sehr starkes Rütteln beim Abbremsen
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.12.2008, 17:24
- Wohnort: Wartburgkreis/Stadt Vacha
- Kontaktdaten:
sehr starkes Rütteln beim Abbremsen
Hallo Leute,
Ich hab da ein Problem, das immermal wieder auftaucht:
Wenn ich aus ca. 70-80 Km/h stark abbremse, kommt es ab und zu vor, das ich ein richtiges rütteln am Lenkrad habe und das schaukelt sich richtig auf. (weis nicht, wie ich das anders beschreiben soll). Es ist als ob sich die Räder vorne "quer" stellen. Jedenfalls kann ich das Auto dann nur schwer beherrschen.
Wenn ich die Bremse löse, gibts nen ganz kleinen "Ruck" (als ob sich die Räder wieder richtig stellen) und alles ist wieder gut. Das Bremsen funktioniert dann auch erstmal wieder normal.
Anfänglich dacht ich, das das eventuell von den Bremsscheiben kommt, also das die nen Schlag haben, aber ien Arbeitskollege meinte, das das auch die Spurstangen oder die -Köpfe sein könnten, also ausgelutscht...
HAt jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wei s was da nicht hinhaut?
Bin für jede Hilfe dankbar!
MfG Andreas
Ich hab da ein Problem, das immermal wieder auftaucht:
Wenn ich aus ca. 70-80 Km/h stark abbremse, kommt es ab und zu vor, das ich ein richtiges rütteln am Lenkrad habe und das schaukelt sich richtig auf. (weis nicht, wie ich das anders beschreiben soll). Es ist als ob sich die Räder vorne "quer" stellen. Jedenfalls kann ich das Auto dann nur schwer beherrschen.
Wenn ich die Bremse löse, gibts nen ganz kleinen "Ruck" (als ob sich die Räder wieder richtig stellen) und alles ist wieder gut. Das Bremsen funktioniert dann auch erstmal wieder normal.
Anfänglich dacht ich, das das eventuell von den Bremsscheiben kommt, also das die nen Schlag haben, aber ien Arbeitskollege meinte, das das auch die Spurstangen oder die -Köpfe sein könnten, also ausgelutscht...
HAt jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wei s was da nicht hinhaut?
Bin für jede Hilfe dankbar!
MfG Andreas
keep on cruisin'
1988 Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0-V8 TPI

1988 Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0-V8 TPI

Das können die Bremsscheiben sein, es können die Traggelenke sein, es können die Spurstangenköpfe sein.
Am besten das Fahrzeug anheben (Hebebühne) und am Rad sowohl waagerecht als auch senkrecht bewegen. Wenn spiel drin ist, dann gucken, wo ist das Spiel? Traggelenk? Spurstangenkopf?
Wenn alles fest ist und nix wackelt, können es auch die Bremsscheiben sein.
Am besten das Fahrzeug anheben (Hebebühne) und am Rad sowohl waagerecht als auch senkrecht bewegen. Wenn spiel drin ist, dann gucken, wo ist das Spiel? Traggelenk? Spurstangenkopf?
Wenn alles fest ist und nix wackelt, können es auch die Bremsscheiben sein.
hebebühne, auto rauf und ma an den einzelnen teilen wie spurstangen, querlenker usw. "wackeln"...sollte sich da was bewegen, weißte auch was net stimmt.
grad im bereich vorderachse und bremsen, kann es viele ursachen für solche probleme geben...per ferndiagnose wird dir keiner 100% helfen können.
grad im bereich vorderachse und bremsen, kann es viele ursachen für solche probleme geben...per ferndiagnose wird dir keiner 100% helfen können.
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner

Standgas Soundsample
Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Mein Sound is besser als deiner


Standgas Soundsample
Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.12.2008, 17:24
- Wohnort: Wartburgkreis/Stadt Vacha
- Kontaktdaten:
Danke schonmal für die schnelle Hilfe!! :respekt:
@ NCC-2569: Wann die das letzte Mal gewechselt wurde weis ich nicht. Seit ich Ihn habe, jedenfalls noch nicht. (2 Jahre) Aber das dürfte ja eigentlich nicht so gravierende Auswirkungen haben, oder?
@Jens und Schinella: Werd den Camaro mal auf ne Bühne fahren... kann ja dann schreiben, ob und was wackelt.
MfG
Andreas
@ NCC-2569: Wann die das letzte Mal gewechselt wurde weis ich nicht. Seit ich Ihn habe, jedenfalls noch nicht. (2 Jahre) Aber das dürfte ja eigentlich nicht so gravierende Auswirkungen haben, oder?
@Jens und Schinella: Werd den Camaro mal auf ne Bühne fahren... kann ja dann schreiben, ob und was wackelt.
MfG
Andreas
keep on cruisin'
1988 Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0-V8 TPI

1988 Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0-V8 TPI

- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Nur mal zur Erklärung:
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Das heisst, sie "zieht Wasser an". Wasser aus der Luftfeuchtigkeit diffundiert durch die Bremsschläuche, die Anschlussstellen, die Dichtungen, den Hauptbremszylinder und gelangt so in den Bremsflüssigkeitskreislauf. Durch den zunehmenden Wasseranteil über einen gewissen Zeitrahmen hinweg verändert sich der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit und es kann bei stärkerem Bremsen zu Dampfblasenbildung durch kochende Wasserpartikel in der Bremsflüssigkeit kommen. Die Hitze, die beim Bremsen in kürzester Zeit entsteht, wird natürlich zu einem Großteil an die Bremsflüssigkeit abgegeben.
Kurzum: Ist der Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit zu hoch, ist kein sicheres Bremsen mehr gewährleistet und man kann unter Umständen irgendwann mit dem Pedal "ins leere treten", weil sich Blasen in der Brühe gebildet haben. Und da sich Gase komprimieren lassen, flutscht das Pedal bis zum Boden und Ende.
Alte, verschlissene Bremsflüssigkeit erkennt man meist grob an der Farbe. Frische Bremsflüssigkeit ist pissgelb, alternde Bremsflüssigkeit wird zunehmend dunkler bis hin zu schwarz, da sich in unserer Umbebungsluft natürlich auch eine Menge feiner Dreck und Staub befindet, den die Bremsflüssigkeit aufnimmt.
Als Wechselintervall gibt man meist 2 Jahre an, unabhängig von der Laufleistung. Der Alterungsfaktor bezieht sich nicht auf die gefahrenen Kilometer, sondern ausschließlich auf die Zeit.
Manche ältere Opel, die noch DOT3 nutzen, sollen einmal im Jahr zum Wechsel.
Ich persönlich halte den Intervall von 24 Monaten ab DOT4 für absolut ausreichend und halte es bei meinen Fahrzeugen immer so.
Greetz,
Oli
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Das heisst, sie "zieht Wasser an". Wasser aus der Luftfeuchtigkeit diffundiert durch die Bremsschläuche, die Anschlussstellen, die Dichtungen, den Hauptbremszylinder und gelangt so in den Bremsflüssigkeitskreislauf. Durch den zunehmenden Wasseranteil über einen gewissen Zeitrahmen hinweg verändert sich der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit und es kann bei stärkerem Bremsen zu Dampfblasenbildung durch kochende Wasserpartikel in der Bremsflüssigkeit kommen. Die Hitze, die beim Bremsen in kürzester Zeit entsteht, wird natürlich zu einem Großteil an die Bremsflüssigkeit abgegeben.
Kurzum: Ist der Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit zu hoch, ist kein sicheres Bremsen mehr gewährleistet und man kann unter Umständen irgendwann mit dem Pedal "ins leere treten", weil sich Blasen in der Brühe gebildet haben. Und da sich Gase komprimieren lassen, flutscht das Pedal bis zum Boden und Ende.
Alte, verschlissene Bremsflüssigkeit erkennt man meist grob an der Farbe. Frische Bremsflüssigkeit ist pissgelb, alternde Bremsflüssigkeit wird zunehmend dunkler bis hin zu schwarz, da sich in unserer Umbebungsluft natürlich auch eine Menge feiner Dreck und Staub befindet, den die Bremsflüssigkeit aufnimmt.
Als Wechselintervall gibt man meist 2 Jahre an, unabhängig von der Laufleistung. Der Alterungsfaktor bezieht sich nicht auf die gefahrenen Kilometer, sondern ausschließlich auf die Zeit.
Manche ältere Opel, die noch DOT3 nutzen, sollen einmal im Jahr zum Wechsel.
Ich persönlich halte den Intervall von 24 Monaten ab DOT4 für absolut ausreichend und halte es bei meinen Fahrzeugen immer so.
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- Roadrunner
- Beiträge: 1894
- Registriert: 30.08.2002, 19:15
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Ergänzung hab ich noch:
Festgerostete Bremskolben, Geber und Nehmerzylinder sind im übrigen auch ein Prob von nicht gewechselter BF.
Festgerostete Bremskolben, Geber und Nehmerzylinder sind im übrigen auch ein Prob von nicht gewechselter BF.

Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!
Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.12.2008, 17:24
- Wohnort: Wartburgkreis/Stadt Vacha
- Kontaktdaten:
- Firebird_Rot_V6
- Beiträge: 261
- Registriert: 08.03.2010, 15:19
- Ride: AB-TT 586
- Wohnort: Aschaffenburg
Ich hatte das Problem auch und bei mir war es der Umlenkhebel, der an der Karosserie sitzt.
Bei 158.000KM wurde der jetz schon zum zweiten Mal ersetzt. Bremse zieht absolut gleichmäßig. Ist anscheinend ne Schwachstelle.
Immer wenn ich mal plötzlich schärfer bremsen musste hat es mir das ganze Lenkrad weggerissen.
Dann hatte ich das sebe Problem nochmal, als die Bremsschläuche innerlich aufgequollen waren.
Da hat er beim kleinsten Antippen der Bremse eine Vollbremsung am rechten Rad hingelegt und das Auto war fast nicht mehr fahrbar in dem Zustand.
Bremsschläuche neu rein, Bremsflüssigkeit gewechselt und er fährt wie er soll.
Bei 158.000KM wurde der jetz schon zum zweiten Mal ersetzt. Bremse zieht absolut gleichmäßig. Ist anscheinend ne Schwachstelle.
Immer wenn ich mal plötzlich schärfer bremsen musste hat es mir das ganze Lenkrad weggerissen.
Dann hatte ich das sebe Problem nochmal, als die Bremsschläuche innerlich aufgequollen waren.
Da hat er beim kleinsten Antippen der Bremse eine Vollbremsung am rechten Rad hingelegt und das Auto war fast nicht mehr fahrbar in dem Zustand.
Bremsschläuche neu rein, Bremsflüssigkeit gewechselt und er fährt wie er soll.


1992er Firebird mit 215.360km uffer Uhr davon 51tsd. KM mit E85.
1992er Chrysler Voyager SE mit 311.650km--SOLD
1992er Trans Sport 3.1 V6 mit jungfäulichen 151.400km
https://www.youtube.com/watch?v=75ADI9p2wHY
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.12.2008, 17:24
- Wohnort: Wartburgkreis/Stadt Vacha
- Kontaktdaten:
So, bin grad frisch von der Bühne runter...
Es sieht nach einem ausgeschlagenen Spurstangenkopf aus. Außerdem ist die Lenkung ein wenig ausgenuckelt...
Jetz hab ich aber noch eine Frage:
Da ich ja meine Bremsen an der Vorderachse erneuern will (Bremsscheiben und Klötze), bin ich grad am Überlegen, ob ich originale Teile verbaue oder Aftermarket-Teile. Da gibts ja alle möglichen Sorten und Arten(geschlitzt, gelocht, beides zusammen, Firma, und was weis ich noch alles)
Könnt ihr mir da vielleicht was empfehlen? Und wo ich die Teile günstig und schnell bekomm?
Danke schonmal.
MfG Andreas
Es sieht nach einem ausgeschlagenen Spurstangenkopf aus. Außerdem ist die Lenkung ein wenig ausgenuckelt...
Jetz hab ich aber noch eine Frage:
Da ich ja meine Bremsen an der Vorderachse erneuern will (Bremsscheiben und Klötze), bin ich grad am Überlegen, ob ich originale Teile verbaue oder Aftermarket-Teile. Da gibts ja alle möglichen Sorten und Arten(geschlitzt, gelocht, beides zusammen, Firma, und was weis ich noch alles)
Könnt ihr mir da vielleicht was empfehlen? Und wo ich die Teile günstig und schnell bekomm?

Danke schonmal.
MfG Andreas
keep on cruisin'
1988 Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0-V8 TPI

1988 Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0-V8 TPI

persoenliche meinung eines betroffenen: nach einem kleinen rennen mit einem etwas starken mercedes musste ich von ca 160 auf 0 eine vollbremsung machen. fazit: blaue bremsscheiben. da in deutschland anders gefahren wird als in den usa habe ich dann bessere bremsscheiben von c&f genommen: gelocht und geschlitzt mit besseren bremskloetzen. habe seizher meine ruhe und kann ohne probleme von hohen geschwindigkeiten runterbremsen.
under construction.....
Tu dir selbst einen Gefallen und zieh deine Bremsen-Frage zurück. 
Das tritt nur wieder eine endlose Diskussion los, weil jeder von seiner eigenen Kombi überzeugt ist, die natürlich wieder von anderen zu Boden getreten wird.
Benutz mal die Suche... es gibt mehrere Threads zu dem Bremsenthema.
Und dann probierst du einfach eine Kombi aus, die dir vom preislichen zusagt.

Das tritt nur wieder eine endlose Diskussion los, weil jeder von seiner eigenen Kombi überzeugt ist, die natürlich wieder von anderen zu Boden getreten wird.
Benutz mal die Suche... es gibt mehrere Threads zu dem Bremsenthema.
Und dann probierst du einfach eine Kombi aus, die dir vom preislichen zusagt.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.12.2008, 17:24
- Wohnort: Wartburgkreis/Stadt Vacha
- Kontaktdaten: