Getrieberevision: Was, Wann, Wer und Wie??

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
FLAG
Beiträge: 136
Registriert: 19.11.2009, 12:18
Wohnort: Schweiz (SO)

Getrieberevision: Was, Wann, Wer und Wie??

Beitrag von FLAG »

Ich setze mich im Moment mit der Revision meines Getriebes auseinander.
Ich habe nun diverse verschiedene Meinungen und Vorschläge gehört und
weiss eigentlich inzwischen nicht mehr was ich glauben soll.

Die Varianten:

- 200'000 km? -> Die Getriebe können ewig halten!
- 200'000 km? -> Fahren bis es knallt und dann handeln!
- 200'000 km? -> Revidieren solang das Getriebe noch läuft!
- 200'000 km? -> Bei Defekt ein Austauschgetriebe montieren

oder dann:

- Getrieberevision? -> 4500 SFr. (3000 Euro)
- Getrieberevision? -> 2690 SFr. + Ein- und Ausbau (1700 Euro)
- Getrieberevision? -> 2500 SFr. inkl. Ein- und Ausbau (1600 Euro)

oder dann:

- Austauschgetriebe? -> 2000 Dollar frisch revidiert aus den USA + Aus- und Einbau
- Austauschgetriebe? -> 1000 SFr. (660 Euro) + Ein- und Ausbau
- Austauschgetriebe? -> 1500 SFr. (1000 Euro) + Ein- und Ausbau

oder zuletzt:

- Automatenservice? -> Brauchts nicht, fahren!
- Automatenservice? -> Alle 60'000 km
- Automatenservice? -> Jetzt und dann in 3000 km nochmal wegen Ablagerungen

Bitte helft mir aus dem Dschungel der Informationen heraus!!
Aktueller Stand: Getriebe schaltet problemlos, hat aber 200'000 km
ohne wirklich Service gesehen zu haben.
Pontiac Firebird Trans Am 5.0l V8 (1991)
Bild
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

verstehe nicht so ganz, was du willst.

also dein getriebe hat 200k km runter und du hast angst, dass dessen leben bald zuende sein könnte.
aber es schaltet problemlos und zeigt sonst keine anzeichen von verschleiß?

warum also dann überhaupt was dran machen?

wenn du es jetzt revidieren lässt, wird es komplett zerlegt und mit neuteilen wieder zusammengebaut.

fliegt es dir irgendwann mal um die ohren, kostets das gleiche, muss genauso zerlegt werden.

so ein master rebuild satz kostet nicht die welt, originalersatz in den staaten ca 110usd / sfr.

das wird wohl kaum nen unterschied machen denke ich
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

@ Flag


Never touch a running system!!!

Immer schön die Wartung machen und gut.
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Also das verstehe ich nicht. Muss dem Alex und dem Gerd Recht geben. Wenns läuft, dann läufts, wenn du es jetzt revidierst, dann ärgert es dich noch mehr, wenn es doch irgendwann wegen eines NICHT ausgetauschten Teils dicke Backen bekommt.

Ölwechsel, Filterwechsel -> Fertig.

Ich würde mir gar keine Gedanken machen bzgl. Revidierung, solange es perfekt schaltet und keine extraterrestrischen Geräusche von sich gibt.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

200.000 Km am 174 PS TBI sind ja auch kein Weltrekord . . . weiter fahren und gut !

Also:
1.) - 200'000 km? -> Fahren bis es knallt und dann handeln!
2.) - Automatenservice? -> Alle 60'000 km


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
FLAG
Beiträge: 136
Registriert: 19.11.2009, 12:18
Wohnort: Schweiz (SO)

Beitrag von FLAG »

Hallo Leute,

also, würde die "Never touch an running system" Idee
ja genau so verfolgen, wären da nicht die Aussagen
zweier Automatenspezis:

Der eine sagt, ein Automatenservice wäre jetzt ein
Risiko da sich durch das frische Öl alte Verschmutungen
lösen, die dann den Filter verstopfen könnten. Der
andere sagt, eine Revision würde teurer wenn das
Getriebe bereits Schaden genommen hat. Ist vorallem
die zweite Aussage plausibel?

Gruss
Pontiac Firebird Trans Am 5.0l V8 (1991)
Bild
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 07.08.2013, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
FLAG
Beiträge: 136
Registriert: 19.11.2009, 12:18
Wohnort: Schweiz (SO)

Beitrag von FLAG »

Original von two-lane
Genau, "never fu..."

Das Problem ist, daß "ABSOLUT KEINEN" Anhaltspunkt gegeben hast, wieso jetzt auf einmal eine "Getrieberevision! notwendig sein soll.
---> Zu viel in den Foren gelesen :-) :-),zu viel "könnte, sollte, müsste, ..."


Original von FLAG
Der eine sagt, ein Automatenservice wäre jetzt ein
Risiko da sich durch das frische Öl alte Verschmutungen
lösen, die dann den Filter verstopfen könnten.
Wer will dieser Pauschalaussage widersprechen?
Allerdings haben Verschmutzungen, welche "den Filter verstopfen können" im Getriebe "SOWIESO NICHTS" zu suchen. (für "alle anderen"- gibt es genau diesen Filter)
Hast Du solche Verschmutzungen?

---> Das weiss ich nicht, vermute ja, da kein Ölwechsel des
Getriebes verzeichnet ist bzw. dem Vorbesitzer bekannt ist. Der Automatenspezi sprach von Abriebspuren die
sich im Getriebe bilden und die bei einem einmaligen Ölwechsel dann gelöst werden...Darum empfiehlt er
innert ein paar 1000 Km nochmals einen Service zu machen. Das alleine käme von den Kosten schon in die Nähe einer Revision,
zumindest hier bei uns..



Original von FLAG
Der
andere sagt, eine Revision würde teurer wenn das
Getriebe bereits Schaden genommen hat. Ist vorallem
die zweite Aussage plausibel?
Wer will da widersprechen?
Wenn das Bremsbänder durchrutscht wird irgentwann die Trommel geschädigt (die kostet Geld...)
Rutscht dein Bremsband durch?


---> So viel ich das als Leihe beurteilen kann, nein.
Darum frage ich ja: Wenn ich jetzt 2500.- für eine
Revision bezahle und im Falle eines Defekts dann 4000.-,
dann würde sich für mich eine Revision doch lohnen..? oder sehe ich das falsch?
Pontiac Firebird Trans Am 5.0l V8 (1991)
Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

@FLAG,

den Getriebeöl- und Filterwechsel bekommst Du auch selbst auf die Reihe bzw. das kostet nun wirklich nicht die Welt.

Alles andere ist momentan eigentlich keine Diskussion wert.

Gruß,
Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
FLAG
Beiträge: 136
Registriert: 19.11.2009, 12:18
Wohnort: Schweiz (SO)

Beitrag von FLAG »

ok, danke jungs! Ich werde demnach wohl einfach mal
eine Saison damit rumdüsen. Leider kann ich aufgrund
mangelnden Arbeitsplatzes keinen Service selber
durchführen.. Werde aber mal rumfragen wer hier in
der Gegend den günstigsten Service anbietet...
Pontiac Firebird Trans Am 5.0l V8 (1991)
Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ich würde mir da keinen Kopf machen. Mein TBI ist Bj. 1988 und hat 240000 km. 1991 (laut Stempel auf dem Gehäuse) kam ein Austauschgetriebe rein, ein von GM revidiertes. Ich hatte letztes Jahr das Getriebe in alle Einzelteile zerlegt und sowohl das Bremsband, als auch die Kupplungsscheiben sahen alle top aus ! Im Getriebe gibt es den Hauptfilter und außerdem noch ein Sieb in der Ölpumpe und 2 Siebe im Valvebody. Die Siebe sahen auch alle top aus ! Und das mit den Partikel lösen ist quatsch. Was soll sich da denn lösen ??

Also mach nur den Ölwechsel. Kauf 6 Liter ATF Dexron 2D und ein Kit mit Ölfilter und Ölwannendichtung.

Das einzige, was von unwissenden beim Getriebeservice gerne mal falsch gemacht wird, ist, daß beim montieren der Ölwannendichtung Dichtmasse verwendet wird. Auf der rechten Seite ist an der Dichtfläche ein kleines Loch. Dieses ist um den 2-4-Servo zu "entölen", bzw. das Bremsband zu lösen. Das Bremsband ist nur im 2. und 4. Gang aktiv. Wenn dieses Loch zu ist, läuft das Bremsband immer auf Druck und das Bremsband nutzt sich ab, verbrennt und außerdem kannste dann die Trommel auch in die Tonne treten. Dichtmasse hat am Automatikgetriebe (abgesehen vom Governordeckel und dem Tachogeber) nix zu suchen !!
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
FLAG
Beiträge: 136
Registriert: 19.11.2009, 12:18
Wohnort: Schweiz (SO)

Beitrag von FLAG »

Danke für deine Auskunft!! Das macht Mut, 240'000km
sind schliesslich noch ne Weile hin :-). Werde im Frühling,
wenn ich ENDLICH!!!!! mal wieder fahren kann, mich an
den Ölwechsel machen..
Pontiac Firebird Trans Am 5.0l V8 (1991)
Bild
Antworten