das richtig verstehe, spritzt es bei dir also aus dem plastik-hüllen-bereich heraus? (hab den begriff side-tank noch net gehört oder gelesen, man lernt nie aus)

obs die aus metall gibt, weiß ich leider auch nicht, allerdings kann ich noch sagen dass mein kühler auch mal undicht war an dieser stelle wie du sie nanntest....
mit ner dicken rolle lötzinn und nem gasbrenner kommt man da ziemlich gut hin, hatte nach reparatur jedenfalls gut ein jahr gehalten

oder fahr zu nem kühlerspezi, der dürfte das für'n paar euro erledigen
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
89er Camaro RS
Beiträge: 582
Registriert: 11.07.2009, 13:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von 89er Camaro RS »

jab. die plaste-teile an der seite sind die side-tank´s (in meinem fall inlet-tank) so stehts zumindest im shop manual.

mein kühler hat so schon ein paar fliken. jetzt will ich ne lösung finden um das ganz zu umgehen (ist ja auch keine lösung regelmäßig den lötkolben zu schwingen).

Hat noch jemand nen guten Rat?
Bild
[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Nen Kühler besteht in der Regel aus dem Netz, den Tanks und den Kühlrohren. Kann man alles einzeln ersetzen (Kühlerspezi) oder aber man nimmt nen voll Alukühler.
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
89er Camaro RS
Beiträge: 582
Registriert: 11.07.2009, 13:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von 89er Camaro RS »

Original von Roadrunner
Nen Kühler besteht in der Regel aus dem Netz, den Tanks und den Kühlrohren. Kann man alles einzeln ersetzen (Kühlerspezi) oder aber man nimmt nen voll Alukühler.
Das ist mein reden. nun, gibt es die side-tanks im i-net auch aus metall einzeln zu kaufen? oder gab es auch original-kühler mit alu-side-tanks(höhere motorisierung)? Will auch nicht wegen jedem mist ne service-leistung bezahlen, die ich auch alleine machen könnte. Deswegen will ich doch nur die teile bestellen und den rest selber machen.

trotzdem danke für die antwort. hat jemand nicht das gleiche problem schonmal versucht zu lösen und hat vielleicht nen weg gefunden?
Bild
[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
Firebird-2,8
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2008, 16:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebird-2,8 »

Ja, ich hab noch nen schönen Kühler aus nem 83er V8 :D
Der ist komplett aus Metall
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter
Bild
Antworten