Wie ich schon anderswo geschrieben habe, will ich meinen Camaro für mehrere Jahre einmotten. Hierbei werde ich wohl einen Permabag benutzen, um die Atmosphäre trocken zu halten.
Nun stellt sich die Frage, was sonst noch dabei zu beachten ist. Was ist mit den Betriebsmitteln? Es gibt da von 3 Leuten meistens 5 Meinungen:
- Benzin: Volltanken oder nicht? Wasser ist ja im Permabag eh irgendwann komplett gebunden und der Tank kann theoretisch nicht mehr rosten. In die trockene Luft soll aber dafür dann laut einiger Permabag-Benutzer Benzin verdunsten, es gibt mehrere Berichte, wonach nach einer mehrmonatigen Winterpause das Auto tierisch nach Benzin gestunken haben soll. Hier habe ich Bedenken, dass das Teile angreift. Wo nichts (nicht viel) im Tank ist, kann dagegen auch nicht viel verdunsten.
- Öl: Ist komplett neu wird wohl ca. 100 km drauf haben, bis der endgültige Abstellort erreicht wird - hier hört man aber auch von ablassen bis drin lassen so ziemlich alles.
- Kühlwasser: Ebenfalls ein umstrittenes Thema ob man den Kühler ablässt oder nicht. Bei mir kommt erschwerend hinzu, dass ich den Wagen im Sommer heiß gefahren hatte, weil sich im Kühler Luft angesammelt hatte und bei der Pannenhilfe zwar Wasser aber mangels Masse kein Frostschutz nachgefüllt wurde. Demnach ist die Pampe derzeit eh zu niedrig frostgeschützt.
Wie kann man Gummiteile (Dichtungen) vor der Trockenheit schützen? Einfach mit Vaseline?
Die Reifen sind jetzt 5 Jahre alt, die lasse ich einfach drauf und viereckig stehen und schmeiße sie vor der Wiederinbetriebnahme weg.
Was ist mit dem Getriebe? Habe den Tip bekommen, einfach mit ATF richtig voll zu kippen (2 Liter über Maximum oder so) und vorm Neustart ist wie bei jedem Betriebsmittel eh Ablassen und Neubefüllung angesagt.
Was hab ich alles vergessen, was ebenfalls noch zu beachten wäre?

Viele Grüße
Mirko