Dann würde ich den wohl da liegen lassen wo er liegt
Bis man den wieder fit hat sind einige Euro weg . . . da kann man auch gleich in einen fertigen 350´er investieren.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
Nun ja technisch gesehen ist der Motor aber noch tip top
laut Aussage meines Vaters hat er den damals vor 20-25 jahren in zahlung genommen ausgebaut auseinandergenommen/überholt aber dan nie wieder zusammengebaut.
Die köpfe,deckel,vergaser,ansaugbrücke usw. ist alles nur handfest angezogen zum transport und damit nix verloren geht.
Er stand die ganze Zeit über trocken und eingeölt in der Werkstadt
je nachdem was des für ein motorcode ist, hat der motor 135-160ps (bis ca 360Nm)...mußt halt sebst entscheiden ob es sich für dich lohnt so nen motor auszubauen.
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner Standgas Soundsample
habe nochmal ein bischen nachgeschaut
der Motor wurde damals neu als Volvo Penta AQ200 D
verkauft Leistung 147 kW (200 PS) bei 4400 U/min
(ist für Motorboote) .
ich weiß nun nicht in wie weit man den als motor für ein auto nutzen kann
Vorweg, ich baue ihn nicht in meinen bird ein ^^
aber wenn jemand ihn haben möchte.
wenn des aber ein normaler gm motor ist, un ne verdichtung von 8,5 :1 hat dabei grad ma bis 4400rpm dreht...wie packt der bitte 200ps mit "nur" 5l hubraum? müssen wohl edele teile verbaut worden sein
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner Standgas Soundsample
Hehe... Gestern hab ich zufällig an exakt dem gleichen Motor Motor gearbeitet an einem Boot. Der Motor wurde selbstverständlich von GM gebaut und von Volvo Penta mit dem zusätzlichen Zubehör für Bootsmotoren vertrieben.
Die haben wassergekühlte Krümmer und eine zusätzliche Wasserpumpe. Wassergekühlte Krümmer braucht man, weil der Motor außenrum komplett verkapselt ist und somit kein Fahrtwind bei kommt. Die zusätzliche Wasserpumpe saugt das Wasser aus der See. Also, das Kühlwasser wird aus der See gesaugt und wieder in die See gedrückt. Offenes Kühlsystem.In folgedessen hat der Motor auch kein Thermostat. Das Kühlsystem ist meistens verrostet ohne Ende.
Gruß Jan
88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Und exakt daran sterben oft diese Motoren. Das Boot wird aus dem Wasser genommen und über Winter auf einem Anhänger draußen oder in der Scheune abgestellt. In dem Motor befindet sich logischerweise kein Frostschutz, aber noch genügend Wasser aus der See. Im Winter gefriert das Wasser und der Motor platzt bzw. es reißt der Block. Deswegen muß ich zum Beispiel bei Bekannten am Boot immer vor Winterbeginn die Wasserstopfen ( 2 am Block und jeweils an den Krümmer 2 ) rausdrehen, um die Brühe ab zu lassen. Somit kann nichts passieren.
Leider ging es mir im November so, daß bei einem Krümmerstopfen das verrostete Gewinde mit rauskam. Hatte jetzt die Woche den Krümmer ab und anmontiert, das Loch aufgebohrt und ein Gewinde 14x1,5 reingeschnitten und einen neuen Stopfen montiert. Somit ist der Kutter wieder fit für die Saison...
Gruß Jan
88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0