Tempomat nachrüsten?

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Tempomat nachrüsten?

Beitrag von J.C. Denton »

Hallo Bandits,
frisch aus dem Urlaub zurück und direkt wieder eine Frage:

Ich muss bei 2 Birds einen Tempomaten nachrüsten.
Einmal bei einem 88er Trans Am 5.7er und bei einem 91er 3.1er.
Der Tempomat für den 88er stammt aus meinem 88er 5.7er Schlachter und der 91er bekommt den Tempomaten aus meinem 91er 3.1er Schlachter.
Modelljahre sind also kein Problem, auch die Portierung der gesamten Hardware wie Kombihebel, Gaszug, Bremspedalschalter usw. ist ja kein Problem. Sind auch alle 4 Automatikfahrzeuge.
Ich stelle mir nur eine Frage: Wird der Tempomat irgendwo am ECM angeschlossen? Oder am VSS? Wollte das gerne wissen, bevor ich mich da jetzt nächste Woche dran setze.
Mein Service Manual ist leider "Out of order", sonst würde ich ja selbst nachschauen... Wasser und Papier vertragen sich leider nicht... :(

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Servus Oli. Der Kabelstrang vom Tempomat ist ein separater Kabelstrang. Hat also mit dem Motorkabelstrang nichts zu tun.
Der Tempomat bezieht sein Geschwindigkeitssignal vom Tachobuffer. Wichtig hierbei ist, daß der Tempomat eine andere Impulszahl bekommt als der Tacho. Ich glaube 4000 beim Tempomat und 2000 beim Tacho. So irgendwas habe ich im Hinterkopf. Wobei ich hier nicht weiß, ob der Buffer generell einen Ausgang für den Tempomat hat ?! Es kann also sein, daß Fahrzeuge ohne serienmäßigen Tempomat einen anderen Buffer haben ?!
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Hm, sowas hab ich mir schon fast gedacht, da der Tempomat ja die Funktion besitzt, erstens erst ab 40 km/h aktiviert werden zu können und zweitens muss er ja irgendwoher wissen, welche Geschwindigkeit gefahren wurde, um die Resume-Funktion zu ermöglichen.
Ich glaube ich werde mich morgen einfach mal dransetzen aus dem 91er den Tempomaten schonmal auszubauen, mal sehen, wie der an den Tacho angeschlossen ist. Freue mich sowieso schon drauf, die Lenksäule mal wieder auseinanderzupfriemeln.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Wie gesagt, der ist nicht an den Tacho angeschlossen, sondern an den Tachobuffer. Also der gelbe Kasten neben oder hinter dem ECM.
Wenn die Lenksäule beim 91er genau so gut geht wie beim 88er, ist das doch kein Thema. Es gibt allerdings noch einen Unterschied beim Lenkstockhebel. Der alte Lenkstockhebel hat ein Kabel, das durch die Lenksäule bis nach unten geht und dort irgendwo mit dem Gegenstück verbunden wird. Der neue Lenkstockhebel hat nur ein ganz kurzes Kabel, welches sozusagen oben an oder neben dem Wischerschalter angeschlossen wird. Du siehst dann auch unten am Kompaktstecker des Wischerschalters. Dieser hat dann nämlich 4 Kabel mehr, und zwar die vom Tempomat.

Die Verkabelung der Lenksäule hast du in 2 Minuten draußen und drinnen. Der Trick bei der Sache ist die Halteschrauben der Lenksäule zu entfernen und da ist noch eine "Plastikleitschiene" bzw. ein Schutz für die Kabel. Diesen kannst du nach Demontage der Halteschrauben der Lenksäule nach unten raus ziehen. Somit hast du genügend Platz, um die breiten Kompaktstecker ab und an zu montieren.


Hier mal noch eine interessante Seite zur Instandsetzung der Lenksäule im allgemeinen :

http://www.stolenandrecovered.com/video/
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Naja, ich kenne die Lenksäulen in und auswendig, das Problem bei den 91/92ern ist ganz einfach der Airbag und dessen Wickelfeder. Wird schon klappen.
Werd wahrscheinlich sowieso die komplette Lenksäule quertauschen, inkl. Lenkrad und allem, dann spare ich mir den Austausch des Kombihebelschalters in der Lenksäule usw. Ist einfacher. :)

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Tim
Beiträge: 182
Registriert: 05.11.2008, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Tim »

Hi,

Ich hätt da auch nochmal eine Frage.

Was brauche ich denn jetzt eigentlich genau um einen Tempomat nachzurüsten?

Ist das hier alles?:
Steuergerät,
Bremsschalter,
Kabelbaum zum Speedbuffer (evtl. neuen Speedbuffer),
Schiebenwischerschalter,
Blinkerhebel,
Das Teil, wo der Seilzug zur Drosselklappe ran kommt (Also das Teil, welches die Drosselklappe offen hält...)

Und das wars oder???


Mal ne Frage:
Wenn ich das in anderen Foren richtig gelesen habe, dann funktioniert der Tempomat ja mit Unterdruck.
Ist der Unterdruckanschluss für den Tempomaten zufällig an dem T-Stück, welches am Unterdruckschlauch zum Vacuumspeicher (so ziemlich in Frontstoßstangen nähe links)?


MfG.
Tim
1992 3,1L MPI V6.

Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ich empfehle, einen Schlachter an der Seite stehen zu haben, aus dem man die Teile 1:1 übernehmen kann.
Du benötigst zusätzlich zu deiner Liste die Unterdruckdose für den Tempomaten, sitzt am fahrerseitigen Stoßdämpferdom. Ebenso den Kabelbaum dorthin.
Die ganze Lenksäule muss demontiert werden, Kabel müssen verlegt werden... Das ist echt nicht einfach und würde ich ohne "Musterexemplar" nicht empfehlen. Es fehlt sonst 100%ig irgendein Teil.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Antworten